Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Moulins
hat nach 1 Millisekunden 97 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Dumont d'Urvillebis Du Moulin |
Öffnen |
594
Dumont d'Urville - Du Moulin
Restauration nach Genf zurück, wo cr, scit 18 l4
Mitglied des Großen Rats, sehr nützlich wirkte. D.
starb ans einer Vergnügungsreise nach Italien
30. Sept. 1829 in Mailand. Über seine Beziehungen
zu den
|
||
76% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Mouches volantesbis Moundbuilders |
Öffnen |
., erwachsene bis zu 300 M. das Stück.
Mouillieren (frz., spr. muĭji-, d. h. naß machen, netzen), in der Lautlehre: das ll und gn wie (l)j und nj sprechen.
Moulin, reform. Theolog, s. Du Moulin.
Moulin-à-vent (spr. muläng a wang), s. Burgunderweine
|
||
50% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Dumort.bis Düna |
Öffnen |
. Atlas; deutsch, Darmst. 1841-48, 3 Bde.). Vgl. Joubert, D. (neue Ausg., Tours 1885).
Dumort., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Barth. Ch. Dumortier (spr. dümortjeh), geb. 1797 zu Tournai, gest. 1878; Botaniker.
Du Moulin (spr. dü
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0386,
von Mothesbis Moulin |
Öffnen |
380
Mothes - Moulin.
werke Michelangelos, Canovas und Thorwaldsens. Nach seiner Rückkehr folgten zunächst wieder einige sehr gelungene Büsten
|
||
31% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Moulinierenbis Mousqueton |
Öffnen |
, die Spanier gl, ñ, die Portugiesen lh, nh. Besonders häufig sind mouillierte Konsonanten jeder Art in den slawischen Sprachen.
Moulinieren (franz., spr. mu-), Seide auf der Seidenmühle zurichten, zwirnen.
Moulins (spr. muläng, M. sur Allier
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Alliancemaschinebis Allier |
Öffnen |
ungefähr 40 Sammelbecken zur Regelung seinem Laufes im Sommer angelegt. Der Schiffahrt stehen viele Hindernisse entgegen; von Moulins an hat er in der größern Hälfte des Jahres nur 40 cm Wasserstand; auch schwankt seine Breite im Depart. A. von 125 bis
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0434,
von Quartleybis Raab |
Öffnen |
1830 zu Vendôme (Loir-et-Cher), Schüler von Luminais, ließ sich nachher in Moulins (Allier) nieder, wo er Konservator des archäologischen Museums ist. Neben zahlreichen Kohlezeichnungen und Aquarellen brachte er manches radierte Album über die alten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0424,
Gletscher (Bewegung, untere Grenze) |
Öffnen |
Schlöten (Gletschermühlen, moulins) bis zum Untergrund, auf dem es sich unter dem G. thalabwärts bewegt, bis es am Gletscherthor (B der Figur), am untern Ende des Gletschers, als Gletscherbach (C der Figur) hervortritt. Diese seine untere Grenze findet
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
. Fère
Laon
Marle
Nouvion
Ribemont
Saint-Quentin
Soissons
Vervins
Villers-Cotterets
Allier, Depart.
Chataigne
Bourbon, 2) l'Arch.
Bourges les Bains
Chantelle
Commentry
Cusset *
Gannat
Montlucon
Moulins
Néris
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0166,
von Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker.bis Philosophie |
Öffnen |
Du Moulin
Monod
Holländer.
Bekker, 1) B.
Coccejus
Gomarus
Schweizer.
Davel
Diodati
Heidegger, 1) J. H.
Schweizer *, 1) A.
Anglikanische Kirche.
Anglikanische Kirche
Bischöfliche Kirche
Englisch-bischöfliche Kirche, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Allianzwappenbis Alligationsrechnung |
Öffnen |
der Lyoner und Orléansbahn durchzogen und zerfällt in die Arrondissements Montluçon, Moulins, Gannat und La Palisse. Hauptstadt ist Moulins.
Alligationsrechnung (Mischungsrechnung), die Berechnung der Unbekannten in Aufgaben, die sich auf die Mischung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Souvignybis Sozialdemokratie |
Öffnen |
), Stadt im franz. Departement Allier, Arrondissement Moulins, an der Eisenbahn Moulins-Montluçon, mit alter gotischer Kirche (früher Begräbnisort der Fürsten von Bourbon), Glasfabrikation, Weinbau und (1881) 1943 Einw.
