Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach molln
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Mollientiabis Mollusken |
Öffnen |
Mittel (s. d.).
Mollmaus, s. Wühlmaus.
Mölln (Molne), Stadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Herzogtum Lauenburg, am Fluß und Kanal Steckenitz, am Möllner See und an der Eisenbahn Lübeck-Büchen, 13 m ü. M., hat ein Amtsgericht
|
||
83% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Mollientiabis Moloch (Gottheit) |
Öffnen |
, besteht aus einer überfetteten Seife von mattweißer Farbe und weicher salbenartiger Konsistenz.
Mollis, schweiz. Dorf, s. Näfels.
Mölln, Stadt im Kreis Herzogtum Lauenburg des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, an der Stecknitz und dem Möllner See sowie an
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Heiligenhafen
Hemmingstedt
Husum
Itzehoe
Kappeln
Kiel
Krempe
Lauenburg
Lügumkloster
Lütjenburg
Lunden
Marne
Meldorf
Mölln
Neumünster
Neustadt
Nordfriesland
Oeversee
Oldenburg 2)
Oldensworth
Oldesloe
Ottensen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Eulenburgbis Eulenspiegel |
Öffnen |
in Italien und in Polen, wo er mit dem Hofnarren des Königs Kasimir d. Gr. einen Wettstreit hatte. Er starb 1350 in Mölln unfern Lübeck, wo noch heute unter einer Linde sein Leichenstein mit einem Spiegel und einer Eule zu sehen ist. Da man aber auch zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Eulen nach Athen tragenbis Euler |
Öffnen |
.) gearbeitet wurde.
E. soll danach zu Kneitlingen in Vraunschweig ge-
boren und, nach Wanderungen durch Nordwest-
dcutschland, Italien und Polen, 1350 zu Mölln in
Lauenburg an der Pest gestorben sein. Wirklich wird
es einen durchtriebenen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Elbebis Elbzollgerichte |
Öffnen |
und (für zweifchiffige Offnungen) 26 in,
die nutzbaren Maße der 9 Schleufen 75 in Länge
und 11 in Breite betragen.
Von den Kosten (anschlagsmäßig 24797000 M.,
einschließlich der .Häfen in Lübeck und Lauenburg,
des Ladeplatzes am Möllner ^ee
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0492,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
, welche auf diesem Gebiet exportiert. Ein eigentümliche Zweig der oberösterreichischen Industrie ist die Erzeugung von Maultrommeln in Molln (Bezirk Kirchdorf). Die Uhrmacherei befaßt sich hauptsächlich mit der Verfertigung von Stock-, Pendel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0478,
Altona |
Öffnen |
für Handelssachen und 26 Amtsgerichten (Ahrensburg, A., Bargteheide, Blankenese, Eddelak, Elmshorn, Glückstadt, Itzehoe, Kellinghusen, Krempe, Lauenburg a. d. Elbe, Marne, Meldorf, Mölln, Oldesloe, Pinneberg, Rantzau, Ratzeburg, Reinbek, Reinfeld, Schwarzenbek
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Altomünsterbis Altona |
Öffnen |
. umfaßt die 26 Amtsgerichte zu Ahrensburg, A., Bargteheide, Blankenese, Eddelack, Elmshorn, Glückstadt, Itzehoe, Kellinghusen, Krempe, Lauenburg, Marne, Meldorf, Mölln, Oldesloe, Pinneberg, Ranzau, Ratzeburg, Reinbeck, Reinfeld, Schwarzenbeck
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Deludierenbis Demades |
Öffnen |
.
Delvenau, Nebenfluß der Elbe, im preuß. Kreis (Herzogtum) Lauenburg, ist von Mölln bis Lauenburg kanalisiert und bildet in Verbindung mit der ebenfalls (1390-98 von Lübecker Kaufleuten) kanalisierten Steckenitz eine 56 km lange und 0,9 m tiefe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Drapierenbis Drau |
Öffnen |
. 1774 zu Braunschweig, bezog 1792 die Universität in Helmstedt, ward 1795 Prediger zu Mölln im Lauenburgischen, 1804 zu Ratzeburg, 1814 Pastor in Bremen und 1832 erster Domprediger, Direktor des Konsistoriums und evangelischer Bischof in Magdeburg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0663,
Holstein (Geschichte) |
Öffnen |
. Während der Gefangenschaft Waldemars erhoben sich die Holsteiner. Adolf IV., Adolfs III. Sohn schlug den ihm mit einem Heer entgegenziehenden Albert von Orlamünde bei Mölln, nahm ihn gefangen, überlieferte ihn dem Grafen von Schwerin, nahm Lübeck
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Jaguapalmebis Jahn |
Öffnen |
irgend Alter und Kräfte erlaubten (s. Eiselen 2). J. wurde einer der Werber der Lützowschen Freischar, bei der er dann als Volontäroffizier und (wie im Gefecht von Mölln) Kommandeur des 3. Bataillons stand; doch war auch während des Kriegs seine
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Lauenburgbis Lauenburg |
Öffnen |
Herzogtums L. (Mölln 1884); "Archiv des Vereins für die Geschichte des Herzogtums L." (Ratzeb. 1884 ff.).
