Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mediation
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Mediastinumbis Medicago |
Öffnen |
sucht. So wurde z. B. 1866 von Österreich im Kriege gegen Preußen und Italien die Vermittelung Frankreichs in Anspruch genommen. Eine solche Vermittelung (Mediation) ist wesentlich verschieden von der schiedsrichterlichen Entscheidung, insofern bei
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0204,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Politik). Kirchenrecht |
Öffnen |
Friedenskongreß, s. Friede
Friedensschluß, s. Friede
Friedensvereine, s. Friede
Kompacisciren
Mediateur
Mediation, s. Mediateur
Neutralität
Optiren
Pacifikation
Postliminium
Präliminar
Sommation
Status
Territorialprincip
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0685,
Friede (Friedensschlußformalitäten) |
Öffnen |
als von dem siegenden offen oder insgeheim gethan werden, oder von dritter Seite aus geschehen, indem eine oder mehrere neutrale Mächte zur Vermittelung (médiation, bona officia) sich entweder anbieten, oder dazu eingeladen werden. Eine bewaffnete Mediation
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Sankt Georgbis Sankt Goar |
Öffnen |
, Geschichte des ehemaligen Stifts und der Landschaft S. unter den zwei letzten Fürstäbten (St. Gallen 1834); Dierauer, Geschichte des Kantons S. in der Mediations- und Restaurationszeit (das. 1877 bis 1878); Wartmann, Urkundenbuch der Abtei S. (Zürich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0463,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
teil an den Schicksalen der Helvetischen Republik und an der Mediation, wurde einer der sechs Vororte und erhielt in dieser Periode eine Verfassung, die das Princip der Rechtsgleich-[^folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0257,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
) unter Peter Chenaux wurde mit
Hilfe Berns unterdrückt. Nachdem die Franzosen
2. März 1798 das Ländchen besetzt hatten, wurde
F. ein Teil der Helvetischen Republik, sodann unter
der Mediation einer der 19 Kantone und einer der
6 Vororte. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0038,
Glarus |
Öffnen |
Kanton Linth der
Helvetischen Republik zugeteilt. 1799 wurde das Laud von den Kriegsereignissen, namentlich von Suworows Rückzug über den
Panixerpaß, schwer mitgenommen. Durch die Mediation 1803 erhielt der Kanton seine Selbständigkeit wieder, nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Hofceremoniellbis Hofer (Andreas) |
Öffnen |
sie 1798 bei dem Umsturz der alten Eidgenossen-
schaft dem Kanton Linth der Helvetischen Republik
zugeteilt wurden. Durch die Mediation 1803 tamen
die H. unter Aufhebung des frühern Unterthanen-
verhältnisses wieder an Schwyz.
Hofeinspanler
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Sankt Gallen-Gaisbis Sankt Georgen (in Baden) |
Öffnen |
Schöpfer der erste Landammann K. Müller-Friedberg bezeichnet werden muß. Sowohl die Verfassung von 1803 wie die nach dem Sturze der Mediation eingeführte Verfassung von 1814 waren streng repräsentativ mit beschränkter Stimm- und Wahlfähigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0725,
Tessin (Stadt) |
Öffnen |
der alten Eidgenossenschaft 1798 wurde das T. aus seinem Unterthanenverhältnis befreit und, in die Kantone Bellinzona und Lugano geteilt, der Helvetischen Republik einverleibt; durch die Mediation 1803 erhielt es die Stellung eines selbständigen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Waldspierbis Waldverderber |
Öffnen |
von 1798 bestand aus Uri, Unterwalden, Zug und dem südl. Teile von Schwyz, wurde aber 1803 durch die Mediation wieder aufgelöst.
Waldstein (ursprünglich Waldenstein), altes böhm. Geschlecht, dessen Stammvater Zdenko im 13. Jahrh. das Stammschloß
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Zugangbis Zügel |
Öffnen |
die Stadt Z. den eidgenössischen Landesgemeindeort, der die übrige Landschaft beherrschte. Durch die helvet. Verfassung 1798 wurde Z. dem neuen Kanton Waldstätten zugewiesen, erhielt aber durch die Mediation 1803 seine Selbständigkeit wieder. Z. nahm weder
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Gasteiner Konventionbis Gastmähler |
Öffnen |
, die es als gemeine Herrschaft verwalteten. Durch die Helvetische Republik wurde es 1798 dem Kanton Linth, durch die Mediation 1803 dem neugegründeten Kanton St. Gallen zugeteilt.
Gastĕrenthal, die oberste Stufe des Kanderthals (s. d.) im schweiz. Kanton
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Lobsteinbis Lochen |
Öffnen |
Vögte Stadt und Grafschaft L. bis 1798 als "Gemeine Herrschaft" verwalteten. Bei dem Umsturz der alten Eidgenossenschaft kam L. an den Kanton Lugano der Helvetischen Republik, durch die Mediation von 1803 an den Kanton Tessin, als dessen Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Frauendreißigstbis Frauenfrage |
Öffnen |
Versammlungsort der Tagsatzungen. Seit 1803 ist F. die Hauptstadt des durch die Mediation neugeschaffenen Kantons Thurgau der schweiz. Eidgenossenschaft, wie es auch 1798‒1803 Hauptort des Kantons Thurgau der Helvetischen Republik war. Bei F. fand 25
|