Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach verschiedlich
hat nach 1 Millisekunden 15541 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0383,
Verschiedenes |
Öffnen |
377
Verschiedenes.
2. Alle zu benutzenden Gegenstände, wie Gefässe, Salz und Wasser werden möglichst abgekühlt benutzt.
3. Man nehme niemals mehr Wasser als vorgeschrieben.
1. Chlorammon 200,0
Kaliumnitrat 200,0
Wasser 600,0
|
||
99% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0316,
Verschiedene Biographien |
Öffnen |
304
Verschiedene Biographien.
Bauten am Land.
Außenhafen, s. Hafen
Bassin
Binnenhafen, s. Hafen
Brabank *
Dock
Dock-yard, s. Werft
Hafen
Heimatshafen
Helling *
Kai
Leinpfade
Maal
Molo (Mole)
Pricken
Rhede
Schlipp
Stapel
Werft
|
||
79% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0457,
Weber (Verschiedene) |
Öffnen |
457
Weber (Verschiedene).
Wirkens diejenige Würdigung zu finden, die ihm an allen andern Orten zu teil ward. Noch 14. Nov. d. J. verheiratete er sich mit der trefflichen Opernsoubrette Karoline Brandt, die er schon in Prag kennen gelernt hatte
|
||
79% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0384,
Verschiedenes |
Öffnen |
378
Verschiedenes.
Hierzu benutzt man meistens einen Zusatz von Natriumcarbonat, welcher den gelösten Kalk als pulverförmiges Calciumcarbonat abscheidet. Vielfach setzt man auch noch gerbstoffhaltige Substanzen und etwas Leim hinzu, welche
|
||
79% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
Bier (verschiedene Bierarten) |
Öffnen |
918
Bier (verschiedene Bierarten).
rung im Bottich ein und füllt die gärende Würze, sobald sie rahmt, auf Fässer, aus deren Spunde die abgeschiedene Hefe beständig ausgestoßen wird. Die Fässer werden täglich ein- bis zweimal aufgefüllt, damit
|
||
79% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Englische Litteratur 1890-91 (Verschiedenes) |
Öffnen |
259
Englische Litteratur 1890-91 (Verschiedenes)
Eduard Nopers »By track and trail through Cananda« anschließen. Lady Dufferin, durch frühere Arbeiten günstig bekannt, veröffentlicht »My Canadian Journal«, welches sich über die sechs Jahre
|
||
79% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0868,
Müller (Musiker, Verschiedene) |
Öffnen |
868
Müller (Musiker, Verschiedene).
Stärke lag im Lyrischen, in der Empfindung und im Kolorit, das freilich zuletzt in Bizarrerien ausartete. Seine Technik zeichnete sich durch eine solide Impastierung aus.
33) Leopold Karl, Maler, geb. 1835
|
||
79% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0019,
Photographie (verschiedene Kopierverfahren) |
Öffnen |
19
Photographie (verschiedene Kopierverfahren).
oder kohlensaurem Alkali, oder aber oxalsaures Eisenoxydul, gelöst in neutralem oxalsauren Kali. Diese Flüssigkeiten reduzieren das vom Licht getroffene Bromsilber zu metallischem, grauschwarzem
|
||
79% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0017,
Photographie (verschiedene Verfahrungsweisen) |
Öffnen |
17
Photographie (verschiedene Verfahrungsweisen).
matten Scheibe. Durch Einschieben oder Ausziehen der beweglichen Rückwand der Camera "stellt man das Bild scharf ein". Je näher der Gegenstand der Linse, desto größer wird das Bild, je weiter
|
||
79% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0831,
Seife (verschiedene Arten) |
Öffnen |
831
Seife (verschiedene Arten).
die S. aussalzt, klar siedet, in Formen füllt und so stark mit heißem Wasser schleift, daß ein flüssiger Leim entsteht.
Die Leimseifen werden stets mit Kokosöl dargestellt, welches sich zwar sehr leicht, aber
|
||
79% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0970,
Silber (verschiedene Gewinnungsmethoden) |
Öffnen |
970
Silber (verschiedene Gewinnungsmethoden).
ter Zusatz von Quecksilber, Wasser und Reagenzien (Kochsalz, Kupfervitriol etc.) besteht. Dieses Verfahren (Pfannenamalgamation, Waschoeprozeß ^[richtig: Washoeprozeß]) wird vielfach mit Erfolg
|
||
70% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0378,
Verschiedenes |
Öffnen |
372
Verschiedenes.
