Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach meine liebe deutschland
hat nach 1 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Niederdeutschland'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0553,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, und Ueber-raschungen bleiben dann nicht aus; wer aber z. B. in Deutschland von Norden nach Südwesten zieht, der wird eine eigentümliche Erfahrung machen. In Baden, der Pfalz und dem Elsaß ist nämlich eine besondere Auffassung des Spruches
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0852,
Arndt |
Öffnen |
veröffentlichte er einen dritten Teil seines Werks "Geist der Zeit", worin er die Grundzüge eines neuen, zeitgemäßen Verfassungszustands in Deutschland gab, die er weiter ausführte in der Schrift "Über künftige ständische Verfassungen in Deutschland" (1814
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Spielbeinbis Spielkarten |
Öffnen |
Tannen", "Vermischte Schriften", "Hammer und Amboß" (5 Bde., Schwer. 1869 u. ö.), "Die Dorfkokette", "Deutsche Pioniere", "Allzeit voran", "Was die Schwalbe sang", "Ultimo", "Aus meinem Skizzenbuch", "Sturmflut" (3 Bde., Lpz. 1877 u. ö.), "Das Skelett
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0914,
Arndt (Ernst Mor.) |
Öffnen |
, zeigen die Schriften: "Von dem verjüngten oder vielmehr zu verjüngenden Deutschland. Ein Büchlein für den lieben Bürgers- und Bauersmann" (Bonn 1848), "Reden und Glossen" (Lpz. 1849), "Blätter der Erinnerung meistens um und aus der Paulskirche" (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0348,
Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) |
Öffnen |
eigenenVerfassungs-
entwürfen, der Idee des gottgeweihten Königtums
zu Liebe, dem "Kollegium der Könige", also den
Mittelstaaten einen für Preußen und Deutschland
höchst bedenklichen Einfluß einräumen. Die Kaiser-
wahl des Frankfurter Parlaments 28. März 1849
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0244,
Deutschland (Geschichte 1888, 1889) |
Öffnen |
mit jedermann, soviel an Mir liegt. Meine Liebe zum deutschen Heer und Meine Stellung zu demselben werden mich niemals in Versuchung führen, dem Lande die Wohlthaten des Friedens zü verkümmern, wenn der Krieg nicht eine durch den Angriff
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
Deutschland (Geschichte 1890) |
Öffnen |
196
Deutschland (Geschichte 1890).
Frankreich, entsprachen der Aufforderung, und die Konferenz trat 15. März unter dem Vorsitz des preußischen Handelsministers v. Berlepsch in Berlin zusammen. Sie tagte bis 29. März. Bindende Beschlüsse konnte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0805,
Kunstgeschichte |
Öffnen |
Behandlung der moder-
nen Kunst aufzunehmen. Das erstere Werk setzte
P. I. Marperger für Deutschland fort in "Historie
und Leben der europ. Baumeister" (Hamb. 1711).
Auch in diesen Büchern erhob sich die Darstel-
lung nicht über ein wenig
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Minjehbis Minnesang |
Öffnen |
. Gertrud von Nivelle, als der Beschützerin der Reisenden. Bald aber entwickelte sich für das Wort M. (jedoch nur in Deutschland, nicht in Skandinavien) eine zweite und seitdem herrschende Bedeutung persönlicher und besonders geschlechtlicher
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Spielhonorarbis Spielkarten |
Öffnen |
. Aufl., Leipz. 1881) bearbeiteten und an mehreren Theatern erfolgreich aufgeführten Schauspiel "Hans und Grete" (Berl. 1876) wendete sich der Dichter auch der Bühne zu. Größern Erfolg hatte das Schauspiel "Liebe für Liebe" (Leipz. 1875), in dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0231,
Frau (Weib) |
Öffnen |
der Sitte und Kunst sehr bedeutend und segensreich ein. Aber mit dem 14. Jahrh. verliert er mehr und mehr an Kraft und verschwindet in den grobianischen Zeiten des 15. und 16. Jahrh. zumal in Deutschland vollständig. Aber eine neue Kulturwelle, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Lieber (Thomas)bis Liebertwolkwitz |
Öffnen |
und fand in Niebuhrs Hause in Rom freundliche Aufnahme, wo er das "Tagebuch meines Aufenthaltes in Griechenland im J. 1822" (Lpz. 1823) schrieb. Mit Niebuhr reiste er nach Deutschland zurück, wo er 1824 in Cöpenick einige Zeit aufs neue in Haft kam
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Pichlerbis Pico |
Öffnen |
), "Gedichte" (ebd. 1853), "Hymnen" (ebd. 1855; 2. Aufl., Nürnb. 1857), "In Lieb' und Haß. Elegien und Epigramme aus den Alpen" (Gera 1869), "Deutsche Tage" (ebd. 1870), "Marksteine. Erzählende Dichtung" (ebd. 1874); ferner "Über das Drama des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Sturmbockbis Sturmvogel |
Öffnen |
von seinem Sohn Johann Wilhelm S. (geb. 19. Juli 1808, gest. 7. Jan. 1865 in Nürnberg), nämlich: "Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur" (Nürnb. 1798-1855, 163 Hefte mit 2472 Tafeln; 1. Abt.: Phanerogamen, 96 Hefte, bearbeitet von Hoppe, Schreber