Souza (spr. ssusa), Adelaïde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Alligationbis Allioli |
Öffnen |
423
Alligation – Allioli
Daneben besteht Viehzucht (265074 Rinder, 339590 Schafe, 139892 Ziegen). Mineralien, namentlich Eisen (bei Montluçon und bei Moulins
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0377,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
375
Bourbon (Geschlecht)
14 971 E.) im Arrondissement Moulins des franz. Depart. Allier (dem alten Bourbonnais, s. d.), 3 km vom rechten Ufer der Loire, im Thale des Flüßchens Burge, an der Linie Moulins-Cosne-sur-l'Oeil (Lokalbahn im Gebiete
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bourbon (Charles)bis Bourboule |
Öffnen |
, bildete 1327‒1523 das Herzogtum Bourbon, dann als Kronland eine besondere Provinz, die das Depart. Allier und Teile der Depart. Cher, Creuse und Puy-de-Dôme, im ganzen 8039 qkm umfaßte. Hauptstadt war Moulins. – Vgl. Coiffier-Demoret, Histoire du B. et
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Souvestrebis Soxhlet |
Öffnen |
(spr. ßuwinnjih), Stadt im Arrondissement Moulins des franz. Depart. Allier in Bourbonnais, links an der Queune (linkem Zufluß des Allier), an der Linie Moulins-Montluçon der Orléansbahn, hat (1896) 1765, als Gemeinde 3131 E.; Eisen- und Glashütten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Mühlen (Geschichtliches)bis Mühlenbecher |
Öffnen |
der gebräuchlichsten M. (Stuttg. 1861); Benoît, Guide du meunier et du constructeur de moulins (Par. 1863); Fairbairn, Treatise on mills and mill-work (4. Aufl., Lond. 1878); Haase, Die praktische Müllerei (5. Aufl., Bresl. 1885); Neumann
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Paraparesisbis Parbleu |
Öffnen |
-, Bettschirm, spanische Wand.
Paraweinsäure, s. Traubensäure.
Paray le Monial (spr. -rä lö monnjáll), Stadt im franz. Departement Saône-et-Loire, Arrondissement Charolles, an der Bourbince und an der Eisenbahn von Moulins nach Mâcon, welche hier
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0016,
von Allongébis Alma-Tadema |
Öffnen |
bei
Moulin Frou in der Sologne (1876), die Hütten von Méluzien, die Mühle Guéreau
daselbst u. a. Ebenso geschätzt sind aber auch seine Stimmungslandschaften,
Flußbilder und Marinen etc., z
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0629,
Anthropologie |
Öffnen |
der immerhin zweifelhafte Fund des menschlichen Unterkiefers von Moulin-Quignon durch denselben Forscher (1863) gehört hierher. Von den Grotten- und Höhlenfunden steht der durch Lartet zu Aurignac gemachte (1861) obenan. Die hier gefundenen fossilen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0842,
Armenwesen (die Armenpflege in der neuern Zeit) |
Öffnen |
, die Armenpflege zu ordnen. Franz I. verordnete 1536, daß die Gemeinde ihre Ortsarmen versorgen solle, ein Armenverzeichnis anzulegen habe und dem Pfarrer in Verbindung mit dem Gemeindevorstand die Armenpflege obliege. Die Ordonnanz von Moulins (1561) dehnt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Banubis Baour-Lormian |
Öffnen |
South African Folklore Society in der Kapstadt.
Banu (Mehrzahl Bani), rumän. Münze, = 0,01 Leu = 1 Centime = 0,8 Pf.
Banville (spr. bangwio, Théodore de, franz. Dichter, geb. 1823 zu Moulins, publizierte außer mehreren biographischen Artikeln
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Basseinbis Bassetthorn |
Öffnen |
Kirchen und gehört seit 1775 den Engländern; er ist Station der Bombay-Baroda-Eisenbahn.
Basselin (spr. bass'läng), Olivier, franz. Volksdichter des 15. Jahrh., ein Walkmüller im Vaux de Vire in der Normandie, wo man noch heute den "Moulin Basselin
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Beaufschlagungbis Beauharnais |
Öffnen |
574
Beaufschlagung - Beauharnais.
