Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nachdichten
hat nach 1 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Nachrichten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0262,
Heyden |
Öffnen |
, der Hochzeitsritt des Herrn Olof (nach Herders »Stimmen der Völker«), eine selbständige, echt poetische Nachdichtung, deren geisterhafter Inhalt durch das etwas verschwommene Kolorit trefflich wiedergegeben ist. Neben diesen Ölbildern finden wir die Früchte
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Albrechtbis Albrechtsorden |
Öffnen |
, mittelhochdeutscher Dichter, war um 1210 Scholastikus an der Propstei Jechaburg bei Sondershausen und Verfasser einer deutschen Nachdichtung von Ovids "Metamorphosen", die er auf Antrieb des Landgrafen Hermann von Thüringen unternahm; doch ist dieselbe mit Ausnahme
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Black letterbis Blaeu |
Öffnen |
); "Cripps the Carrier" (1876); "Erema" (1877); "Mary Anerley" (1880); "Christowell" (1881) u. a. Auch lieferte B. eine gelungene englische Nachdichtung von Vergils "Georgica" (1871).
Black Mountains (spr. bläck mauntĭns, "schwarze Berge"), Gebirgszug
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Daumerbis Daumier |
Öffnen |
" (das. 1846-51, 2 Sammlungen), graziöse Nachdichtungen, die in freien Variationen den echten Geist des Originals atmen, einen bleibenden Platz in der Geschichte deutscher Dichtung verschafft. Außerdem hat er "Frauenbilder und Huldigungen" (Leipz. 1853, 2. Aufl
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0753,
Deutsche Litteratur (Übergänge zur modernen Dichtung) |
Öffnen |
Lyrikernatur, bewährte sich in überzahlreichen lyrischen ("Geharnischte Sonette", "Liebesfrühling", "Ghaselen" etc.) u. didaktischen Dichtungen ("Weisheit des Brahmanen") und Nachdichtungen orientalischer Muster als ein Sprachvirtuose ersten Ranges
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Douceurbis Douglas |
Öffnen |
; sein Hauptverdienst um die tschechische Litteratur besteht aber in seinen kunstgerechten Übersetzungen fremder Dichter. D. lieferte Übersetzungen aus 14 europäischen Sprachen; an der Spitze derselben stehen seine Nachdichtungen Shakespeares (neun Dramen
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Ebertbis Eberwein |
Öffnen |
Theologie zu studieren, wandte sich aber bald den philologischen Studien zu. Dem Kreis der "Bremer Beiträge" angehörig, versuchte er sich auf Anregung Hagedorns als Nachdichter griechischer Skolien und ward dadurch der Vorläufer der Halberstädter
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
Edda (die ältere) |
Öffnen |
Geliebten Menglöd, der Wächter wehrt den Eingang; lange Unterredung beider, bis Menglöd herbeieilt), sind philosophische Gedichte des spätern gelehrten Mittelalters. Bugge freilich faßt sie als Teile eines noch in dänisch-schwedischer Nachdichtung
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Ennenbis Ennodius |
Öffnen |
. Bedeutendes, weniger in der Komödie als vielmehr in der Tragödie, und zwar verfaßte er neben mehr oder minder freien Nachdichtungen griechischer Originale, besonders des Euripides, von denen über 20 durch Titel und Fragmente bekannt sind, auch nationale Stücke
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
Epos (bei verschiedenen Völkern) |
Öffnen |
. der Finnen, mit der Hoffnung auf eine schönere Zukunft schließt. Die Heldensage der Kelten gruppiert sich in Irland und Schottland um den gälischen Helden Fin, dessen Sohn Oisin (Ossian) Macpherson seine Nachdichtung des "Fingal" in den Mund gelegt
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Feingutbis Felanitx |
Öffnen |