Mit dieser Lösung tränkt man in einem dunklen Raum weisses Papier, trocknet und bewahrt es vor Licht geschützt auf.
Die zu kopirende Zeichnung wird entweder direkt auf Pausepapier angefertigt, oder das Papier, nach
|
||
70% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0339,
Gaskraftmaschine (verschiedene Systeme, Verbesserungen) |
Öffnen |
323
Gaskraftmaschine (verschiedene Systeme, Verbesserungen).
und die Zahl der daselbst beschäftigten Arbeiter beträgt über 700, gegen einige 50 in den Jahren 1870/71.
Gelegentlich der Münchener Kraft- und Arbeitsmaschienenausstellung sind
|
||
69% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0385,
Verschiedenes |
Öffnen |
379
Verschiedenes.
Leuchtfarbe.
(Violett phosphorescirend).
Bereitet man wie folgt:
20 g Aetzkalk, aus Muschelschalen gebrannt, werden mit 6 g gepulvertem Stangenschwefel und 2 g Stärke innig gemengt. Diese Mischung wird dann tropfenweise
|
||
69% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie; Verschiedenes) |
Öffnen |
488
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie; Verschiedenes)
Von Vincenzo De Bartholomoeis sind »Contributi alla storia del dramma italiano nelle origini« angekündigt, von Leonido Busi erschien der erste Band eines Werkes über den
|
||
69% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0360,
Preußen (verschiedene Verwaltungszweige, Staatsfinanzen) |
Öffnen |
360
Preußen (verschiedene Verwaltungszweige, Staatsfinanzen).
präsidenten und Regierungspräsidenten, bez. den Kirchen- und Schulabteilungen der Regierungen geführt.
Andre Verwaltungszweige.
Das Eichungswesen in P. (bez. im Reich) beruht
|
||
69% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0645,
Thermometer (zu verschiedenen Zwecken) |
Öffnen |
645
Thermometer (zu verschiedenen Zwecken).
dem Weingeist nicht herauszufallen vermag; es folgt dem beim Sinken der Temperatur sich zusammenziehenden Weingeist, bleibt aber liegen, wenn der Weingeist sich wieder ausdehnt. Das Sixsche Maximum
|
||
69% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
Epos (bei verschiedenen Völkern) |
Öffnen |
712
Epos (bei verschiedenen Völkern).
Sängergeschlecht vertrat. Auch hier wie bei den Indern, gehört das E., welches den "Untergang Ilions und des Volkes des lanzenkundigen Königs" besingt, der tragischen, dasjenige, welches den Sieg des
|
||
69% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0493,
Schlachten (verschiedene Methoden, Schlachthäuser) |
Öffnen |
493
Schlachten (verschiedene Methoden, Schlachthäuser).
meißel in das Gehirn getrieben. Ganz ähnlich ist die Schußmaske, nur daß bei dieser ein Pistolenlauf in der Maske steckt und eine Kugel in das Gehirn getrieben wird. Diese Methode
|
||
60% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
Eisen (die verschiedenen Arten des Eisens; Roheisen) |
Öffnen |
406
Eisen (die verschiedenen Arten des Eisens; Roheisen).
Analysen von Brauneisenerzen.
Bezeichnung Eisenoxyd Manganoxyd Thonerde Kalk und Magnesia Phosphorsäure Schwefelsäure Kieselsäure Wasser
Proz. Proz. Proz. Proz. Proz. Proz. Proz
|
||
60% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0296,
Vulkane (verschiedene Formen; Exhalationen, Eruptionen) |
Öffnen |
296
Vulkane (verschiedene Formen; Exhalationen, Eruptionen).
Wasserrisse sich nach oben verengern, nicht, wie die Hypothese verlangt, erweitern. Fast allgemein erblickt man daher jetzt in dieser Sommabildung die von den Atmosphärilien
|
||
60% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0379,
Verschiedenes |
Öffnen |
373
Verschiedenes.