3) Eustache de, Stifter der Cistercienserkongregation von Sept-Fonts bei Moulins, geb. 1635, wurde 1654 Abt und reformierte nach seiner Bekehrung von einem anstößigen Leben (1663) sein verwildertes Kloster
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Beugung des Rechts aus Parteilichkeitbis Beulé |
Öffnen |
Professor der Rhetorik zu Moulins und ging 1849 mit der französischen Gesandtschaft nach Athen, wo er durch Ausgrabungen an der Akropolis bedeutende Entdeckungen machte. 1854 wurde er an Raoul Rochettes Stelle Professor der Archäologie an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Boucaniersbis Boucher de Crèvecoeur de Perthes |
Öffnen |
und ältern quaternären Diluvialschichten. Epochemachend auf diesem Gebiet ist seine Entdeckung eines fossilen menschlichen Kinnbackens in den Steinbrüchen von Moulin-Quignon bei Abbeville (1863). Bouchers hierauf bezügliche Arbeiten sind enthalten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bouquinbis Bourbon |
Öffnen |
ausgelegt, von römischer Bauart ist. -
2) B. l'Archambault (während der Revolution Bourges les Bains genannt), Stadt im Departement Allier, Arrondissement Moulins, mit (1876) 2452 Einw. und berühmten, stark besuchten Heilquellen gegen Rheumatismus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0280,
Bourbon |
Öffnen |
Gemahlin versprach. König Franz eilte auf die Nachricht hiervon nach Moulins, bot B. Versöhnung und Zurückerstattung seiner Güter an und forderte ihn auf, mit ihm nach Italien zu ziehen. Der Connetable entfloh aber verkleidet in die Franche-Comté
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bourbon, Ilebis Bourg |
Öffnen |
versprachen.
Bourbonnais (spr. burbönäh), ehemalige Provinz des mittlern Frankreich, am linken Ufer der Loire, von den Landschaften Nivernais, Berry, Marche, Auvergne, Forez und Burgund begrenzt, mit dem Hauptort Moulins, jetzt hauptsächlich dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Brißlauchbis Bristol |
Öffnen |
wurden, war auch sein Sturz entschieden. Zwar entfloh er, ward aber in Moulins ergriffen und zu Paris 31. Okt. 1793 mit 20 seiner Genossen hingerichtet. Seine Memoiren: "Legs à mes enfants", während seiner letzten Haft geschrieben, gaben sein Sohn (Par
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Chaconnebis Chagualgummi |
Öffnen |
, Arrondissement Châlon sur Saône, am Canal du Centre und der Paris-Lyoner Eisenbahn (Abzweigungen nach Nevers und Moulins), hat guten Weinbau, Steinbrüche, Fabrikation von Flaschen und Ackerbaumaschinen, wichtigen Entrepothandel und (1876) 3950 Einw
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Dauergewebebis Daumen |
Öffnen |
gelangen, und "Lettres de mon moulin" (1869), die Novelle "Lettres à un absent" (1872), ferner die auf dem Hintergrund des großen Kriegs sich abhebende politische Erzählung "Robert Helmont, Journal d'un solitaire" (1874) nebst dem komisch-satirischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Dignitarbis Dijon |
Öffnen |
, Station der Lyoner Eisenbahn (Chagny-Moulins), mit (1876) 2712 Einw., zahlreichen Schiffswerften, Fabrikation von Seilen, Seidenwaren, Hanfleinwand und bedeutendem Entrepotverkehr.
Digredieren (lat.), weggehen, abweichen; abschweifen (in der Rede
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Faunalienbis Fauriel |
Öffnen |
. Sänger, geb. 15. Jan. 1830 zu Moulins, kam frühzeitig nach Paris, wo er 1852 als Pygmalion in der "Galathée" an der Opéra Comique debütierte und 1861 ein Engagement an der Großen Oper erhielt, das er als Pierre de Médicis eröffnete. Fortan
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0511,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
bis gegen Moulins (280 m) sich verbreiternd, einst von einem Süßwassersee bedeckt war. Dessen Niederschläge sowie noch jüngerer, von den Bergen herabgeschwemmter Boden, der zum großen Teil aus vulkanischer Asche besteht, bedingen die außerordentliche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0536,
Frankreich (Militärschulen, Bewaffnung der Truppen, Festungen) |
Öffnen |
und Toulouse; Salpeterraffinerien zu Paris, Lille, Bordeaux und Marseille; eine Fabrik für Schießwolle in Moulin blanc, Filiale der Pulverfabrik Pont du Buis; eine Dynamitfabrik zu Vonges (Côte d'Or). Gewehrfabriken gibt es zu Paris, Vincennes, St
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Geustikbis Gewächshäuser |
Öffnen |
ausgezeichnete Oper "Le billet de Marguerite" mit großem Beifall auf die Bühne, denen später noch "Les lavandières de Santarem" (1856), "Quentin Durward" (1857), "Le diable au moulin" (1859), "Château-Trompette" (1860) und "Capitaine Henriot" (1864
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Glasmosaikbis Glaspapier |
Öffnen |
: Gessert, Die Kunst auf Glas zu malen (Stuttg. 1842); Strele, Handbuch der Porzellan- und G. (4. Aufl. von Tscheuschner, Weim. 1883); des Granges, Le vitrail d'appartement (Moulins 1871).
