Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mia
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'miya'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Arrivierenbis Arsakiden |
Öffnen |
870
Arrivieren - Arsakiden.
seines bewegten Lebens ("Intorno ad un epoca della mia vita 1820-22", Tur. 1860; deutsch, Gotha 1861), und "Memorie della mia vita, 1795-1859", Flor. 1879) veröffentlicht.
Arrivieren (franz.), ankommen; sich
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Arrimagebis Arrom |
Öffnen |
mia vita 1820-22" (Tur. 1860, deutsch von Burkhardt, Gotha 1861) und "Memorie della mia vita, 1795-1859" (Flor. 1879) erscheinen.
Arrivieren (frz.), ankommen, sich ereignen.
Arroba, älteres, in Spanien, Portugal, Brasilien und den span.-amerik
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Aldus Manutiusbis Alecsandresku |
Öffnen |
mit einem prophetischen Blick auf die künftige Größe des einheitlichen Italien, in der geschichtsphilosophischen Dichtung "Prime storie", die, bereits 1845 geschrieben, erst 1857 ans Licht treten konnte. Aus derselben Zeit stammt "Un' ora della mia
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Botenjägerbis Bothwell |
Öffnen |
" (Piacenza 1869) u. a., außerdem vorzügliche Parabeln, von denen wir anführen: "La mia donna" (Faenza 1869), "Speranza" (das. 1870), "Viver bene e far il bene" (das. 1872), "Amore e natura" (das. 1873) etc., sowie Gespräche ("Lo studente
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0179,
Sahara (geographische Einteilung) |
Öffnen |
die Landschaften Tidikelt, Tuat und Gurâra abfällt und dem Wadi Akaraba zahlreiche Wasseradern zusendet, während gegen NO. das Wadi Mia und dessen zahlreiche Nebenthäler die Hochebene durchfurchen, sich nach dem Becken von Wargla hinabsenkend. Niedrigere
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Schußzeichenbis Schütz |
Öffnen |
, auch Sequenz), in der Musik die mehrmalige, bis zur Monotonie gesteigerte Wiederholung eines Motivs von verschiedenen Tonstufen. Die Bezeichnung Rosalie soll von einem italienischen Volkslied: "Rosalia cara mia", herrühren, in welchem Bildungen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Settembrinibis Setzmaschine |
Öffnen |
"Ricordanze della mia vita" (Neap. 1876-80, 2 Bde.; 5. Aufl. 1881), eine Sammlung seiner kleinern Schriften ("Scritti vari", das. 1879) und sein Briefwechsel ("Epistolario", das. 1883). Vgl. Torraca, Luigi S. (Neap. 1877).
Setter, s. Hund, S. 802
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Warenlagerbis Warmbrunn |
Öffnen |
, im Wadi Mia 126 m ü. M. gelegen. Die eigentliche Stadt, unter 32° nördl. Br., mit 2000 Einw., ist mit einer Ringmauer umzogen, hat eine Kasba (Citadelle) und zerfällt in drei wieder durch Mauern geschiedene Quartiere, die von ebensoviel verschiedenen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Purdyinselnbis Quecksilber |
Öffnen |
« (1857 l86I), heraus und 1874 eine Übersicht über die Verhandlungen der königlichen Akademie der Wissenschaften. Seine gesammelten Gedichte (»Oiktyr, n>ii <»
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Italienische Litteratur (Lyrik, Drama, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
«, die Dichterinnen Giorgina Naldi (»Profili«, 1888; »Accordi della mia lira«, 1889), Marchesa Maria Ricci Paterno-Castello (»Nuove poesie«, 1885) und die unter dem Einfluß von Heine und Stecchetti, aber mit vielem originellen Talent dichtende
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
Afrika (Kolonisierung; Forschungsreisen) |
Öffnen |
umfassenden Reisen in der schwer zugänglichen Dünenregion El Erg oder Areg zwischen dem Wadi Mia im W. und dem Wadi Igharghar im O. bis zum Plateau von Tademait im S., welches von einer Höhe von fast 400 m schroff abfällt, hat Foureau eine Karte
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0182,
Afrika (Klima. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
derartige Regenbetten sind der Draa, Saura, Mia und Igharghar in
der nördl. Sahara, der Nosob in der Kalahari und der Große Fischfluß in Groß-Namaland. (Hierzu 3 Karten:
Physikalische Karte ,
Politische Übersichtskarte ,
Äquatorialafrika
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Boterobis Bothwell |
Öffnen |
» (Tur. 1859), «La Tradita» (Piacenza 1861), «Nella di Cortemiglia» (Tur. 1861), «Didimo Frate» (ebd. 1861 und Palermo 1865), «Eloisa Basili» (Piacenza 1869); Parabeln: «La mia Donna» (Faenza 1869), «Speranza» (ebd. 1870), «Viver bene e far il bene
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Cortibis Cortona (Stadt) |
Öffnen |
Netzes, ist Sitz eines Bischofs, hat
(1881) 3605, als Gemeinde 26353 E., gut erhal-
tene Cyklopenmauern (2600 m im Umkreis), Ruinen
eines Vacchustempels, eine 1726 gestiftete ^.cc^äe-
mia I^tru8eH mit dem Museum etrusk. Altertümer,
einen Dom
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0970,
Forderungsrecht |
Öffnen |
; Schweizer Obligationenrecht §. 32). Bei die-
sen hinkenden Geschäften su^Mia clauäicHn-
tia) wird aber der Gegenkontrahent nach den neuern
Gesetzen frei, wenn der gesetzliche Vertreter sich nicht
binnen einer angemessenen, zum Teil gesetzlich be
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Foreign officebis Forellenstein |
Öffnen |
Direttor
der Irrenheilanstalt Burghölzli in Zürich. Auch ist
er ord. Professor der Psychiatrie an der dortigen
Universität. Er veröffentlichte: "1^68 t'oui-miä ä6 1a
8uiä86" (Genf 1874; preisgekrönt), "^Wäe3 m^inis-
colo^iliuLZ" (5 Tle.; in dem "I
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Freiburg (in Brasilien)bis Freidenker |
Öffnen |
machte, und John Toland waren die Chor-
führer der F. in England. Auch erschien hier seit
1718 eine Wochenschrift "^ti6 l'i'Sktiiinksr, oi'
^835^8 ol >vit miä Iiumour". Der Gottesglaube
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Galoisbis Galt |
Öffnen |
Schriften sind zu erwähnen: "I.it'6
miä ÄäminiZti'ktion ol (^räinai ^Voi"^" (Lond.