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Pester Beckenbis Pestilenz |
Öffnen |
Erziehungsanstalt aufzulösen. Er zog sich zu seinem Enkel auf den Neuhof zurück, schrieb seinen "Schwanengesang" (1826) und "Meine Lebensschicksale als Vorsteher meiner Erziehungsinstitute in Burgdorf und Iferten" (Lpz. 1826) und starb 17. Febr. 1827 zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Koßwabis Kösting |
Öffnen |
. ab, da er sich nicht dazu entschließen mochte, das geltende Staatsgrundgesetz zu beschwören, und beteiligte sich nur zuweilen durch offene Briefe an den öffentlichen Angelegenheiten Ungarns. Er lebt jetzt in Turin. 1880 begann er "Meine Schriften
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Liebenthalbis Liebermeister |
Öffnen |
Rom, wo er im Hause Niebuhrs freundliche Aufnahme fand und sein "Tagebuch meines Aufenthalts in Griechenland im Jahr 1822" (Leipz. 1823) schrieb. Er kehrte mit Niebuhr über Neapel nach Deutschland zurück und gedachte in Halle seine medizinischen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Sturm (Johs.)bis Sturmfrei |
Öffnen |
" (mit Zeichnungen von Ludwig Richter, 2 Bde., Bas. 1877), "Neues Fabelbuch" (Lpz. 1881), "Buch für meine Kinder" (2. Aufl., ebd. 1880), "Natur, Liebe, Vaterland" (ebd. 1884), "Bunte Blätter" (Wittenb. 1885), "Kinderlieder" (Nürnb. 1894), "Neue lyrische
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0413,
Preußen (Geschichte 1815-61) |
Öffnen |
und Volk (Märzrevolution). Der König, namenlos erregt durch das Blutvergießen, verhieß in einem Ausruf "An meine lieben Berliner!" in der Frühe des 19. März, die Truppen zurückzuziehen, falls man die Barrikaden räume, ließ aber, als man in ihn drang
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0577,
Gustav III. (König von Schweden) |
Öffnen |
nahm er jedoch den Glanz des
franz. Hofs zum Muster, was ihn zur Überlastung
des Landes jührte. Noch mehr aber als diese Pracht-
liebe war seine abenteuerliche Politik geeignet, allge-
meine Unzufriedenheit zu erregen, und die Stände
waren
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0919,
Devrient |
Öffnen |
frühsten Arbeiten waren drei Operntexte: "Hans Heiling", "Die Kirmes", "Der Zigeuner", die von 1833 bis 1843 entstanden, und denen fünf Bühnenstücke: "Das graue Männlein", "Die Gunst des Augenblicks", "Verirrungen", "Treue Liebe" und "Wer bin ich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Michelibis Michelsen |
Öffnen |
. 1874); "La femme" (1859; deutsch von demselben, 2. Aufl., das. 1875), eine Philosophie der Liebe und Ehe; "La mer" (1861; deutsch von demselben, das. 1861); "La sorcière" (1862; deutsch, das. 1863). 1870 begab er sich nach Italien und starb 9. Febr
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0195,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
, sittliches und sociales Problem behandeln, den Bestand der liebelosen Ehe als unsittlicher hinstellen als ihre Lösung, ja als ehelose Liebe. Der gewaltige Ernst der Darstellung schließt jeden frivolen Beigeschmack trotz des gewagten Stoffs
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0517,
von i. e.bis Iffland |
Öffnen |
in eine
poet. Ferne zurückgetreten war. Darum wählten
die Idyllendichter von jeher am liebsten Menschen,
Scenen und Vorgänge des ländlichen Daseins,
insbesondere des .Hirten-, Schäfer-, Fischer- und
Iägerlebens, zu ihren Gemälden, und namentlich
gab
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Andersenbis Andersson |
Öffnen |
und erregte bald durch verschiedene Publikationen, z. B. die Satire "Die Fußreise nach Amak" (3. Aufl. 1829), das Vaudeville "Die Liebe auf dem Nikolaiturm" und mehrere Gedichtsammlungen, allgemeines Aufsehen. Im J. 1833 begab er sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Campbellitenbis Campe |
Öffnen |
öfters sein sonst stilles und zurückgezogenes Leben. Im J. 1809 ernannte ihn die theologische Fakultät zu Helmstedt ehrenhalber zum Doktor. Er starb nach langem Siechtum 22. Okt. 1818. Warme Liebe zur Jugend, verbunden mit streng sittlicher, nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Gorontalobis Görres |
Öffnen |
. Mit flammenden Worten sprach dasselbe gegen die französisch Gesinnten in Deutschland und empfahl die Liebe zu deutscher Sprache und Sitte, die Eintracht der Fürsten und Völker, die Erneuerung des Kaisertums, Preßfreiheit, ständische deutsche Verfassungen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Jugbis Jugendschriften |
Öffnen |
in ihren Freistunden. Den Übergang zwischen beiden Arten bildet das Lesebuch (s. d.), das, zunächst Schulzwecken dienend, doch, richtig eingerichtet und verständig behandelt, den Schülern lieb werden und auch außer den Schulstunden manche Stunde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Schwartzebis Schwarzbach |
Öffnen |
689
Schwartze - Schwarzbach.
