Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nez
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Nez percésbis Niagara |
Öffnen |
125
Nez percés - Niagara.
für inkompetent erklärte, brachte der Minister Richelieu den Prozeß vor die Pairskammer. Mit großer Stimmenmehrheit ward er des Hochverrats für schuldig befunden und am Morgen des 7. Dez. 1815 im Garten des Luxembourg
|
||
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Griseldisbis Griswold |
Öffnen |
. 1869. Ihre Leiche wurde nach Paris übergeführt.
Grislybär, s. Bär, S. 351.
Gris Nez (spr. grih neh), 50 m hohes Vorgebirge im franz. Departement Pas de Calais, mit welchem der Höhenrücken, welcher die Wasserscheide für die belgischen Nordsee
|
||
70% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Pinakothekbis Pinen |
Öffnen |
und fassen 80-100 Mann.
Pince-nez (frz., spr. pängß neh), Nasenklemmer, eine Brille ohne Seitengestell (s. Brille, Bd. 3, S. 539d).
Pincette (frz., spr. pängß-), Feder-, Korn- oder Kluppzange, ein zangenartiges, zum scharfen Anfassen kleiner
|
||
60% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Pimentkrautbis Pincius mons |
Öffnen |
., Gruppe der Koniferengattung Pinus, s. Kiefer, S. 712.
Pince-nez (franz., spr. pängs-neh), Nasenklemmer, Brille ohne Seitengestell (s. Brille, S. 431).
Pincette (franz.), s. Pinzette.
Pinchbeak (spr. pintschbik), nach ihrem Erfinder
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Saguntobis Sahara |
Öffnen |
, Palmengattung, s. Metroxylon .
Sah , Hohlmaß in Marokko, s. Almude .
Sahaptin , Indianerstamm, s. Nez percés .
Sahăra , Wüste in Nordafrika, wird im N. durch die Hochländer der Berberei, im S. durch den Sudan, im W. durch das
Atlantische
|
||
40% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Nežarkabis Niagara |
Öffnen |
maréchal N. 1815 (ebd. 1893).
Nežarka (spr. nesch-) , Nebenfluß der Luschnitz (s. d.).
Nez percés (frz., spr. neh perßeh , d. h. durchbohrte Nasen) oder
Sahaptin , wie sie sich selbst nennen, nordamerik. Indianerstamm eigener
|
||
35% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Calebassebis Calendae |
Öffnen |
un nez rond [un Néron ] » , über Napoleon III.:
«Il a perdu Sedan [ses dents ] » (1870); la lettre «i» [la laiterie ] . Großen Ruf als
«calembourdier» hatte der Marquis de Bièvre (s. d.). Das deutsche
« Kalauer » (s. d.) steht dem C
|
||
31% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Abominabelbis About |
Öffnen |
. 1863). Keinen Anklang fand er mit seinen
dramatischen Produkten. Dagegen gewann er durch seine Erzählungen stets von neuem die Gunst des Publikums.
Wir nennen: " L'homme à l'oreille cassée " (1862); " Le nez
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Kanadabalsambis Kanal |
Öffnen |
Gris Nez und d'Antifer, mit der Sommemündung; die Seinebai, zwischen dem letztgenannten Kap und der Pointe de Barfleur, mit den Mündungen der Seine und Orne, und die große Normännische Bai, zwischen Cap de la Hague und den Klippen Les Héaux, mit ihren
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0054,
Frankreich (Lage und Grenzen. Küsten) |
Öffnen |
ist, ist der letztgenannte wegen der Überfahrt nach England der wichtigste. Aus der Nordsee führt der Pas-de-Calais zwischen der engl. und franz. Küste in den "Kanal" oder "La Manche". Zwischen dem Kap Gris-Nez und der Pointe de St. Mathieu, dem
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Kanadabis Kanalbrücke |
Öffnen |
Sandbänken von Varne und von Colbart befindlichen Scheitelpunkten durch kurze Krümmungen verbunden sind. Hierbei schneiden die Achsen der Brückenenden die beiden Ufer bei Folkestone und Kap Gris-Nez so günstig, daß das Brückengeleise bequem an
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0111,
Geographie: Amerika (Meerestheile, Seestraßen etc. ) |
Öffnen |
99
Geographie: Amerika (Meerestheile, Seestraßen etc. ).
Menomonie
Miami
Modok
Mohave
Mohawk
Mohikaner
Moqui
Novajo
Nez percés
Odschibwä
Osagen
Ottawa
Papago
Pawnee
Pend d'Oreilles
Pima
Pueblo
Schlangenindianer, s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0280,
Medicin: Nervenkrankheiten, Geisteskrankheiten |
Öffnen |
Lorgnette
Optometer
Pince-nez
Nervenkrankheiten.