Glasmosaik, s. Mosaik.
Glasnevin, Vorstadt von Dublin (s. d
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Grev.bis Grévy |
Öffnen |
" (1877); "Suzanne Normis" (1877); "La maison Maurèze" (1877); "Les épreuves de Raïssa" (1877); "L'amie" (1878); "Un violon russe" (1879); "Lucie Rodey" (1879); "Le moulin Frappier" (1880); "La cité Ménard" (1880); "Madame de Dreux" (1881); "Rose
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Locle, Lebis Lodoïcea |
Öffnen |
du Doubs durchbohrten Col des Roches befinden sich die Moulins souterrains: ein Arm des Thalbachs verschwindet in einer Felsenspalte, in welche die Turbine einer Mühle gesetzt ist.
Loco (ital., "an seinem Platz"), in der Musik eine Bezeichnung, welche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Mail-coachbis Maimonides |
Öffnen |
Halévys den großen Kompositionspreis davon, machte infolgedessen eine dreijährige Studienreise nach Italien; starb 26. Mai 1871 in Moulins. M. schrieb mehrere sehr gefällige und ansprechende Opern, von denen "Les dragons de Villars" (1856) und "Lara
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0237,
Maria (Frankreich) |
Öffnen |
Künste scheiterten an der Festigkeit des Königs, Richelieu blieb in seiner Stellung, und M. wurde, als der Hof von Compiègne nach Paris übersiedelte, durch ein Schreiben ihres Sohns ersucht, sich auf einige Zeit in das Schloß von Moulins zu begeben (24
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Meilerbis Meineid |
Öffnen |
" (1859); "Ce qui plaît aux hommes" (mit Halévy, 1860); "La vertu de Célimène" und "L'attaché d'ambassade" (1861); ferner: "Les moulins à vent" (1862), "La belle Hélène" (von Offenbach komponiert, 1864), "Barbe-bleue" und "La vie parisienne" (1866
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Moliminabis Molique |
Öffnen |
); "L'évolution politique et la Révolution" (1884); "Les lois naturelles de l'économie politique" (1887). Mit seinem Bruder Eugen v. M. gründete er die Zeitschriften: "Économiste belge" und "La bourse du travail".
Molinäus, s. Du Moulin.
Moline
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Montblancbis Montdidier |
Öffnen |
. mongssoh lä mihn), Ortschaft im franz. Departement Saône-et-Loire, Arrondissement Châlon, am Canal du Centre und der Eisenbahn Moulins-Montchanin, hat (1886) 5061 Einw., bedeutenden Steinkohlenbergbau, Metallindustrie und Mineralquellen.
Mont Cenis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1002,
Napoleon (N. I.: 1796-99) |
Öffnen |
der Hauptstadt beauftragt. Barras ward von Talleyrand zum Verzicht bewogen, die beiden Direktoren Moulins und Gohier von Moreau gefangen gehalten. Am 19. Brumaire (10. Nov.) rückte. N. mit 8000 Mann nach St.-Cloud, besetzte die Zugänge zum Sitzungssaal
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint-Ouenbis Saint-Pierre |
Öffnen |
im franz. Departement Nièvre, Arrondissement Nevers, an der Eisenbahn Nevers-Moulins, hat ein altes Schloß, ergiebige Sandsteinbrüche, Fabrikation von feuerfesten Ziegeln u. Hüten und (1881) 2158 Einw. - 3) (S. lès Calais) Stadt im franz. Departement
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Sartenebis Sarto |
Öffnen |
und dem neuen Stadtteil, hat (1886) 3870 Einw., Wein- und Ölbau, Viehzucht und Handel.