und dem Verfasser die gröbsten Insulten und Anfeindungen von seiten des orthodoxen muselmanischen Klerus zuzogen. Außerdem verfaßte F. zwei doppelt gereimte Gedichte: "Markas-i-adwâr" ("Zentrum der Zirkel") und "Nal u Daman", eine persische Nachdichtung
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Gras, chinesischesbis Gräser |
Öffnen |
", in Nachdichtungen (Brem. 1872); "Aus dem Karneval der Liebe", Gedichte (Stuttg. 1873); "Zan Mitnehm, Gedichte in steirisch-kärntnerischer Mundart" (Wien 1880); "Nix für unguet", Schnaderhüpfeln (Leipz. 1884); und "Plodersam. Geistli'n-G'schichten" (das. 1885
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Haigerbis Hainan |
Öffnen |
) überein. Ebenso ist das neuerdings von Pfaff herausgegebene Gedicht "Rainold von Montalban" (Stuttg., Litter. Verein 1886) im 15. Jahrh. aus dem Niederländischen übertragen worden. Deutsche Nachdichtungen des Volksbuches lieferten L. Tieck in "Peter
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hauensteinbis Hauff |
Öffnen |
" auch durch frische Wärme und Wahrheit des Gefühls aus. Außer einer Übersetzung von Silvio Pellicos "Francesca da Rimini" gab H. ferner in freier Nachdichtung heraus die provençalische "Sirvente von Peyre Cardinal" (Hamb. 1850). Großen Beifall fanden
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Kalidebis Kalifen |
Öffnen |
Geliebten durch eine Wolke zuschickt, und die Beschreibung des Wegs, den die Wolke zu nehmen hat; herausgegeben von Wilson (Kalk. 1813) mit englischer Nachdichtung, die im 2. Band seiner "Essays" (Lond. 1864-65) wiederholt ist, von Gildemeister (Bonn
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Mazatenangobis Mazzara del Vallo |
Öffnen |
in russischer, polnischer und tschechischer Übersetzung erschien (deutsch von Kienberger, das. 1874). Nicht minder geschätzt ist seine Nachdichtung der fehlenden zwei Gesänge des Epos "Osman" von Gundulić (s. d.). M. leistete auch Treffliches
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Najadenbis Namaz |
Öffnen |
Kosegarten (Jena 1820), Bopp (Berl. 1838); eine freiere Nachdichtung Fr. Rückert ("Nal und Damajanti", Frankf. 1828). Die Geschichte des N. bis zu seiner Vermählung mit Damajanti ist auch in den vier Gesängen des geschmacklosen und schwer
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Stolberger Diamantenbis Stolberg-Wernigerode |
Öffnen |
, die Schweiz, Italien u. Sizilien" (1794); als Übersetzer trat er mit der ersten Übertragung der Iliade, einer vorzüglichen Nachdichtung von vier Tragödien des Äschylos und mehreren Schriften Platons hervor. S. starb 5. Dez. 1819 auf dem Gut Sondermühlen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Walther von der Vogelweidebis Walujew |
Öffnen |
gaben K. Simrock (7. Aufl., Leipz. 1883), Fr. Koch (Halle 1848), G. A. Weiske (das. 1852), Pannier (Leipz. 1876), Schröter (Nachdichtungen, Jena 1881), Wenzel (Plauen 1888). Vgl. Uhland. W., ein altdeutscher Dichter (Stuttg. 1822; abgedruckt im 5. Band
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0229,
Deutsche Litteratur (Entwickelung seit 1885: Lyrik, Drama) |
Öffnen |
, das »Spielmannsbuch« von Wilhelm Hertz, enthielt Nachdichtungen mittelalterlicher Abenteuer, aber in so künstlerisch freier Weise, so vollendeter dichterischer Form, daß sie beinahe als eignes Eigentum des poetischen Übertragers zu betrachten sind
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Accipierenbis Acclimatisation |
Öffnen |
eines Freigelassenen zu Pisaurum, geb. 170, gest. 90 v. Chr., war besonders berühmt durch seine Nachdichtungen griech. Tragödien. In einigen Stücken behandelte er auch national-röm. Stoffe. Daneben schrieb A. noch über die Geschichte der scenischen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Amagerbis Amalasuntha |
