Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mosenthal
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Mosenthalbis Moser |
Öffnen |
824
Mosenthal - Moser.
lich griechischen Familie (Mosyn), Sohn eines Schullehrers, besuchte das Gymnasium zu Plauen, studierte seit 1822 in Jena die Rechte, reiste während seiner Studienzeit nach Italien, schloß nach seiner Rückkehr
|
||
60% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Mosenroshbis Moser (Joh. Jak.) |
Öffnen |
Zschommler, Beiträge zu Julius M.s Erinnerungen (Plauen 1831).
Mosenrosh, Joh. Mich., s. Moscherosch.
Mosenthal, Salomon Herm., Ritter von, dramat. Dichter, geb. 14. Jan. 1821 zu Cassel, von israel. Abkunft, widmete sich auf der Polytechnischen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0163,
von Ekwallbis Elmore |
Öffnen |
im Schloß Hörnstein, die je eine bedeutsame Episode aus dem Leben des Kaisers Maximilian I. und des Herzogs Leopold behandeln, und vier große Aquarellbilder im Haus des (verstorbenen) Dichters Mosenthal (die Temperamente), wahre Prachtstücke
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
) Paul Heinr. August
Möllhausen
Mörike
Möser *, 2) Albert
Mohnike
Molitor, 2) Wilhelm
Moritz
Moscherosch
Mosen, Julius
Mosenthal
Moser, 3) Gustav von
Mügge
Müller, 2) Joh. Gottwerth
5) Friedrich (Maler M. )
12) Wilhelm
22
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Bateaubis Bath-Kol |
Öffnen |
umgewandelte Deborah von Mosenthal an 210 Abenden mit dem glänzendsten Erfolg darstellte. Zu ihren Hauptrollen zählen ferner: Evangeline (nach Longfellow), Geraldine (in einem Stück ihrer Mutter), Julia im "Buckligen", Pauline im "Mädchen von Lyon
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0658,
Bürger (Gottfried August und Elise) |
Öffnen |
Pröhle (Leipz. 1856), während O. Müller das Leben des Dichters in einem Roman ("B., ein deutsches Dichterleben", Frankf. 1845) bearbeitete, den Mosenthal (in dem Stück "B. und Molly") dramatisierte. Außerdem sind über des Dichters Leben zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
. Tempeltey ("Klytämnestra"), R. Prölß ("Katharina Howard"), Moritz Heydrich ("Tiberius Gracchus") an. Eine mehr theatralisch-äußerliche Richtung als die Genannten verfolgten H. Mosenthal (gest. 1877, "Deborah", "Die deutschen Komödianten", "Der Sonnwendhof
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Nicolaiebis Nidda |
Öffnen |
: "Die lustigen Weiber von Windsor" (Text von S. Mosenthal), welche neben einem feinen Sinn für das Komisch-Charakteristische einen unerschöpflichen Erfindungsreichtum und ungemeine tonsetzerische Gewandtheit erkennen läßt. Vgl. Mendel, Otto N. (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Strauß (Vogel)bis Strauß (Personenname) |
Öffnen |
gefärbte Strauße. Auch von den alten Chinesen werden Straußeneier als Geschenk für den Kaiser erwähnt. Die Bibel zählt den S. zu den unreinen Tieren. Seit dem Mittelalter gelangten die Federn auch auf unsre Märkte. Vgl. Mosenthal und Harting
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Cazembebis Chaplin |
Öffnen |
); »Gottlieb, ein Stillleben«, (Leipz 1871); »Ein Glaubensbekenntnis. Zeitstrophen« (das. 1872) und das einaktige Drama »Sturm und Rosenblatt« (Wien 1872). Auch übersetzte er Mosenthals »Deborah« u.a. ins Italienische.
Cette, (1886) 36,762 Einw.
Chablis
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Drama) |
Öffnen |
die Bühne, hat aber schon in der Buchform Freunde gewonnen. Dem Dichter Karl v. Wartenegg wurde für seinen »Ring des Offterdingen«, ein Drama in: Stil der ältern Österreicher Prechtler und Mosenthal, der erste Preis in der Preiskonkurrenz des deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Lindners und Nissels, noch gar die routinierten Bühnenstücke Mosenthals und Brachvogels reichen entfernt an sie heran; Richard Wagners geniale Operndichtungen nehmen im dramat. Aufbau einen sehr hohen Rang ein, verraten aber in der Detailausführung zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
Deutsches Theater |
Öffnen |
; dafür erfreute es sich von je einer warmen Teilnahme des Publikums wie keine andere Bühne und hatte an Grillparzer, Halm, Hebbel einheimische starke Dramatiker, an Ziegler, Frau von Weißenthurn, Bauernfeld, Mosenthal wenigstens höchst zugkräftige
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
Diamant (Edelstein) |
Öffnen |
Viertel von dem der
geschliffenen Ware betragen.
Der GroßhandelmitD. hat gegenwärtig seinen
hauptsitz in London. Von den Firmen, die durch
den Kauf großer Solitärs vom Kap bekannt wur-
den, sind Joseph Mosenthal & Co. sowie Hunt &
Roskell zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Dysphoriebis Dzialynski |
Öffnen |
wurde die Geschichte der schönen D. behandelt von Samsöe (1796; deutsch von Manthey, Altona 1798; neue Aufl., Lpz. 1810), von H. Marggraff (Lpz. 1839), von Niekhoff (Berl. 1843), von Mosenthal (Lpz. 1860). Novellistisch-historisch behandelte denselben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0990,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
. Kulturzustände in künstlerischer Form sind zu nennen: Berthold Auerbach, L. Kompert, A. Bernstein und Mosenthal; von Bearbeitern altjüd. Synagogalmelodien: Sulzer in Wien, Lewandowski und Wolf in Berlin. Bibelwerke für Juden: die in Berlin (seit 1837) unter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Weilerbis Weimar (Stadt) |
Öffnen |
Werken (10 Bde., Stuttg. 1872), allein eine Ausgabe von Mosenthals Schriften.
Weiler, in Baden auch Zinken, mehrere beieinander liegende Wohnhäuser, die an Zahl zu gering sind, um ein eigenes Dorf (Gemeinde) zu bilden.
Weiler. 1) Marktflecken
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
". Laube leitet das Burgtheater.
1850. Gutzkow, "Ritter vom Geiste". Mosenthal, "Deborah". Lenau †.
1851. Heine, "Romancero". Bodenstedt, "Mirza Schaffy". Holtei, "Die Vagabunden".
1852. Storm, "Immensee". Groth, "Quickborn". Raupach †. Gottschalk
|