Sarthe (spr. ssart), Fluß im nordwestlichen Frankreich, entspringt bei Moulins la Marche im Departement Orne, durchfließt dieses in südwestlicher Richtung, windet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Theux de Meylandtbis Thibaudin |
Öffnen |
. General, geb. 13. Nov. 1822 zu Moulins-Engilbert (Nièvre), trat 1841 in die Schule von St.-Cyr, ward 1843 Infanterieleutnant, diente anfangs in Algier, kämpfte 1859 als Hauptmann in Italien, befehligte 1870 als Oberst das 67. Linienregiment
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Vaubanbis Vaucluse |
Öffnen |
er: »Construction d'un nouveau tour à filer la soie des cocons« (Par. 1749, 1770, 1773); »Construction de nouveaux moulins à organsiner les soies« (das. 1751); »Description d'une grue nouvelle« (das. 1763). Er konstruierte auch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Villarealbis Villaviciosa |
Öffnen |
. wurde 1673 auf einer Reise nach Lyon ermordet. Seine übrigen Schriften, meist kritisch-litterarischen Inhalts, sind belanglos und vergessen.
2) Claude Louis Hector, Herzog von, franz. Marschall, geb. 8. Mai 1653 zu Moulins, ward jung Page Ludwigs XIV
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0300,
Waadt (Kanton: geographisch-statistisch) |
Öffnen |
sich nahetreten, der Teich des Moulin Bornu seinen Abfluß gabelnd an beide Stromgebiete verteilt (Bifurkation). Das alpine Gebiet besteht aus dem Rhônehalbthal, nach welchem sich das Val d'Ormonds und kleinere Alpenthäler öffnen, sowie aus dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Yumabis Z |
Öffnen |
, mit vorzüglichem Weinbau (Yvorner: Clos du Rocher, Maison blanche, Clos du Moulin etc., auch Name der bessern waadtländischen Weißweine überhaupt) und (1888) 869 Einw. Y. wurde 1584 durch einen Bergrutsch größtenteils verschüttet.
Z.
Z (zet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Arcis sur Aubebis Argenteuil |
Öffnen |
. Schriftsteller, geb. 26. Juni 1843 zu Sisteron, war der Mitarbeiter Alphonse Daudets bei den »Lettres de mon moulin« (1868) und bei dem Text zu der komischen Oper »Le Char«, die 1878 von Emile Pessard in Musik gesetzt wurde. Im Gegensatz zu seinem Landsmann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Morebis Mumienfunde |
Öffnen |
, Lago Maggiore
Motuca, Modica ^tU8, Bewegungsart
HlotU", s'ONtilll 1U8, obÜl^UUL, I6O
Motye, Phönikien 3
Mou (Feldmaß), China I3,i
Noliolwir ä6 Venus, Taschentücher
Mouhot, H (Neis.), Asien 935,2
Moulins (Ordonnanz von), Armen
wesen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Aux Cayesbis Auxonne |
Öffnen |
einen sehr besuchten Flnßhafen bildet, an den Linien La Roche-Nevers und A.-Toucy-Moulins (30 km) der Franz. Mittelmeerbahn, ist unregelmäßig gebaut und hat (1891) 14553, als Gemeinde 18036 E., in Garnison das 46. Infanterieregiment, eine der schönsten got
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Banubis Baobab |
Öffnen |
'Odsra (Banu 'Udsra), s. Asra.
Banus, s. Ban. - B. Bank, s. Bánkbán.
Banville (spr. bangwil), Théodore Faullain de, franz. Dichter, geb. 14. März 1823 zu Moulins, gest. 13. März 1891 zu Paris, machte sich zuerst durch die Gedichtsammlungen «Les
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Barakanbis Baratterie |
Öffnen |
); Moulin, Notice sur M. le Baron de B. (Par. 1867).
Baranya (spr. bóranjo), ungar. Komitat, grenzt im N. an Tolna, im O. an die Donau (Komitat Bács-Bodrog), im W. an Somogy, ist im S. durch die Drau von Kroatien geschieden und wird von den Ausläufern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Bayerwaldbis Bayle |
Öffnen |
(Nördl. 1877); ders., Ludwig Ⅰ., König von B. (2. Aufl., Lpz. 1888); Sepp, Ludwig Augustus (Schaffh. 1869); Lerchenfeld, Geschichte B.s unter König Maximilian Joseph Ⅰ. (Berl. 1854); Du Moulin Eckart, B. unter dem Ministerium Montgelas 1799–1817 (Bd. l
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Bourganeufbis Bourges |
Öffnen |
Arrondissements B., an den Flüssen Auron, Langis, Moulon und Yèvre, am Berrykanal und an den Linien Tours-Vierzon-Saincaize, B.-Moulins-sur-Allier (177 km), B.-Beaune-la-Rolande (73 km) und B.-Dun-sur-Auron der Orléansbahn, in 156 m Höhe, in getreidereicher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Brisseau-Mirbelbis Bristol (in England) |
Öffnen |
, nur aus eigener Todesfurcht. Dennoch erlag er 31. Mai 1793 mit den übrigen Girondisten. Er wurde des Einverständnisses mit dem Hofe beschuldigt, zu Moulins verhaftet, wo er u. d. T "Legs à mes enfants" (hg. von seinem Sohne als "Mémoirs de B. sur
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Burgund (Herzog von)bis Burgunderweine |
Öffnen |
., Rouen 1867); Petit, Histoire des ducs de Bourgogne de la race capétienne (4 Bde., Par. 1886-92); Garnier, La Bourgogne (Moulins 1892).