1812), "I.il6 und 8wäi63 ot'VkNMnin ^Vß8t" (1821),
"I,if6 ok I^orä L^rmi" (1831) und endlich seine
Selbstbiographie (2 Bde., 1833). Außer diesen
biogr. Werken
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Gesneraceenbis Gespinstfasern |
Öffnen |
.
Gespenster, s. Geisterseherei.
Gefpensthenschrecken, s. 1 ^^miä^L.
Gespenstkrebse sl^6inc"äii>s)äl,.), s. Flohkrebse.
Gefpenstmotten, soviel wie Federmotten ss. d.).
Gespenstschrecken, soviel wie Gespenstheu-
Gespensttier, s. Koboldmati
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Harrison (Frederick)bis Harrow-on-the-Hill |
Öffnen |
), "Oliver
('vom^eli)) li 888), "^6 inclustl iiU i-6i)udlic" (1890),
"^loi'lli miä ieIi^i0N8 80ci^1i8iiD) (1891) u. a.
Harrison (fpr. härris'u), John, der Erfinder der
Seeuhren is. Chronometer), geb. 1693 zu ^"oulby iu
der Grafschaft I)ork, lernte
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Hoffmann (Friedr. Eduard)bis Hoffmann (Joseph) |
Öffnen |
eonZuitatoriw) (12 Bde., ebd.
1721-39). Seine lat. Werke wurden unter seiner
Mitwirkung (6 Bde., Genf 1740; 2. Aufl. 1748;
Supplemente, 3Bde., 1761) zusammengestellt. Eine
von H. verfaßte "Od^mia r^tionaiis 6t OxperiinLn-
Wli8" erschien 1784. - Vgl
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Japanische Bantamsbis Japanische Kunst |
Öffnen |
) Baukunst . Unsere Kenntnis des japan. Baustils ist noch ziemlich gering; er ist stark vom chinesischen beeinflußt, doch ist er
unentwickelter, aber auch reiner in seinen Formen geblieben als dieser. Die Tempel (Mia), auf Hügeln oder in der Mitte
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Konsiderabelbis Konsistorium |
Öffnen |
, ursprünglich der Ort, wo der Geheime
Rat des röm. Kaisers sich versammelte (kaiferl. Ka-
binett), danach dieser Rat selbst (con^torwin piiu-
<:ipi8). Die Beisitzer des kaiserl. Rats, con^toriHui,
pr0c6r68 skci'i Mia,tii oder linäitorii, waren teils
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Schlafäpfelbis Schlafstellenwesen |
Öffnen |
. Schlafstellenwefen.
Schlaflosigkeit (^i^Mia). S. kann als ein vor-
übergehender Zustand durch Gemütsunruhe, unge-
wohnte Lebensart u. s. w. erzeugt werden, ohne
Zeichen eines krankhasten Zustandes zu sein. Sie
ist ferner ein Symptom sehr vieler
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Schmelzfarbenbis Schmerlen |
Öffnen |
), die S. mit runden
Schuppen dnrch die amerik. Kahl hechte (^mia),
die Eckschupper durch die amerik. Knochen hechte
<1^6^i(l03t6N8) und die asrik. Flösselhechte (t'oi^-
pt^i'nz, ;. V. ?0lvpt6ru8 dieiiir <^60^., Fig. 3) ver-
lretcn. In der Vorzeit
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Durstigbis Ebedmelech |
Öffnen |
Königs. Ein frommer Mohr und Kämmerer bei Zedekia, welcher sich des Iere-mia annahm. Ier.36, 7. 8. 10. 11. 12. c.39, 16.
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Esrahiterbis Essen |
Öffnen |
. Esras anderes Buch soll das Buch Nehe-mia sein; allein Nehemia hat dieses selbst verfertigt. Das sogenannte dritte Buch Esra ist nur eine freie Neberarbeitung des kanonischen Esra: hingegen das vierte Buch Efra, nur lateinisch vorhanden, ein apo
|