Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach maximi
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Annalenbis Annam |
Öffnen |
Aufzeichnungen und wurden später, als es auch andere A. gab, zum Unt erschiede von
diesen annales pontificum oder annales maximi genannt. Sie bilden kein Werk der Litteratur,
sondern gehören zu den Akten der Regierung, sind aber doch
|
||
67% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Pontevedrabis Pontinische Sümpfe |
Öffnen |
die Aufzeichnung der wichtigen Begebenheiten des Jahres, woraus die sog. Annales maximi hervorgingen. Lange Zeit
ergänzten sich die Pontifices nur durch Kooptation, bis 103 der Volkstribun Gnäus Domitius Ahenobarbus durch sein Gesetz die Priesterwahlen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Ponthieubis Pontinische Sümpfe |
Öffnen |
. Durch das Ogulnische Gesetz kamen 300 v. Chr. noch vier plebejische Pontifices hinzu. Sulla erhöhte die Zahl auf 15, und die Kaiser ernannten in ihrer Eigenschaft als Pontifices maximi nach Willkür Mitglieder des Kollegiums. Die Würde
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Albredabis Albuquerque |
Öffnen |
den alten Römern eine weiße Tafel, um Bemerkungen, Verzeichnisse, Bekanntmachungen etc. darauf zu verzeichnen. So gab es ein A. des Pontifex, worauf die Annales maximi (die Jahreschronik) verzeichnet wurden, ein A. der Prätoren für öffentliche Edikte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Annabergitbis Annalen |
Öffnen |
oder A. maximi, welche meist nur auf Religion und Kultus Bezügliches enthielten und bei der Eroberung der Stadt durch die Gallier zu Grunde gingen. Später, vorzüglich nach dem zweiten Punischen Kriege, gab es außer den neuen Priesterannalen auch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Carpentumbis Carr |
Öffnen |
und Prinzessinnen, nur bedienen die Kaiser als Pontifices maximi, die Vestalinnen, die Konsularen und andre höchste Beamte. Die Gestalt des C. findet man auf den zu Ehren der Julia und der Agrippina geprägten Münzen. C. funebre, s. v. w. Leichenwagen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
Euler |
Öffnen |
Ankunft erblindete und 18. Sept. 1783 starb. Von seinen Werken erwähnen wir noch: "Einleitung in die Arithmetik" (Petersb. 1742, 2 Tle.); "Tentamen novae theoriae musicae" (das. 1739); "Methodus inveniendi lineas curvas maximi minimive proprietate
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Hänelbis Hanf |
Öffnen |
., Maximi, Majoriani, Severi, Anthemii" (das. 1844) mit den "XVIII constitutiones, quas Jac. Sirmondus divulgavit" folgen ließ. Außerdem haben wir von ihm einzelne wertvolle Mitteilungen in Richters "Kritischen Jahrbüchern" und andern Zeitschriften
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Katechubis Katechumenen |
Öffnen |
zusammengesetzt ist. In der katholischen Kirche genießt symbolisches Ansehen: "Catechismus Romanus ad parochos, ex decreto concilii Tridentini et Pii V. Pontificis maximi jussu editus et promulgatus", welcher zuerst zu Rom 1566 erschien, den Erzbischof
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Köchlinbis Köchly |
Öffnen |
lieferte er kritische Ausgaben des Quintus Smyrnäus (Leipz. 1850; Textausg., das. 1853) und Hesiod (mit Kinkel, das. 1870; Textausg., das. 1870), eine Ausgabe von "Aratus, Manethonis, Maximi et allorum astrologica" mit lateinischer Übersetzung (Par. 1851
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Leo (oströmische Kaiser)bis Leo (moderner Personenname) |
Öffnen |
("Leonis XIII., Pont. Maximi, carmina", hrsg. von Brunelli, Udine 1883). Vgl. de Waal, Papst Leos XIII. Leben (Münst. 1878); Tesi-Passerini, Leone XIII ed il suo tempo (1886 ff., 3 Bde.); O'Reilly, L. XIII. Seine Zeit, sein Pontifikat und seine
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0927,
Römische Litteratur (Prosa) |
Öffnen |
aus früher Zeit Kunde von mancherlei Aufzeichnungen: sakralrechtlichen Formularen, Handels- und Bundesverträgen, von den Pontifices geführten Jahrbüchern ("Annales Pontificum" oder "Annales maximi"), in welche außer den jährlichen Magistraten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Albulabis Albumin |
Öffnen |
die offizielle Jahreschronik (annales maximi), der neuerwählte Prätor sein Jahresedikt, andere Beamte Personenverzeichnisse, z. B. der Senatoren, der Richter, der geistlichen Kollegien und Körperschaften verzeichneten. So hießen auch die Dienstlisten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Gosbis Gosche |
Öffnen |
Geschlechts,
dessen letzter Graf Leonhard (1500) kinderlos starb,
worauf infolge von Erbvertrag Kaiser Maximi-
lian I. die Grasschaft in Besitz nahm. 1809 wurde
es an Frankreich abgetreten, durch die Schluß-
akte des Wiener Kongresses (1815) fiel
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Hofheimbis Hoflager |
Öffnen |
konnte nicht währen; schon seit dem
zweiten Jahrzehnt des 13. Jahrh, verfiel sie sichtlich;
doch wirkte der Zauber jener idealen Zeit höfischen
Rittertums noch bis in die Tage Kaiser Maximi-
lians I. fort. - Vgl. Schultz, Das höfische Leben
zur Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern)bis Karl I. (König von Rumänien) |
Öffnen |
Ervfolge-
kriege schloß er sich dem bayr. Wittelsbacher Karl
Albert und dem König von Preußen an; im Sie-
benjährigen Kriege kämpften die Pfälzcr in der
Rcichsarmee gegen Friedrich d. Gr. Als Maximi-
lian Iofeph von Bayern 30. Dez. 1777 starb
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Pfalz (Schloß)bis Pfalzburg |
Öffnen |
kinderlos verstorbenen Karl Theodor
folgte 1799 der Herzog von Zweibrücken, Maximi-
lian I. Joseph (s. d.), der infolge des Luneviller
Friedens 1801 die Rheinpfalz zu Gunsten anderer
Fürsten abtreten mußte. Bis dahin dostaud dvc P.
aus 19 Oberümtern
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0091,
Philipp (Könige von Spanien) |
Öffnen |
. Zum drittenmal (1559) ver-
mählte sich der König mit Elisabeth, der Tochter Hein-
richs II. von Frankreich, welche ihm die Infantin
Clara Eugenia gebar, aber schon 1568 starb. Seine
vierte Gemahlin Anna, Tochter Kaiser Maximi-
lians II., gebar
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Römische Kuriebis Römische Litteratur |
Öffnen |
Pontifices, geführten Liste der jährlichen Beamten (einem Teile der "Stadtchronik", annales maximi), von Verträgen und Amtsbüchern, von Privatchroniken der vornehmen Häuser, deren Inhalt zu einem guten Teil in die spätere Geschichtschreibung überging
|