Burgund, Ludwig, Herzog von, s. Bourgogne, Louis, Herzog von.
Burgunder, Burgundionen, german. Volk, s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Burgundionenbis Buri (mythologisch) |
Öffnen |
768
Burgundionen - Buri (mythologisch)
et-Loire und Rhône). Es wachsen hier vorzugsweise Rotweine kleinerer Gattung; die besten Lagen, wie der Moulin-à-vent bei Torins, der Chénas, Morgon u. s. w., stellen sich in die zweite Klasse. Alle guten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Charlottenhofbis Charolles |
Öffnen |
(149,35
(ikni, 6891 E.), Semur-en-Vrionnais (199,92 qkm,
12217 (5.), Toulon-sur-Arroux (224,54 Moulins-Paray le Monial-Mäcon
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Château-Cambrésisbis Château-Margaux |
Öffnen |
-en-Bazoi5
<336,i4 tikm, 12742 E.), Luzy (346,68 |
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Château-Thierrybis Châtellerault |
Öffnen |
Priesterweihe Vikar
an der Kathedrale von Moulins, dann Pfarrer von
Monötay an der Loire. Seit 1823 Feldprediger der
königl. Garde in Paris, erregte er durch seine frei-
sinnigen Predigten sowie durch Aufsätze in dem re-
ligiösen Oppositionsblatt "1^6
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Clovebis Cluny |
Öffnen |
Moulins-Paray le Monial-Mâcon und Châlons-sur-Saône-C. der Franz. Mittelmeerbahn, hat (1886) 4385 E., ein Collège und Fabrikation von Leinwand, Papier und Essig. C. ist berühmt geworden durch sein Benediktinerkloster. Vom Herzog Wilhelm dem Frommen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Commentitiusbis Commissarius loci |
Öffnen |
), Hauptstadt des
Kantons C. (64,3i ykm, 4 Gemeinden, 15 393 E.)
im Arrondissement Montlucon des franz. Depart.
Allier, 15 1cm südöstlich von Montlucon, am Zu-
sammenflusse der Banne und des Oeil' und an den
Linien Vourges-Moulins-sur-Allier und E.-Gan
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Daudetbis Dauersporen |
Öffnen |
. d. T. "Le roman du chaperon rouge" (1862) freundlich aufgenommen; bald folgten die reizenden Novellen "Le petit Chose, histoire d’un enfant" (1868), deutsch "Der kleine Dingsda" (Berl. 1877), die "Lettres de mon moulin" (1869), "Lettres à un absent
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Digestivmittelbis Digression |
Öffnen |
, 8982 E.) im Arron-
dissement Charolles des franz. Depart. Saöne-et-
Loire, in 221 in Höhe, an der Loire, da, wo der
Canal du Centre abzweigt, und an der Linie
Moulins-Paray le Monial-Macon der Franz.
Mittelmeerbahn, hat (1891) 3988
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Faunbis Fausse |
Öffnen |
, Daphnis und Chloe ihre
Herden führend. In der letzten Zeit feines Lebens
war er ein vielbegehrter Porträtmaler. F. starb im
Febr. 1879 in Paris.
Faure (fpr. fohr), Jean Vaptiste, franz. Vari-
tonift, geb. 15. Jan. 1830 in Moulins, debütierte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0097,
Frankreich (Geschichte 1795-99) |
Öffnen |
ins Direktorium; Radikale und gemäßigte Republikaner verbanden sich gegen die Regierung, Treilhard, Merlin und Lareveillère mußten austreten, Gohier, General Moulins und Roger Ducos traten an ihre Stelle. Alle Parteien erkannten die Unzulänglichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Fréron (Louis Stanislas)bis Freskomalerei |
Öffnen |
Südstädten
gegenüber schrieb er ein "^lömoiro Iii8toi'i(iu6 8ur
lg. reaction 10)^16 6t 8ur Io8 niH88aci'68 du Niäi"
(Par. 1796; neue Ausg. 1824).