Öffnen |
und Silves' de la Selva (von demselben, und [1546] von Pedro de Lujan), Sphäramunds von Griechenland (von unbekanntem Verfasser) und endlich Penalvas (verloren). Bernardo Tasso verpflanzte Montalvos A. durch eine Nachdichtung in Stanzen ("Amaldigi di
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Behnbis Behörde |
Öffnen |
own to Lycidus» sowie eine Nachdichtung von Önones Brief an Paris aus Ovids «Heroiden» (in der von Dryden bevorworteten Übersetzung). Eine neue Ausgabe ihrer Werke mit Lebensbeschreibung erschien als «Plays, histories and novels» (6 Bde., Lond. 1871
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Bylotbaibis Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
. A. Rambaud, La Russie épique (Par. 1876); W. Wollner, Untersuchungen über die Volksepik der Großrussen (Lpz. 1879). Den Versuch einer Art Übersetzung und Nachdichtung damals bekannter B. enthält: «Fürst Wladimir und dessen Tafelrunde» (Lpz. 1819
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Deliktsklagebis Delimitieren |
Öffnen |
Aufsehen, das diese freie
Nachdichtung machte, verdankte D. eine Anstellung
am <_0ll0F6 äs Graues; Voltaire verlangte für ihn
einen Sitz in der ^caäsmis linn93.i86; 1772 wurde
D. an Sielte von Duclos gewäblt, seine Aufnahme
verzögerte sich aber
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, der Dichter der "Völkerwanderung" (1866), Herm. Lingg, der Nachdichter Gottfrieds von Straßburg und anderer mittelhochdeutscher Epiker, Wilh. Hertz, der Philosoph M. Meyr, Verfasser guter Dorfgeschichten, der anmutige Kulturnovellist Riehl, der poet
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0162,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
dell'epopea francese (Flor. 1884).
Außer dem Tierepos kennt die F. L. desselben Zeitraumes auch Fabelsammlungen oder Ysopets (um 1170 von Marie de France u. a.), die Äsopische und andere Fabeln orient. Herkunft in franz. Nachdichtung enthalten. (Vgl
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Graptolithenbis Graslitz |
Öffnen |
er Kunstrefcrent
der Wiener "Deutschen Zeitung". Früchte seiner
Reisen waren die Nachdichtung der "Ilime" Michel-
angelos (Vrem. 1872) und die "Sonette aus dem
Orient" (Schassh. 1864; 3. gänzlich umgearbeitete
Aufl., Brem. 1873), die zuerst unter dem Pseudonym
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Griechische Liebebis Griechische Litteratur |
Öffnen |
und von Nachdichtern nach einheitlichem Princip gestaltet, endlich ihren Abschluß fanden.
Dieser Heldendichtung gegenüber steht, wenn auch nicht ganz gleichzeitig, die formell gleiche, nach Inhalt und Heimat verschiedene Gattung der (besonders
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Gudokbis Gudschrat |
Öffnen |
(freie Nachdichtung, Stuttg.
1884), L. Freytag (Berl. 1888), Lemmermayer
(Stuttg. 1890), Legerlotz (Bielef. 1893) u. a.; in
Hexametern von Gervinus (unvollendet, LpZ. 1836).
Als Oper ist der Stoff mehrfach behandelt worden,
z. V. von K. Niemann
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gundobadbis Gunnlaug Ormstunga |
Öffnen |
' Nachdichtungen dieser Gefänge ver-
faßten Peter Sorkocevic und Ivan Mazuranic').
Es behandelt den Krieg des Sultans Osman II.
(1618 - 22) mit den Polen (dem Kronprinzen, spä-
tern König Wladiflaw IV.) und dessen Schicksale
und tragisches Ende nach
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Hammer (Guido)bis Hammerich |
Öffnen |
) sucht H. die Idealität des Lebens mit der
Wirklichkeit zu versöhnen. Als Frucht seiner orient.
Studien ist "Unter dem Halbmond. Ein osman.