Professor Manzoni empfiehlt zum Bleichen von Gespinnstfasern ein mit Schwefelsäure angesäuertes Kaliumpermanganatbad zu benutzen. In diesem Falle schlägt sich kein Mangansuperoxyd auf der Faser nieder, so dass direkt
|
||
60% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0382,
Verschiedenes |
Öffnen |
376
Verschiedenes.
3. n. Hager.
In 100 Th. rohem Holzessig werden 5 Th. Kupfervitriol gelöst und damit gepinselt.
4. n. Dieterich.
Kochsalz 950,0
Borsäure 50,0
Das Gemisch wird in 5 Liter kochendem Wasser gelöst und damit die vom
|
||
60% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
Bewässerung (Nutzen der B.; verschiedene Systeme) |
Öffnen |
858
Bewässerung (Nutzen der B.; verschiedene Systeme).
Wässerungsvorstandes gestellt. Im J. 1743 legte R. Jennings bei Howden York die ersten Überschlämmungswiesen an.
Aus Deutschland datieren als die ersten Kunstbauten die etwa um 1750
|
||
60% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0876,
Idiotie (Wesen und Ursachen, verschiedene Grade) |
Öffnen |
876
Idiotie (Wesen und Ursachen, verschiedene Grade).
beobachtet werden. In der Regel sind die Idiosynkrasien angeboren; doch können sie auch, besonders infolge erschöpfender Krankheiten, erworben werden, und in diesem Fall nähern sie sich dem
|
||
59% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
Ehe (bei verschiedenen Völkern; Voraussetzungen der Eheschließung) |
Öffnen |
336
Ehe (bei verschiedenen Völkern; Voraussetzungen der Eheschließung).
wandten Pflicht, wenn ein Bürger bloß eine Erbin hinterlassen hatte, in welchem Fall diese den nächsten ihrer Anverwandten ehelichen mußte, um das Vermögen der Familie zu
|
||
59% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0329,
Wahl (verschiedene Wahlsysteme, deutsches Reichstagswahlgesetz) |
Öffnen |
329
Wahl (verschiedene Wahlsysteme, deutsches Reichstagswahlgesetz).
Österreich diejenigen, welche gar keine Steuern oder nur einen ganz geringen Steuersatz zahlen, vom Wahlrecht gänzlich ausgeschlossen sind. Das preußische Wahlgesetz vom 30
|
||
59% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen) |
Öffnen |
248
Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen).
Travankor; der Inder T. Ramakrischna: »Life in an Indian village«; Lady Dufferin: »Our Viceregal life in India«; Holt Hallet: »A thousand miles on an elephant in the Shan States
|
||
50% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0377,
Verschiedenes |
Öffnen |
371
Verschiedenes.
Verschiedenes.
Adhäsionsfett für Treibriemen.
1. Talg 100,0
Ricinusöl 900,0
2. Kolophonium 280,0
Talg 180,0
Thran oder Rüböl 540,0.
Adhäsionsflüssigkeit für Treibriemen.
Manila-Kopal 100,0
Kolophonium 200,0
|
||
50% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Mittelasienbis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. |
Öffnen |
Gleichzeitigkeit annimmt.
Die verschiedenen Herrschaftsgebiete. In der ältesten Zeit bestanden verschiedene Herrschaftsgebiete und demnach auch Kultur-Mittelpunkte, unter denen Bâbîlu, hebräisch Babel, griechisch Babylon genannt, eine besonders
|
||
50% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0381,
Verschiedenes |
Öffnen |
375
Verschiedenes.
4. Dunkelblaue Farbenstifte: 15 Th. Berlinerblau, 5 Th. weisses Wachs, 14 Th. Talg.
5. Gelbe Farbenstifte: 10 Th. Chromgelb, 20 Th. weisses Wachs, 10 Th. Talg.
Die Farbe wird mit dem erwärmten Wachs und Talg vermengt
|
||
50% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0388,
Verschiedenes |
Öffnen |
382
Verschiedenes.
Wand- (Schreib-) Tafelüberzug.
Christians & Reinhold.
200 g Kopal werden in 400 g Aether gelöst und mit einer Lösung von 1 k Schellack und 0,5 k Sandarak in 4 Liter 90 %igem Alkohol, ferner 150 g Russ, 50 g Ultramarin, 30g
|
||
50% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0380,
Verschiedenes |
Öffnen |
374
Verschiedenes.
Druck auf Glas zu übertragen.
