Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach neef
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Neckerabis Neefs |
Öffnen |
226
Neckera - Neefs
entlassen. Er ging nach Genf zurück, kaufte sich
die Herrschaft Coppet und veröffentlichte hier seine
Schrift "vs i'aämiiiisti'Htioii äs3 knaiiceL" (3 Bde.,
Par. 1784). 1787 kehrte er nach Paris zurück, wurde
aber nach
|
||
56% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Necrophorusbis Neer |
Öffnen |
und (1885) 6717 Einw., welche hauptsächlich von Tabaks- und Zwiebelbau leben.
Nedschd, Landschaft in Arabien (s. d., S. 723).
Nedschef, Stadt, s. Meschhed-Ali.
Neefe, Christian Gottlob, Komponist, geb. 5. Febr. 1748 zu Chemnitz, studierte anfangs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Architravbis Archiv |
Öffnen |
775
Architrav - Archiv.
Steenwyck (lebte noch 1642) und Peter Neefs der Alte folgten. Sie liebten noch immer die Staffage aus der heiligen Geschichte. Den größten Ruhm unter ihnen genießt Neefs, der die Linien- und Luftperspektive
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Beerweinebis Beethoven |
Öffnen |
musikalischen Lehrern ragt der Opernkomponist und Musikdirektor Neefe hervor, der das große Talent des Knaben sofort erkannte und in außerordentlichster Weise förderte. Durch ihn wurde B. bereits 1783 (in Cramers Magazin) der musikalischen Welt als zweiter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
. Francke, Dr. Grotefend, Dr. Hardeck, Regierungsrat Jacob, Dr. v. Müller, Dr. Neefe, C. Wiegandt, E. Wörner u. a.
Litteraturwissenschaften, Philologie und Altertumskunde.
Prof. Dr. O. Behaghel in Basel: Ältere deutsche Litteratur.
Dr. G. Bornhak
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0989a,
Chemnitz |
Öffnen |
B 2, 3
Moltke-Straße D 2
Moritz-Straße C 4
Mühlen-Gasse B 5
Mühlen-Straße C 3
Müller-Straße C 2
Neefe-Straße A B 5
Neugasse C 3
Neu-Markt C 4
Neustädter Markt C 3
Nikolai-Graben B 4
Ost-Straße D 4
Otto-Straße E 5
Paul-Arnold
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
. Massys
Metsys, s. Massys
Meulen
Neefs
Ommeganck
Orizonte, s. Bloemen 2)
Ocley
Patenier
Pauwels
Portaels *
Rubens
Schampheleer
Seghers, 1) Daniel
2) Geraert
Snyders
Stevens, 2) Alfred
Swerts
Teniers
Verboeckhoven
Verlat
Vriendt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
Meyerbeer
Moscheles
Mozart
Müller, 7) Wenzel
8) August Eberhard
Nägeli, 1) Hans Georg
Naue, 1) Joh. Friedr.
Naumann, 1) Joh. Gottl. od. Amadeus
Neefe
Neithard
Neukomm
Nicolai, 3) Otto
Otto, 1) Ernst Julius
Pleyel, Ignaz
Proch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Beeskowbis Beethoven |
Öffnen |
daß er noch in spätern Jahren Grund zu haben glaubte, über den ungenügenden Musikunterricht seiner Jugend zu klagen. Unter den Musikern, deren Unterweisung er genoß (sie gehörten meist der Kapelle seiner Vaterstadt an), ist der Hoforganist Neefe hervorzuheben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Beethoven |
Öffnen |
erkennbaren Fortschritt, den der junge Künstler von den ersten noch ganz gebundenen und unselbständigen Schritten an Neefes Hand zu allmählicher Befreiung und Selbständigkeit macht; man gewahrt im Verlauf den entschiedenen Einfluß Mozarts
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Dekortbis Dekurio |
Öffnen |
wird gegenwärtig in der Feerie oder dem Ausstattungsstück geleistet (Wandeldekorationen). Ausgezeichnete Dekorationsmaler der neuern Zeit sind de Pian, Schinkel, Gropius, Neefe, Quaglio, J. ^[Joseph] Hoffmann, Brückner, Brioschi, Lechner, Lütkemeyer u. a. - D
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Devorierenbis Devrient |
Öffnen |
in ihm schlummernden Gaben durch sorgfältige Pflege zu entfalten. Seine 1807 eingegangene Ehe mit Margarete Neefe, der Tochter des bekannten Kapellmeisters in Dessau, unterbrach seine regellose Lebensweise nur auf kurze Zeit, da sie nach kaum
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Dyckbis Dyherrn |
Öffnen |
, Vorsterman, P. de Jode, Pontius, Vermeulen, Neefs u. a., dann Bartolozzi, Strange, W. Hollar etc., seine Werke wiederzugeben. Van D. selbst ließ eine Sammlung seiner Porträte erscheinen, wozu er elf eigenhändig radierte, während die andern von den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Galvanische Kettebis Galvanische Wärmeentwickelung |
Öffnen |
der Unterbrechung der Kette Funken unter Umständen, wo ein Glühen oder ein Verbrennen höchst unwahrscheinlich ist. Neef hat den Beweis geliefert, daß diese Lichterscheinung, wenn sie ganz einfach ohne sekundäre Stromwirkung auftritt, weder ein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0155,
Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls) |
Öffnen |
malte. In der Architekturmalerei sind hervorragend: Steenwijk (1550-1603), Peter Neefs (1577 bis nach 1655), Jan van der Heyden (1637-1712); Em. de Witte, Vliet. Die Tiermalerei, meist mit Landschaft verbunden, gelangte zu hoher Blüte durch A. Cuyp
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Nachtigallbis Nachtstücke |
Öffnen |
ausgezeichnete Meister in diesem Genre aufzuweisen, z. B. Rubens, Aart van der Neer (Feuersbrünste, Mondscheinlandschaften), Rembrandt, Honthorst (mit dem Beinamen dalle notti), G. Dou, Neefs, G. Schalcken u. a. Unter den französischen Malern hat M
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Semmelbergbis Sherboro |
Öffnen |
)
Sharqi-Architektur, Indische Inschr.