Frescaty, Schloß mit Park im Landkreis und
Kanton Metz des Bezirks Lothringen, zur Gemeinde
Moulins
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Gangspillbis Ganomatit |
Öffnen |
74 qkm, 12446 E.), G. (140,06 qkm, 12871 E.), St. Pourçain-sur-Sioule (187,51 qkm, 12867 E.). – 2) Hauptstadt des Arrondissements G., 58 km südsüdwestlich von Moulins, am Andelot und an der Linie St. Germain des Fossés-Clermont-Ferrand
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Lhotabis Libanon |
Öffnen |
, Organisator des franz. Gerichtswesens
(Ordonnanzen von Orléans 1561, von Moulins 1566) hat er Wichtiges geschaffen, indem er als Vertreter des franz. Juristentums vor allem der Vereinheitlichung der
Justiz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Mailänder Goldbis Maimonides |
Öffnen |
, war Schüler des Pariser Konservatoriums und bekam 1841 den Römerpreis. Er starb 26. Mai 1871 in Moulins (Allier). M. schrieb sechs Opern, von denen «Les dragons de Villars» (1856; deutsch u. d. T. «Das Glöckchen des Eremiten») großen Erfolg hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Messenische Kriegebis Meßgebühren |
Öffnen |
besitzen
Birmingham, Sheffield, Woodstock, Soho und London, in Frankreich Châtellerault, Langres, Moulins-sur-Allier, Thiers, Rouen und Paris, in Deutschland Solingen, Remscheid,
Lüdenscheid, Hagen, Stolpen und Neustadt (Königreich Sachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0337,
Niederlande (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
General de Moulin, der aber bereits 7. Juli am Sonnenstich fiel und durch Oberst Stemfort ersetzt wurde.
Litteratur zur Geschichte. Von den Werken holländ. und belg. Verfasser sind, außer den ältern von Hooft, Hugo Grotius, Brandt, Aitzema u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Parasolbis Parchwitz |
Öffnen |
. ls- Provadia.
Parawadi (Parawady), bulgar. Stadt,
ParaWeinsäure, s. Weinsäure.
Paray-le-Monial (spr. -räh), Stadt im franz.
Depart. Saöne-et-Loire, Arrondissement Charolles,
rechts an der Bourbince und an den Linien Moulins
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0899,
Paris (Straßen, Plätze und Denkmäler) |
Öffnen |
Garenne werden von Bahnarbeitern bewohnt. In Belleville und Montmartre leben kleine Rentiers, Beamte und Künstler. Die armen Viertel der Deux Moulins und Cité Dorée sind Hauptzufluchtsort der nach Tausenden zählenden Lumpensammler.
Straßen, Plätze
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0904,
Paris (Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
; im Sommer: Concerts des Ambassadeurs, de l'Horloge und de l'Alcazar. Künstliche Eisbahnen bieten der Palais de Glace und der Pôle Nord. Größere Tanzlokale sind: Bal Elysée-Montmartre, Jardin de P. und Moulin-Rouge. Als Cirkus sind zu bemerken: Nouveau
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0907,
Paris (Geschichte) |
Öffnen |
Batterien du Moulin und des Sablons. Endlich beherrscht im Süden bei Stains das Fort de Garges die Ebene von St. Denis und verbindet, gestützt auf die Batterie de la Butte-Pinçon, das Nordlager mit der Hauptbefestigung. b. Das Ostlager, von der Ebene
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Rjekabis Robber |
Öffnen |
., links an der Loire,
am Beginn des Seitenkanals derselben, an den Li-
nien Nevcrs-Moulins-R.-Lyon und Tijon-Paray le
Monial-R.-St. Etienne der Mittelmeerbahn, ist gut
gebaut und Sitz eines Gerichtshofs erster Instanz,
Handelsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint Pons de Thomièresbis Saint Riquier |
Öffnen |
der Sioule (linken Zufluß des Allier), an der Lokalbahn (Moulins-)Varennes-Marcillat des
Mittelmeernetzes, hat (1891) 3322, als Gemeinde 4998 E., ein Krankenhaus, eine frühere (Abtei-)Kirche mit einem merkwürdigen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Thibaudinbis Thielmann (Johann Adolf, Freiherr von) |
Öffnen |
779
Thibaudin - Thielmann (Johann Adolf, Freiherr von)
Thibaudin (spr. tibŏdäng), franz. General und Kriegsminister, geb. 1827 zu Moulins-en-Gilbert, geriet 16. Aug. 1870 als Oberst bei Mars-la-Tour in Kriegsgefangenschaft, wurde in Mainz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0928b,
Register zur Karte 'Toulon'. |
Öffnen |
.