(Metallarbeiter).
Man giebt zuvörderst dem Glas einen Anstrich von Damarlack oder auch von Canadabalsam, den man mit der gleichen Menge von Terpentin verdünnt hat, und lässt diesen Anstrich so
|
||
50% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0387,
Verschiedenes |
Öffnen |
381
Verschiedenes.
behält seine ursprüngliche Farbe. Letzteres Verhalten ist zum Unterschiede von der blutrothen ächten Strichprobe zu bestimmt und auffallend, um getäuscht werden zu können.
Retouchirpomade, französische.
Diese Pomade
|
||
40% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0386,
Verschiedenes |
Öffnen |
380
Verschiedenes.
schüssigen Zink abgegossene Flüssigkeit klärt man durch Absetzenlassen. Hier und da setzt man derselben auch noch etwas Chlorammon zu.
Marmor-Imitation.
Dieselbe kann man Figuren aus Gyps oder Papiermachée dadurch geben
|
||
35% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
Eisenbahn (Stand des Eisenbahnwesens in Großbritannien, Deutschland) |
Öffnen |
Eisenbahnwesens in verschiedenen Ländern.
In Großbritannien entwickelte sich das Eisenbahnwesen sehr bald mit großer
Intensität. Als seine ersten Keime entstanden
|
||
17% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Eisenacher Kirchenkonferenzbis Eisenbahn |
Öffnen |
, Dampf) bewegen lassen.
Übersicht des Inhalts.
I. Geschichtliches 428 II. Stand in verschiedenen Ländern 430
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Isomerbis Isomorphismus |
Öffnen |
Zusammensetzung nach Art und Mengenverhältnissen ihrer Elementarbestandteile, aber verschiedene Eigenschaften haben. Diese Verschiedenheit kann mehr äußerlich sein und krystallinische oder amorphe Gestalt, verschiedene Krystallform, verschiedene Schmelz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0556a,
Gartengeräte. |
Öffnen |
0556a
Gartengeräte.
1. Spaten verschiedener Konstruktion. 2. Amerikanische Düngergabel mit fünf Zinken. 3. 4. 5. Baumsägen verschiedener Konstruktion. 6. Gartenmesser (Hippe). 7. Okuliermesser. 8. Kopuliermesser. 9. Heckenschere. 10. Rosenschere
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
Stereochemie |
Öffnen |
vorkommen, ist die Zahl der Kohlenstoffverbindungen, welche Isomere besitzen, bedeutend größer als derjenigen, welchen die Isomeren fehlen. Weitaus die Mehrzahl dieser Fälle von Isomerie ist auf die Verschiedenheit der Struktur zurückzuführen, d. h
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0626,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Fettablagerung statt (Mästung der Thiere).
In chemischer Beziehung verhalten sich die verschiedenen Stärkearten ziemlich gleich, sie sind in kaltem Wasser, Alkohol, Aether, Chloroform vollständig unlöslich, in Wasser von 70-80° C. dagegen quellen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0879a,
Campanulinen. |
Öffnen |
879a
Campanulien
Campanulien
( Dikotyledonen : Sympetalen.)
Phyteuma spicatum ( Waldrapunzel );
a b einzelne Blüte in verschiedenen Entwicklungsstufen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Farbenringebis Farbenwechsel |
Öffnen |
hervorgerufen und daher auch von erblindeten Augen in oft belästigender Weise wahrgenommen werden. Verschieden hiervon ist das Regenbogensehen beim Grünen Star (s. Star). - Vgl. Ebbinghaus, Theorie des F. (Hamb. 1893).
Farbensinn, das Vermögen, die Farben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0376a,
Walzwerk (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
376a
Walzwerk.
Fig. 1. Walzwerk.
Fig. 2. Walze.
Fig. 3. Kaliberwalze.
Fig. 4. Universalwalzwerk.
Fig. 5-7. Verschiedene Anordnungen der Walzenpaare.
Fig. 8. Universal-Walzwerk.
Fig. 9. Walzentisch.
Fig. 10 u. 11. Drei- u
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0616a,
Angelfischerei. |
Öffnen |
0616a
Angelfischerei.
1. Rutenangel mit Roller (a), Vorfach (c-d), Blei (b) und Köder.
2. Befestigungsweise des Vorfachs.
3a. Wasserknoten.