Liederbuch" (Lpz. 1860) zu betrachten. Durck die
Nachdichtung der biblischen Psalmen ("Die Psalmen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Immersionbis Immerwährender Kalender |
Öffnen |
von Vautier
(4. Aufl., Verl. 1883). Noch ist hervorzuheben I.s
geniale Nachdichtung des Epos "Tristan und Isolde"
(Düsseld. 1841; 2. Aufl., Berl. 1854) und die "Me-
morabilien" (3 Tle., Hamb. 1840-43). Seine kraft-
volle festgegründete Männlichkeit
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Japanisches Wachsbis Japicx |
Öffnen |
und die Nachdichtung
von 52 Psalmen. Er beherrscht seine Sprache in bewundernswerter Weise. Durch J. ist die westfries. Mundart wieder
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Medaillenbronzebis Medels |
Öffnen |
Darstellungen ist die beste die auf einer Prachtvase von Canosa, jetzt in München, welche das ganze korinth. Drama umfaßt. Außer der M. des Euripides ist die lat. Nachdichtung des Seneca erhalten. In der franz. Litteratur ist die Tragödie «Médée» von Corneille
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Moser (Julius)bis Moses |
Öffnen |
" (Dresd. 1869), "Meine Beziehungen zu Robert Hamerling und dessen Briefe an mich" (Berl. 1890), "Pol de Mont, Idyllen. Nachdichtungen nach dem Vlämischen" (ebd. 1893) u. a.
Möser, Justus, Publizist und Historiker, geb. 14. Dez. 1720 zu Osnabrück
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Savoiebis Savonarola |
Öffnen |
349
Savoie - Savonarola
(Bd. 2, S. 79 fg.). Eine meisterhafte Nachdichtung
hat Nückert geliefert.
Savoie (fpr.ftawöa),Savo yen, franz. Departe-
ment im füdl. Savoyen, zwifchen den Dcpart. Ober-
savoyen (N.), Ain (durch die Rhone
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Terekamphenbis Terentius |
Öffnen |
abhängig von seinen griech. Originalen Menander und Apollodor, nur daß er das Verfahren der sog. Kontamination mehrfach anwandte. Es bestand dies darin, daß der röm. Nachdichter Stücke aus andern Komödien in das Hauptdrama einfügte. Der originelle
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Leroy-Beaulieu (Pierre Paul)bis Lesbos |
Öffnen |
ihm der span. Roman des Luis Velez de Guevara: «El diablo cojuelo»; in der Ausführung ist L. jedoch völlig selbständig. Mit Unrecht wurde lange Zeit auch der «Gil Blas» als Nachdichtung eines verlorenen span. Werks bezeichnet. Ferner sind noch
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0269,
Neugriechische Sprache |
Öffnen |
, Νεοελληνικὴ γεωγραφικὴ φιλολογία (ebd. 1889); Lambros, Neugriechenland seit 1453 (in den «Jahresberichten für Geschichtswissenschaft», 1892 fg.); Lübke, Neugriech. Volks- und Liebeslieder in deutscher Nachdichtung (Berl. 1895). Über die volksmäßige
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Magyarországbis Mahanaim |
Öffnen |
", I, Gött. 1837; "Ind. Altertumskunde", 2. Aufl., I, Lpz. 1867; II, ebd. 1873). Etwas vor ihm hat schon Adolf Holtzmann den Inhalt des alten Bhārata zu bestimmen gesucht und eine Nachdichtung der von ihm für die ältesten Teile gehaltenen Abschnitte
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Rambeeler Heidebis Rameau |
Öffnen |
) und besser in Prosa von Dutt (7 Bde., Kalkutta 1891‒94). Eine Nachdichtung im Deutschen hat A. Holtzmann vorgenommen: Rama, ein ind. Gedicht nach Walmiki (2. Aufl., Karlsr. 1843), Ind. Sagen (2. Aufl., Stuttg. 1854).
Rambeeler Heide, s. Gadebusch
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Weißpappebis Weitzmann |
Öffnen |
. 1887); »Ällerhand Leut'« (das. 1888). Er gab auch eine Bearbeitung von Fischarts »Ehezuchtbüchlein« (Stuttg. 1881) und eine Nachdichtung des Gudrunliedes (das. 1884) heraus.
Weitling, Wilhelm, s. Kommunismus, S. 990.
Weitra, Stadt
|