Abirritation
Absterben einzelner Glieder
Agrypnie, s. Schlaflosigkeit
Algie
Alp
Ameisenkriechen
Anästhesie
Analgesie
Anervie, s. Aneurie
Aneurie
Aphasie
Apoplexie
Apsychie
Ataxie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Doverbis Dovesches Gesetz |
Öffnen |
., 45 km von Kap Gris-Nez, 50 von Boulogne, am Ausgange des romantischen, von Kreidefelsen umschlossenen Thals des Dour, hat mit der Besatzung (1891) 33418 E., ein schönes got. Stadthaus, zwei altertümliche Kirchen, St. Mary und Old St. James, Reste
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0513,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
beginnen an der engsten Stelle des Kanals (jenseit dessen sie sich in England fortsetzen), am Kap Gris Nez und bilden als ein niederer Höhenzug die Berge von Artois, die Wasserscheide zwischen dem belgischen Tiefland und der Somme und Oise. Kein Punkt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0870,
von ICtusbis Idas |
Öffnen |
betrug 1870: 20,583, 1880: 36,630 Seelen, darunter 3379 Chinesen, 53 Farbige und 4073 Indianer, letztere namentlich den Stämmen der Skirrydika, Shoshone (Schlangenindianer) und Nez Percé (Saptin) angehörig, die mit den weißen Eindringlingen schon
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Sagobäumebis Sahara |
Öffnen |
amerikanischen Festlandes. Er erhebt sich auf der westlichen Kette der peruanischen Kordilleren, östlich von Arica, u. ist der höchste thätige Vulkan der Erde.
Sahaptin, Indianer, s. Nez percés.
Sáhara (arab. Sáh'râ), große Wüste in Nordafrika (s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Wolframblaubis Wolfsberg |
Öffnen |
des Heiligen von Orange. Seine Quelle war das altfranzösische Heldengedicht »La bataille d'Aliscans«, welches nur einen Teil des großen Sagencyklus von »Guillaume au court nez« umfaßt. Ulrich von dem Türlin (1253-78) glaubte den »Willehalm« Wolframs
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Wytschegdabis Xanten |
Öffnen |
795
Wytschegda - Xanten.
nez, am Fluß W., hat ein Lehrerseminar, ein Progymnasium für Mädchen, 2 Kirchen, lebhaften Handelsverkehr u. (1887) 2814 Einw. - Der gleichnamige Fluß, 110 km lang, fällt in den Onegasee und ist durch den Marienkanal
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
Englische Litteratur 1890-91 (Ästhetik etc.) |
Öffnen |
verwertet auch Arthur Paterson, den wir ebenfalls im vorigen Jahr zuerst erwähnten. Er bringt dieses Jahr »A Partner from the West« und »The daughter of the Nez Percés«, mit welchen Rothäuten der Verfasser viel verkehrte. In »The Philadelphian« von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Abortierenbis Abplattmaschine |
Öffnen |
. Im «Constitutionnel» erschienen die von einem physiologischen Princip ausgehenden phantastischen Romane: «L’homme à l’oreille cassée» (1861; illustriert 1884), «Le nez d’un notaire» (1862), «Le cas de M. Guérin» (1862). Nach seiner umfangreichsten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Amerikanische Litteraturbis Amerikanische Rasse (Nordamerika. Centralamerika) |
Öffnen |
und der gegenüber liegenden Festlandküste, die Tsklallam an der Juan-de-Fuca-Straße, die Kauelits am Cowlitz-River und die Tsihali an der pacifischen Küste nördlich des Columbia-River gehören. In Oregon bilden die Sahaptin oder Nez percés mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0541,
Brille |
Öffnen |
der Gläser in Form eines durch die Federkraft des Steges aus dem Nasenrücken festsitzenden Klemmers oder Zwickers (Pince-nez) oder einer mit der Hand vor die Augen gehaltenen Lorgnette dann zulässig, wo es sich nur um einen vorübergehenden Gebrauch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Dietrichswaldebis Dietz |
Öffnen |
,
Die erlauchten Herren auf Nikolsburg (Wien 1879).
Dietrichswalde, Dorf im Kreis'Allenstein des
preuß. Reg.-Nez. Königsberg, hat (1890) 893 meist
tath. E., Postagentur, Telegraph und wurde 1877
wegen angeblicher Wundererscheinungen viel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Foreign officebis Forellenstein |
Öffnen |
Leuchtturm. - Das Zweite liegt 26 kin
südlicher, etwas östlich von Dover, gegenüber von
dem 28,4 km entfernten franz. Kap Gris-Nez, in
51" 8'23" nördl. Br. und 1' 22' östl. L. von Grcen-
wich. Zwei Leuchttürme von21und 15 in Höbe zeigen
ihr Feuer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Grisibis Gröben (Karl Jos. von der) |
Öffnen |
für Garizim (s. d.).
Grislybär, soviel wie Grizzlibär.
Gris Nez (spr.grineh), Vorgebirge mit Leucht-
turm an der Nordwestspitze des franz. Depart. Pas-
de-Calais, 51 in hoch, ist nur 32 km von der engl.
Küste bei Dover entfernt.
Grison
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Kanal (Großer)bis Kanalisation |
Öffnen |
),
Morlaix und Brest (Hauptkriegshafen).
Eine franz. Gesellschaft beabsichtigt zwis chen South-Foreland und dem Kap Blanc Nez
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Leuchtturmbis Levertin |
Öffnen |
13 L. mit elektrischem Licht, nämlich zu Dünkirchen, Calais, Gris-Nez, La Canche, Valeines (auf der Insel Ré), Planier (bei Marseille), Créach (auf Ouessant), La Heve, Belle Ile, La Coubre (Girondemündung), Barfleur, Ile d'Yeu und Penmarch. Alle
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Turbinenpropellerbis Uganda |
Öffnen |
und Alma).
Uckerath, Dorf im Siegtreis des preuß. Reg.-
Nez. Köln, an der Nebenbahn Beuel-Asbach (Station
Dahlhauscn-U.; Vrölthalbahn), hat (1895) 3044 E.,
Post, Telegraph, Bürgermeisterei, kath. Kirche;
Quarz- und Vasaltbrüche. Hier siegte
|