3b. Anwinden des Hakens.
4. Korkfloß.
5a—e. Verschiedene Stahlhaken.
6a—c. Befestigung des Wurmes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0774b,
Krystalle. II. |
Öffnen |
Pyramiden .
12. Die drei rhombischen Pinakoide (in Kombination mit Brachydoma, Makrodoma
und Prisma ). 13.–19. Verschiedene rhombische Kombinationen. 20. Monokline Pyramide.
21.–25. Monokline Kombinationen . 26. Trikline Pyramide.
27. 28
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0865a,
Labiatifloren. |
Öffnen |
0865a
Labiatifloren.
Labiatifloren (Tafel)
1. Sesamum indicum (Sesam); a Frucht. b Same in verschiedenen Ansichten.
2. Verbascum thapsiforme (Königskerze); a
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0127a,
Myrtifloren. |
Öffnen |
in verschiedenen Entwicklungsstufen.
3. Punica granatum ( Granatbaum ); a Blüte im Durchschnitt, Blumenkrone entfernt, b Frucht, c Fruchtquerschnitt.
4. Fuchsia coccinea (Fuchsie).
5. Trapa natans (Wassernuß); a. Blüte.
6. Oenothera
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0718,
Terrainzeichnung |
Öffnen |
716
Terrainzeichnung
ihre verschiedene Stärke die verschiedenen Neigungen versinnlichen sollen. Denkt man sich den Berg durch parallele Lichtstrahlen senkrecht von oben beleuchtet, so erscheinen die Abhänge um so dunkler, je mehr sie geneigt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0247,
Résinae. Harze |
Öffnen |
, rundliche, sehr verschieden grosse Stücke; braungrün, in den Vertiefungen grünlich bestäubt, in Splittern durchscheinend. Diese Sorte entsteht durch freiwilliges Ausfliessen. Oder als Res. guajaci in massis; braungrüne, unregelmäßige Stücke von unebenem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Schrift (phonetische)bis Schriften |
Öffnen |
eine Übersicht über die Ableitung der bekanntern S.
^[Abbildung]
Die Tafel: Schrift I giebt die Entwicklung der Schriftzeichen von den hieroglyphischen, bez. altsemitischen bis zu den lateinischen; Tafel: Schrift II Proben verschiedener orient
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Doppelblattpflanzenbis Doppelbrechung |
Öffnen |
67
Doppelblattpflanzen - Doppelbrechung.
kommen. Ungleichheit in der Belastung ist jedoch nicht vollständig zu vermeiden, weil die Gemeindesteuersysteme sehr verschieden sind und auch niemals überall gleich gemacht werden können (Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Pflanzendunenbis Pflanzengeographie |
Öffnen |
verschiedene härtere Palmen, Musa, Baumfarne, neuholländ. Pflanzen u. s. w.
Pflanzendunen , Bezeichnung für die Samenwolle mehrerer Malvaceen, wie Bombax , Eriodendron und Ochroma .
Pflanzenfarbstoffe , die in den Pflanzen vorkommenden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Vorbemerkung:
Seite 0004,
Vorbemerkung |
Öffnen |
Lexikons, welche in bestimmt geschiedenen Theilen verschiedenen Fächern angehören, erscheinen in diesem "Schlüssel" natürlich auch an den verschiedenen Orten, z. B. alle Länder sowohl unter "Geographie" wie auch unter "Geschichte" (bei den Städten
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0439,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Dämpfe, welche sich, rasch abgekühlt, als feines Schwefelpulver verdichten (Sulfur sublimatum). An der Luft entzündet er sich und verbrennt mit blauer Flamme zu schwefliger Säure.
Der Schwefel ist polymorph, d. h. er kann in verschiedenen Formen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Isolatorbis Isomerie |
Öffnen |
, verschiedene Kristallform, Härte, spezifisches Gewicht, Farbe, Schmelzpunkt etc.), ohne wesentliche Änderung des chemischen Verhaltens, oder eine auch auf die chemischen Eigenschaften (verschiedenes Verhalten gegen Reagenzien, verschiedene
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0016,
Gehör (Helmholtz' Theorie der Tonempfindungen) |
Öffnen |
elastisch zu sein, und die Verschiedenheit ihrer Länge ist für die ihnen zugeschriebenen Leistungen ungenügend. Helmholtz verdanken wir jetzt folgende Theorie der Tonempfindungen. Die lamina spiralis membranacea besitzt eine fibröse Grundlage, die radial
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0006,
von Äthylidenchloridbis Ahornholz |
Öffnen |
. besitzt dieselbe chemische Elementarzusammensetzung wie das Äthylenchlorid,
unterscheidet sich aber von diesem durch die verschiedene Gruppierung der
Atome und verschiedenen Eigenschaften. Natriummetall
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0475,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
465
Die Zeit der "Renaissance".
