Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach miasmatische
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Miasmatisch-kontagiöse Krankheitenbis Michael (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
855
Miasmatisch-kontagiöse Krankheiten - Michael (byzantinische Kaiser)
Miasmatisch-kontagiöse Krankheiten, s. Ansteckung und Infektionskrankheiten.
Miaulis, Andreas Vokos, griech. Freiheitskämpfer und Admiral, geb. 1768 oder 1772
|
||
51% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Infanterietruppendivisionbis Infibulation |
Öffnen |
Giftstoffes
(Kontagium) von andern Körpern oder vom Boden aus (Miasma) auf den erkrankten Organismus
(Ansteckung) annahm. Daher die Bezeichnungen kontagiöse und
miasmatische I. Von den durch Vergiftung im gewöhnlichen Sinn
hervorgerufenen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Anspruchswappenbis Ansteckung |
Öffnen |
die charakteristischen Symptome der betreffenden ansteckenden Krankheit hervorgerufen werden (s. Kontagium).
Die kontagiösen Krankheiten unterscheiden sich von den sog. miasmatischen dadurch, daß bei erstern der die Krankheit hervorrufende Giftstoff nur
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Miakobis Miasma |
Öffnen |
man auf diese Weise erklärt und sprach deshalb auch von einem M. der Cholera, des Gelben Fiebers u. s. w. Man nannte kurzweg alle diese Krankheiten miasmatische, zum Unterschiede von den kontagiösen, denjenigen, bei welchen die Verbreitung offenkundig
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0607,
Infektionskrankheiten |
Öffnen |
.
Was die Verbreitungsart der I. anlangt, so unterscheidet man kontagiöse und miasmatische (ektogene, ektanthrope) I., je nachdem die Verbreitung vorwiegend oder fast ausschließlich vom Kranken selbst oder indirekt durch Gebrauchsgegenstände des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0159,
Krankheit |
Öffnen |
größerer Teil derselben ebenfalls den Krankheitsübertrager aufgenommen hat. Von den kontagiösen Krankheiten, bei welchen der Krankheitskeim von Person zu Person übertragen wird, kann man die miasmatischen Krankheiten unterscheiden, bei denen die krank
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0316,
Bakteriologie (Untersuchungsmethoden) |
Öffnen |
die Infektionsidee, nachdem sie lange geruht hatte, resp. bekämpft worden war, durch Beobachtungen am
Schankereiter von neuem zu allgemeiner Beachtung.
3) Bassi entdeckt 1837 als Ursache einer miasmatisch-kontagiösen Krankheit der Seidenraupen einen Pilz
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0230,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
hat, breitet sie sich auf dem Weg der Ansteckung weiter aus, so daß sie also zu den miasmatisch-kontagiösen Krankheiten zu rechnen ist. Der Träger des Ansteckungsstoffs bei der ägyptischen Augenentzündung ist der Eiter, welcher sich auf der Bindehaut
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Ansitzbis Ansteckung |
Öffnen |
, oder sie erfolgt ohne direkte Berührung mit Kranken vom Boden oder der Luft her, Miasma, oder es findet bei einer und derselben Krankheit bald die eine, bald die andre Art der Aufnahme oder beide zusammen statt, also eine kontagiös-miasmatische A.
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Brustfieberbis Brustseuche |
Öffnen |
durch miasmatische Schädlichkeiten in einzelnen Stallungen und durch Erkältung sich entwickelt, ist noch nicht sicher festgestellt. Sehr wahrscheinlich wird der Ausbruch der B. durch Erkältung nur begünstigt. Indes ist der Einfluß der letztern zuweilen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0250,
Fieber (Verlauf, Arten, Ursachen) |
Öffnen |
erwiesenermaßen um die Aufnahme lebensfähiger Organismen, Bakterien, deren Vegetation das F. als eine Gegenwirkung des Organismus hervorbringt. Bei den sogen. miasmatischen Krankheiten, z. B. dem Wechselfieber, nimmt man eine ähnliche Ursache als wahr
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0057,
Gelenkentzündung (Ursachen und Behandlung) |
Öffnen |
eine ununterbrochene Kette von Übergängen beobachtet wird. Die zweite Gruppe der Entstehungsursachen, die Erkältung, umfaßt zunächst eine ganz eigenartige G., den akuten Gelenkrheumatismus, welcher sich mehr und mehr als eine miasmatische Krankheit
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Rotulaebis Rotz |
Öffnen |
, s. Ceanothus.
Rotz (Maliasmus, Malleus humidus), eine seit dem Altertum bekannte, ansteckende Seuchenkrankheit der Einhufer, welche auch auf Menschen, Katzen und andre Tiere übertragen werden kann. Ob der R. auf miasmatischem Weg entstehen kann
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
Grippe (Behandlung) |
Öffnen |
. betreffend, ist viel debattiert worden, ob Vorbeugungsmaßregeln nützlich seien oder nicht. Diejenigen, welche auf dem miasmatischen Standpunkt stehen, halten sie für nutzlos, die Kontagionisten haben von denselben Vorteil erwartet. Die Erfahrungen, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0258,
Cholera |
Öffnen |
sie eine miasmatische Krankheit. Erst die Untersuchungen Pettenkofers haben 1854 darauf hingewiesen, daß beides notwendig zusammengehören könnte und sich nicht zu widersprechen brauchte. Auf diesem Grundgedanken, Cholerakeim und Choleralokalität beide zusammen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0577,
Tabak |
Öffnen |
Vergiftungen erinnernden Zufälle, Kopfschmerz, Erbrechen und Durchfall, überwunden sind, eine wohlthuende Anregung des Nervensystems; auch schreibt man ihm Beförderung der Verdauung, Schutz vor miasmatischer Ansteckung und Stillung nervöser Zahnschmerzen zu
|