Shaw, George (Zoolog), »^".^
Shdanow (Reis.), Asien (Bd. 17) 55,5
Sheba Neef, Barberton (Bd. 17)
Sheekerlcyberge, Antigua
Sheen, Nichmond 2)
Sheljesnik, Eski Zagra
8!l6ll (engl.) , Bomben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Architektonikbis Architekturmalerei |
Öffnen |
erscheint zu Ende des Jahrhunderts in den Niederlanden P. Neefs als eigentlicher Architekturmaler. In der Mitte des 17. Jahrh. blühte Steenwyck der Jüngere. Ganz der Darstellung profaner Baulichkeiten, auch ohne heilige Staffage, widmete sich van
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Berlin (in Canada)bis Berlinchen |
Öffnen |
in der Stadt B. (ebd. 1890 fg.); Bericht über die Gemeindeverwaltung der Stadt B. 1861-73 (3 Hefte, ebd. 1879-81); Materialien des Magistrats und des Statistischen Amtes der Stadt B.; Statistisches Jahrbuch deutscher Städte, hg. von Neefe (Bresl. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Blitzkatarrhbis Blitzröhren |
Öffnen |
der Strom schnell geschlossen und geöffnet wird. Da bei jedem Öffnen der Batterie ein Voltascher Öffnungsfunke aufblitzt, so heißt hiernach dieser radförmige Unterbrecher und Schließer des elektrischen Stroms B. Letzteres wurde von Neef (1835
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0498,
Bremer |
Öffnen |
. Jahrbuch deutscher Städte, hg. von Neefe, 2. Jahrg. (Bresl. 1892); Bippen, Geschichte der Stadt B. (1. Bd., Brem. 1892).
Bremer, Fredrita, schwed. Romanschriftstellerin, geb. 17. Aug. 1801 zu Tuorlagård bei Åbo in Finland, kam im dritten Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Gemeindeumlagenbis Gemeindeverbände |
Öffnen |
durch
Regulierung der Gemeindesteuern (ebd. 1881); Gerst-
feldt, Städtcsinanzen in Preußen (Lpz. 1882);
Wright and Hobhouse, Vn Outline ot'iocal ^ovcrn-
luent kiill taxation in Nn^^nä anä ^Vales (Lond.
1884 u. 1888); Neefe, Statistisches Jahrbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Melodunumbis Melos |
Öffnen |
757 Melodunum – Melos
die Musik. Diese fanden großen Beifall und riefen viele Nachahmungen hervor, z. B. Reichardts «Ino» und
«Kephalus und Pocris», Neefes «Sophonisbe» und Abt Voglers «Lampedo». Das Wesen des eigentlichen
M. wurde auch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438d,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
Niedrigwasser vorhanden.
13) In dem 400 m langen Vorkanal zwischen der Elbe und der Schleuse bei Niegripp ist nur 1,24 m Wassertiefe bei Niedrigwasser vorhanden.
14) Einschließlich der Teilstrecken Neef=Kanals oder Kanal Kanal zu Eldenburg, Göhrenischer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Wagnerscher Hammerbis Wagram (Dorf) |
Öffnen |
. 1860‒62) mit.
Wagnerscher Hammer, Neefscher Hammer, elektromagnetischer Hammer oder Rheotom, ein von Wagner in Frankfurt a. M. (1837) erfundener und vom dortigen Dr. med. Neef bekannt gemachter selbstthätiger Stromunterbrecher, der in mannigfachen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0218,
Breslau |
Öffnen |
. vom städti-
schen Statistischen Amt (Bd. ^Serie) 1-16, 1876
-95); Neefe, Statist. Jahrbuch deutscher Städte,
Jahrg. 1-5 (Bresl. 1890-96); Jahresberichte der
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0497,
Goldaktie |
Öffnen |
) Sind diese Claims nur im Ausgehenden
oder auch im Einfallenden der Neefs belegen? Im
letztern Falle sind nämlich die Aufschlußarbeiten
kostfpieliger. 3) Wie weit ist die Mine bereits aus-
gearbeitet, und welches ist ihre Lebensdauer, d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Möselbis Mosen |
Öffnen |
ist der Haupthandelsplatz für M. Enkirch, Pünderich, Zell, Merl, Bullay, Neef u. s. w. liefern die meisten M. für den Handel.
Die Untermoselweine sind nicht so gut wie die Obermoselweine und wachsen auf beiden Seiten der Mosel von Cochem bis Koblenz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Nachtrabbis Nachtvögel |
Öffnen |
), auf dem das Licht vom Heiligenschein des Kindes ausgeht. Namentlich haben die Holländer sehr Bedeutendes geleistet, z. B. Rubens, Rembrandt, Honthorst, der davon den Beinamen dalle notti erhielt, Neefs, van der Neer und besonders Godfr. Schalcken
|