sind: "Memoiren eines spanischen Piasters" (Braunschweig 1857); "Hundert und ein Tag auf meinem Pferd und ein Ausflug nach der Insel Maddalena" (Hamb. 1860); "Ein Blick auf Kalabrien und die Liparischen Inseln im J
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0243,
Deutschland (Geschichte 1888) |
Öffnen |
239
Deutschland (Geschichte 1888).
Vertrauen auf das Gelingen wie vor einem Jahr. Um Liebe werben wir nicht mehr, weder
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
Dänische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
epische Ruhe aufzuheben trachtet, schwerlich steigern. Karl Gjellerup schrieb die Romane: »Der schwarze Romulus« und »Minna« und eine Sammlung erotischer Gedichte: »Buch meiner Liebe«. Der Schauplatz des erstern Romans, der die Geschichte eines Pferdes
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Hans von Zollern.
Rebellen von Irland, die - Ferdinand Gustav Kühne.
Recht auf Liebe, das - Konrad Sittenfeld l"Konrad Recht der Hagestolzen, das - Julius Wolff. ^Uberti).
Recht des Lebenden, das - Levin Schücking.
Rechte, der - Ida
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Corviniellobis Cos. |
Öffnen |
aus meinem Leben" (4 Bde.,
Amsterd. 1861; 4. Aufl., Rudolst. 1890-92), "Die
goldene Legende. Eine Naturgeschichte der Heiligen"
(2. Aufl., Rudolst. 1889-90), "1848-1871, Ge-
schichte der Neuzeit" (3 Bde., 2. Aufl., Lpz. 1887),
"1789-1848. Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Devrient (Otto)bis De Wette |
Öffnen |
: "Das graue Männ-
leiu", "Die Gunst des Augenblicks", "Die Vcr-
irrungcn", "Der Fabrikant", "Treue Liebe", die
zwar ein hohes poet. Interesse nicht beanspruchen,
aber doch theatralischen Wert habcn. Unter seinen
Operntexten, deren er mehrere schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Elwertsche Buchhandlung, N. G.bis Elysée |
Öffnen |
und Abhandlungen aus dem
Gebiete der roman. Philologie", hg. von E. Stengel
(seit 1881, bis 1892 90 Hefte), "Flora oder allge-
meine botan. Zeitung", hg. von K. Goebel (seit
dem 72. Jahrg. 1889), "Phonetische Studien", hg.
von W. Vietor (Bd. 1-5, 1888 fg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Holtzendorff (Ernst Konrad)bis Holtzendorff (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
Hauses bei deren Ablauf nicht
wieder zu erneuern. 1861-74 gab er die "Allge-
meine deutsche Strasrechtszeitung", seit 1866 in
Gemeinschaft mit Virchow die "Sammlung gemein-
verständlicher wissenschaftlicher Vortrage", seit 1872
mit W. Oncken
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Quirlholzbis Quittung |
Öffnen |
Europa
einbeimischen und jetzt auch in Deutschland hier und
da verwilderten gemeinen Quittenbaums (lü/-
äonia vu^avis ^ei's.). Die zu den Rosaceen (s. d.),
Abteilung der Pomeen, gehörige Gattung lüMoniH
unterscheidet sich von der ihr zunächst
|