Moulins, Rue des. C1.
Murier, Rue du. E2.
Muron, Rue. F4.
Museum. D1 (30).
Nationale, Route. C1.
----, Rue. D. E2.
Neuve, Rue. E2.
Nord, Rue du. C1.
Observatorium. D1.
Offiziersmesse. E4.
Orvés, Rue. F4.
Paix, Rue de la. E1.
Parti, Quai
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Villánybis Villars |
Öffnen |
.
Villars (spr. willahr), Claude Louis Hector, Herzog von, Pair und Marschall von Frankreich, geb. 8. Mai 1653 zu Moulins, diente als Kavallerieoffizier unter Turenne, Condé und Luxembourg und befehligte, nachdem er 1690 den Grad eines Marechal de
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Niederländische Eisenbahnenbis Niederländisches Festungssystem |
Öffnen |
die Abtrünnigen in der Hauptsache rasch
zu Ende qeführt, so dah General Vetter mit einem
Teil der Truppen 28. Juni nach Batavia zurückkeh-
ren konnte. An seine Stelle trat General de Moulin,
der aber bereits 7. Juli am Sonnenstich fiel und
durch Oberst
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Maclurinbis Mâcon |
Öffnen |
) Hauptstadt des Depart. Saône-et-Loire, in fruchtbarer Gegend, an einer Anhöhe, rechts an der Saône und an den Linien Paris-Lyon-Marseille, M.-Genf (185 km), Moulins-Paray-le-Monial-M. (145 km) der Mittelmeerbahn, im ganzen eng gebaut, ist Sitz des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Meilenbis Meineke |
Öffnen |
mit Ludovic Halévy) viele beifällig aufgenommene Theaterstücke, darunter: "Ce qui plait aux hommes" (1860), "L'attaché d'ambassade" (1862), "Les moulins à vent" (1862), "Les brebis de Panurge" (1863), "La belle Hélène" (1865), "Barbe-Bleue" (1866), "La
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Metternichsgrünbis Metz |
Öffnen |
nach Montigny, Longeville und Moulins.
^[Abb.]
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Mont-Genèvrebis Montgomery |
Öffnen |
von Tegernsee (Münch. 1873); Heigel, Histor. Vorträge und Studien. Dritte Folge (ebd. 1887); Denkwürdigkeiten des bayr. Staatsministers Maximilian Graf von M. (hg. von Ludwig, Graf von M., Stuttg. 1887); Du Moulin Eckart, Bayern unter dem Ministerium M
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Monticolabis Montmartre |
Öffnen |
M. und blühende Fabrikstadt an beiden Ufern des kanalisierten Cher, an den Linien Bourges-Moulins, M.-St. Sulpice, Tours-M., M.-Auzances der Orléansbahn, hat (1891) 24 911, als Gemeinde 27 898 E. Die obere oder Altstadt, auf einer Höhe gelegen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Nevada (Ort)bis Nevers |
Öffnen |
, Kanonenbohrerei u. s. w. Auch betreibt N., das einen bequemen Flußhafen hat und in Dampfschiffverbindung mit Moulins am Allier und mit Orléans steht, Handel mit Holz, Eisen, Stahl, Vieh, Honig, Getreide und Wein. In der Nähe sind noch metallurgische
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Claremont (Ort)bis Clarendon |
Öffnen |
Verbannung aus dem Wege ging (1667). Er lebte dann abwechselnd zu Montpellier, Moulins und Rouen, wo er 9. Sept. 1674 starb. Sein Leichnam wurde später nach England gebracht und in der Westminster-Abtei beigesetzt. Unter seinen Schriften
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Molinbis Molinia |
Öffnen |
et la révolution» (ebd. 1884), «Les lois naturelles de l’économie politique» (ebd. 1887), «Religion» (2. Aufl., ebd. 1892), «Précis d’économie politique et de morale» (ebd. 1893).
Molinäus, reform. Theolog, s. Du Moulin.
Moline, Stadt im County
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0060,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
Laon 7352 556891 555925 545493 73 -1,87 5 37 840
Allier Moulins 7308 416759 424582 424382 58 -0,05 4 28 321
Alpes (Basses-) Gap 6954 131918 129494 124285 18 -4,02 5 30 250
Alpes (Hautes-) Digne 5590 121787 122924 115522 20 -6,02 3 24 188
Alpes
|