Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach musikalische Tondichtung
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Manschettendichtung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
Deutsche Musik |
Öffnen |
der Instrumentalmusik; in seinen tiefsinnigen, gemüt- und humorvollen Tondichtungen fast aller Gattungen erreichte die musikalische Kunst ihren kaum noch zu überschreitenden Höhepunkt. Die ideale Vervollkommnung jeglicher Kunst, die untrennbare Einheit des
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Naukrarienbis Naumann (Joh. Gottlieb) |
Öffnen |
die Stelle des Geschichtslehrers am Konservatorium zu Dresden. N. hat auf allen Gebieten der Tonkunst fleißig komponiert, ohne mit seinen Werken Fuß fassen zu können. Ebenso fruchtbar war er als musikalischer Schriftsteller. Er veröffentlichte u. a
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0017,
Naumann |
Öffnen |
Pathologie und Therapie" (Berl. 1851); "Ergebnisse und Studien aus der medizinischen Klinik zu Bonn" (Leipz. 1858-60, 2 Bde.).
5) Emil, Komponist und Musikschriftsteller, Enkel von N. 1), geb. 8. Sept. 1827 zu Berlin, erhielt seine musikalische
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Beerweinebis Beethoven |
Öffnen |
, daß auf den Beetrücken die fruchtbare Ackerkrume allmählich angehäuft wird, um so mehr, je schmäler sie sind, weshalb man heute möglichst breite Beete vorzieht.
Beethoven, Ludw. van, der größte neuere deutsche Tondichter, geb. 16. Dez. 1770 in Bonn
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0738,
Händel |
Öffnen |
" (Berl.). (S. auch Handelsgeographie.)
Händel, Georg Friedr., Tondichter, geb. 23. Febr. 1685 in Halle a. S., Sohn eines bei dem dort residierenden Herzog Augustus in Diensten stehenden Barbiers und Wundarztes, gab schon in frühester Kindheit
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Beethoven |
Öffnen |
Spaziergänge, auf denen ihm, frei von allen störenden Einwirkungen der gewohnten Umgebung, die musikalischen Gedanken am vollsten und reichsten zuströmten; viele seiner Hauptwerke sind im Freien konzipiert, zum Teil sogar ausgearbeitet worden.
Beethovens
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0411,
Nordamerikanische Musik |
Öffnen |
" ist wahrscheinlich engl. Ursprungs. Erst in neuerer Zeit sind bessere Lieder, wie "Hail Columbia", "Star-splangled^[korrekt: Star-spangled] banner", volkstümlich geworden. Dagegen sind die Neger der Südstaaten musikalisch begabt und haben schöne Lieder
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Kastilischer Kanalbis Kastner |
Öffnen |
und 856 Einw.
Kastner, 1) Johann Georg, Musikschriftsteller und Komponist, geb. 9. März 1810 zu Straßburg, bezog 1827, um sich zum Theologen auszubilden, die Universität daselbst, betrieb nebenbei mit Eifer musikalische Studien und wandte sich endlich
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0927,
Musik (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
927
Musik (18. Jahrhundert).
Marmontel u. a., mit Originaldichtungen hervor und fanden sofort ebenbürtige musikalische Mitarbeiter in Philidor, Monsigny und Grétry, welch letzterer 1768 mit Marmontels "Huron" in Paris debütierte und seitdem
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Bruch (Joh. Friedr.)bis Bruch (Max) |
Öffnen |
in Breslau. 1891 wurde er zum Vorsteher einer Meisterschule für musikalische Komposition bei der Akademie der Künste in Berlin und zum Mitglied des Senats der Akademie ernannt. B. hat sich zwar seiner glänzenden Einführung als Komponist nicht entsprechend
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
Deutsche Mythologie |
Öffnen |
. 1846); Naumann, Die Tonkunst in der Kulturgeschichte, Bd. 1 (Berl. 1870); ders., Illustrierte Musikgeschichte (Stuttg. 1880‒85); ders., Deutsche Tondichter von Seb. Bach bis auf die Gegenwart (5. Ausg., Berl. 1882); Brendel, Geschichte der Musik
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Gluciniumbis Gluck |
Öffnen |
, Christoph Willibald, Tondichter, geb. 2. Juli 1714 zu Weidenwang bei Neumarkt in der Oberpfalz, war
der Sohn eines Forstmanns. Als dreijähriges Kind kam er mit dem Vater nach Böhmen, wo er an verschiedenen Orten (in Eisenberg,
Komotau, Kamnitz
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Haybis Haydn (Joseph) |
Öffnen |
. Über seine zahlreichen und wichtigen Publikationen vgl. Wagner, Geogr. Jahrbuch (Gotha 1888).
Haydn, Joseph, Tondichter, geb. 31. März 1732 in dem Dorfe Rohrau auf der Grenze von Ungarn und Österreich als Sohn eines armen Wagners, besuchte die Schule
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Haydn (Michael)bis Hayes |
Öffnen |
, die sie bis aus den heutigen Tag besitzt, er ist der Vater jener Kunst der musikalischen Textauslegung, als deren vorzüglichsten Meister wir Beethoven kennen. Das dritte Element, in dem die H.schen Sinfonien neu waren, das Kolorit, beruht
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Verlagsanstalt, Nationalebis Verlagsrecht |
Öffnen |
Toscanas" (1600 M.) u. a. Ferner sind bemerkenswert: das Werk Adolf Menzels (660 M.), Lenbachs "Zeitgenössische Bildnisse", "Fritz-August-von-Kaulbach-Werk", Galerien deutscher Dichter, deutscher Tondichter u. s. w., das "Allgemein-Histor. Porträtwerk
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Nicolaische Buchhandlungbis Niederlande |
Öffnen |
musikalische Gestaltung. Von
seinen bedeutendsten Werken (sämtlich bei Breitkopf
H Därtcl in Leipzig) baben die "Sinfonischen Varia-
tionen" (1881) für großes Orchester, und die Sinfonie-
Ode "Das Meer" (für Männerchor, Solo, großes
Orchester und Orgel
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Schüttmohnbis Schützen (militärisch) |
Öffnen |
, latinisiert Sagittarius, Heinrich, Tondichter, geb. 8. Okt. 1585 zu Köstritz an der Elster, kam 1591 mit seinen Eltern nach Weißenfels, wurde Sängerknabe in der Kapelle des Landgrafen Moritz von Hessen-Cassel und empfing seine Bildung im Collegium Mauritianum
|