Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach menus
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Mentholinbis Menyanthes |
Öffnen |
. -nüis'rih), Tischlerarbeit.
Menurĭdae, Vögel, s. Leierschwänze.
Menus-les-Saint Cloud (spr. -nüh lä ßäng kluh), der alte Name von Boulogne-sur-Seine (s. d.).
Menus plaisirs (frz., spr. -nüh pläsihr, «kleine Vergnügungen», «Taschengeld») hieß bis 1789
|
||
80% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Mentholbis Menyanthes |
Öffnen |
.
Menuiserie (franz.), Tischler-, Schreinerarbeit.
Menūra, Leierschwanz; Menuridae (Leierschwänze), Familie aus der Ordnung der Sperlingsvögel (s. d.).
Menus plaisirs (franz., spr. m'nü pläsihr), "kleine Vergnügungen" und die Ausgaben dafür; ehedem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0189,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
meinen besten Dank.
Von geplagter Haushälterin in N. Menüs. Wäre vielleicht jemand aus dem werten Leserkreis so gütig, mir mit einigen Menüs für einen Arbeitertisch von ca. 15 Personen (Kostgeberei mit Fr. 1.70 Pensionspreis. Logis inbegriffen) an
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0715,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.)
Megetarische Menüs.
Zu welcher Vielseitigkeit die Vegetarier es gebracht haben, beweist uns die reichhaltige Zusammenstellung vegetarischer Menüs, die uns Herr Amrhein aus Newyork übermittelt, die aber offenbar deutschen Ursprungs sind.
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0045,
Kulturgeschichte: Spiele; Tanzkunst; Kostümkunde |
Öffnen |
, s. Hofnarr
Malzeichen
Menus plaisirs
Metzgersprung
Minne
Missilien
Mumien
Narrenfest
Narrenkappe, s. Hofnarren
Narrenkirchweih, s. Karneval
Page
Paradebett
Pays de Cocagne
Pickenick
Pifferari
Polterabend
Pritschenmeister, s
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0215,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. in G. Abendessen. Es folgen untenstehend 4 Menüs: Soupe aux Huitres - Ecrevisses Bordelaise - Poulet soufflés - Artichaut constantine - Mousse de Jambon - Perdreaux aux truffes - Salade d'asperges vert - Parfait de fois gras - Petit soufflés glace
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0694,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bescheidenen Preisen. P. B.
An Mme. O. m L. Menüs.
Sonntag. Reissuppe, Roastbeef garniert, Rosenkohl mit Kartoffelwürstchen, Choco-ladenpudding mit Vanillesauce. Abends: Mehlsupfte, Kalter Reispudding mit Fruchtsauce.
Montag. Gerstensuppe
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Boulogne-sur-Seinebis Bouquet (Blumenstrauß) |
Öffnen |
Menus-les-Saint Cloud. 1319 gründeten Pariser, die von einer Pilgerfahrt aus Palästina glücklich wieder in Boulogne-sur-Mer angelangt waren, ihrem Gelübde gemäß zu Menus eine Kirche, die sie Notre-Dame de Boulogne-sur-Seine nannten. Die Kirche ward
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0034,
von Sommer in der Küchebis Versand frischer Blumen |
Öffnen |
Mittags-Menüs: dicke Milch als Vorkost, alsdann Mohrrübenklöße mit gekochtem Rindfleisch - ferner Rinderbouillon, in der das Fleisch vom Tage zuvor gekocht ist und gebratene Mohrrübenkotelettes mit Salzkartoffeln und grünem Salat. Uebrigens möge an
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0059,
Häusliches Mißgeschick |
Öffnen |
Sauce aufgekocht. Allerdings bietet diese Veränderung zuweilen Schwierigkeiten hinsichtlich passender Zusammenstellung des Menüs, da in der Regel die Gemüse schon hergerichtet sind.
Bei leicht angebranntem Gemüse gieße man ja kein Wasser nach
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0198,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
versteht sich leicht.
An geplagte Haushälterin in N. Menüs.
Sonntag: Gerstensuppe, Schafsragout, Nudeln.
Montag: Knochensuppe mit irgend einer Beilage, Hackbraten, Kartoffelstock.
Dienstag: Kartoffelsuppe, Kalbsherz, Reisgemüse.
Mittwoch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0516,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Hausfrau in P. Menüs für Wasch- und Putztage. Jung verheiratet und aus sehr kleiner Familie stammend, werde ich hier ganz plötzlich durch Todesfall in ein großes Hauswesen gestürzt und erlaube mir nun an meine werte Mitleserinnen der Kochschule
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0526,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, auf Bestellung an. Wenden Sie sich dorthin, die Frau sucht Arbeit, um sich und ihre Kinder durchbringen zu können. G.
An junge Hausfrau in P. Menüs für Putz-und Waschtage. Für solche Fälle würde Ihnen der Selbstkocher von Susanna Müller, Konradstraße
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0534,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: Klöße] davon, die man in Fleischbrühe 10-15 Minuten kochen läßt.
An junge Hausfrau in P. Menüs für Wasch- und Putztage. 1. Fleischsuppe mit Dünkli, ein kräftiges Gemüse mit Bouillon abgekocht und Kartoffeln als Beilage.
2. Brotsuppe, gedämpftes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Boulogne sur Seinebis Bouquet |
Öffnen |
.) dem Orte den Namen gab (er hieß früher Menus lès St.-Cloud), Schlössern, zahlreichen Landhäusern, über 400 Waschhäusern und (1881) 25,615 Einw. Nördlich dabei das Boulogner Gehölz (Bois de Boulogne), 1000 Hektar groß, ehedem ein Wildgehege, seit
|