Lauenburg, 1) Stadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Herzogtum L., am Einfluß der Delvenau (Steckenitzkanal) in die Elbe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Lübbensteinebis Lübeck (Staat) |
Öffnen |
Delvenau mit dem Möllner See, der durch die Stecknitz abfließt, mit der Elbe in Verbindung. Was die Benutzung des Bodens betrifft, so kommen auf Äcker und Gärten 59,9, auf Wiesen 9,2, auf Weiden 2,7, auf Waldungen 13,2, auf Haus- und Hofräume, Wege
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Schuckmannbis Schuh |
Öffnen |
, 2 Bde.) und "Familiengeschichten" (das. 1854, 2 Bde.) heraus.
Schuckmann, Friedrich, Freiherr von, preuß. Staatsmann, geb. 26. Dez. 1755 zu Mölln in Mecklenburg-Schwerin, studierte zu Halle, ward 1784 Assessor des Kammergerichts zu Berlin, 1790
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Mollerusbis Mordwa |
Öffnen |
), Mollusken (Hautpolypen) 728,1
Molne, Mölln
Molo (ital. Hafen), Porto Empedocle
Molopoberge, Malalala (Vd. 1?)
Molossos, Andromache
Molotter, Molosser
Mols (schweiz. Dorf), Walensee
MolsheyM, Neulateinische Dichter
Molteni, Emil'a, Agricola 5
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Alpenbis Alpenpflanzen |
Öffnen |
.
4) Österreich. Alpen . Hochalpenzug: a) Ennsthaler Alpen; b) Hochschwab-; c) Schneeberg-Gruppe; d) Lassing Alpen.
Voralpenzug: a) Mollner Alpen; b) Höllensteiner Alpen; c) Thermen-Gruppe; d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0768,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
gefangen nach Mecklenburg (1223). Die unterjochten deutschen Lande, welche sich ebenfalls erhoben, schlugen ein dän. Heer bei Mölln. Waldemar selbst mußte unter Vermittelung Kaiser Friedrichs II. seine Freiheit durch Verzichtleistung auf alle deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Deludierenbis Dema |
Öffnen |
in die
Elbe, ist von Mölln bis zu seiner Mündung kanali-
siert und durch den Stecknitzkanal mit der ebenfalls
kanalisierten Stecknitz (s. d.) verbunden, kann aber
wegen seiner geringen Tiefe (0,9 m) nur von kleinen
Fahrzeugen benutzt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Dräsekebis Drausensee |
Öffnen |
490
Dräseke - Drausensee
Dräfeke, Joh. Heinr. Bernh., prot. Kanzelred-
ner, geb. 18. Jan. 1774 zu Braunschweig, studierte
zu Helmstedt, wurde 1795 Prediger zu Mölln im
Lauenburgischen und 1804 zu Ratzeburg, .vier ver-
öffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Lauenburg (in Pommern)bis Lauerhütte |
Öffnen |
);
Archiv des Vereins sür die Geschichte des Herzog-
tums L. (Mölln 1884 fg.); Manecke, Topographisch-
histor. Beschreibung von L. (hg. von Dührsen, ebd.
1884); Haupt und Weysser, Die Bau- und Kunst-
denkmäler im Kreise Herzogtum L. (Ratzet). 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0700,
Ostalpen |
Öffnen |
Gruppen: Mollner Alpen, von
der Krems und Steyr bis zum Ennsthal. Sie be-
stehen aus sehr ungleichartigen Gliedern, was in
den verwickelten tektoniscken Verhältnissen seinen
Grund hat. Die höchsten Erhebungen finden sich im
Sengsengebirge (Hohe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Ratzeburg (Jul. Theod.)bis Raub |
Öffnen |
.
Die Festungswerke wurden 1819 abgetragen. -
Vgl. Nickmann, Die Domkirche zu N. (Ratzcb. 1881);
Schmidt, Beschreibung und Chronik der Stadt R.
(ebd. 1882); Seelig-Ohmann, R., Mölln und Um-
gebung (6. Aufl., Hamb. 1886).
Natzeburg, Iul. Thcod., Begründer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0507,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
, S., seine Wohlfahrtsbestrebungen und gemeinnützigen Einrichtungen (ebd. 1882); Manecke, Topogr.-histor. Beschreibung der Städte, Ämter u. s. w. des Herzogtums Lauenburg (Mölln und Ratzeburg 1884); Sach, Geographie der Provinz S. (Schlesw. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Schuchardtbis Schuckmann |
Öffnen |
" (Berl. 1842) wurde mehrfach mit Erfolg auf-
geführt. Nach ihrem Tode gab ihr Gatte "Frauen-
leben" (2 Bde., Lpz. 1856), eine Sammlung ihrer
Novellen, heraus.
Schuckmann, Friedr., Freiherr von, preuß.
Staatsmann, geb. 25. Dez. 1755 zu Mölln
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Steckmuschelbis Steele (Stadt) |
Öffnen |
.
Stecknitz, Flüßchen im Kreis Herzogtum Lauenburg des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, entspringt aus dem Gudowsee, durchfließt 10 km nordwestlich von diesem den See von Mölln und fließt bei Genin rechts in die bei Lübeck mündende Trave. Zur Delvenau und Elbe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312h,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.......
Mohrin........
Möhringcn.....
Mohrungen.....
Mölln.......
Mollwiy......
Molsheim.....
Mombach......
Monheini......
Montabaur.....
Moutigny.....
Montioic.....
3671
2 706
2 048
3 742
19195
637*
9 972
7
|