Von Campagna stammen eine große Altargruppe in S. Giorgio Maggiore her, sowie zahlreiche Bronzebilder der Madonna und der Heiligen in verschiedenen Kirchen Venedigs. Die Uebertreibung in den Bewegungen
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0007,
Hauptteil |
Öffnen |
die leichtesten von ihnen niederfallen, wodurch sich alsdann verschiedene Schichten auf dem Boden desselben bilden und anhäufen. Auf eben diese Weise mußten auch die kleinen Weltmassen, da sie noch in ihrem flüssigen Zustande waren, die ihnen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0510a,
Tanne (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
ersterer unten die Samenschuppe mit den zwei Samenknospen. -
5. (und die Figur darüber) Die Samenschuppe in verschiedenen Entwickelungszuständen, wie 3 und 4 vergrößert. -
6. 7. Männliche Blütenkätzchen, als Knospe und vollkommen entwickelt (doppelte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0878b,
Flechten. II. |
Öffnen |
). Zwei verschiedene Wuchsformen.
4. Cladonia rangiferina (Renntiermoos).
5. Graphis scripta (Schriftflechte); a an Buchenzweig in nat. Gr., b Teil davon, vergrößert.
6. Lecanora varia (Kuchenflechte); a auf Holz in nat. Gr., b ein Stück
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0255,
Balsamum. Balsam |
Öffnen |
bereitet ist; Karbolsäure; Essigsäure; eine ganze Reihe von Kohlenwasserstoffen; Harzsubstanzen und verschiedene Brenzprodukte, welche die dunkle Farbe bedingen.
Anwendung. Selten innerlich in kleinen Gaben gegen katarrhalische Leiden, öfter zu
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0262,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Eigenschaften gleichen, während sie ihrer chemischen Natur nach höchst verschieden sind. Wir verstehen dem Sprachgebrauch nach unter "ätherischen Oelen" diejenigen flüchtigen Körper, welche den Pflanzen oder den Pflanzentheilen den Geruch verleihen. Diese
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0263,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
chemischen Zusammensetzung sehen werden, vielfach Gemenge ganz verschiedener Stoffe sind.
Der Siedepunkt der äth. Oele liegt meistens weit über 100 °; trotzdem verflüchtigen sie sich aber bei jeder Temperatur und werden namentlich mit den Dämpfen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0325,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
312
Flüssige und feste Fette.
letzten Jahren eine ganze Anzahl verschiedener Prüfungsarten durchgearbeitet und empfohlen, welche aber für uns Drogisten deshalb nicht recht praktisch sind, weil sie nur bei sehr grosser Uebung in maßanalytischen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0444,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
. etc.
Von den Verbindungen des Schwefels mit Sauerstoff (siehe chemische Einleitung) sind die schweflige Säure und vor Allem die Schwefelsäure, in ihren verschiedenen Formen äusserst wichtige Handelsartikel, die auch für den Drogisten eine grosse
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0515,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Geruch und ätzendem, in der Verdünnung laugenhaftem Geschmack. Er bläut rothes Lackmuspapier, ist vollständig flüchtig und giebt bis 100° erhitzt alles Ammongas ab. Das spez. Gew. ist je nach seinem Gehalt an Ammon sehr verschieden; das Deutsche
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0557,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
es auch früher öfter als reizendes Mittel empfohlen worden ist. Das reine Salz dient dagegen vielfach, seiner reduzirenden Eigenschaften wegen, in der Chemie als Reagens zur quantitativen Bestimmung verschiedener Körper. Das rohe Salz findet
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0585,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
verschiedener Konstruktion, deren Grundprinzip meistens darauf beruht, dass die Abkühlung der alkoholhaltigen Wasserdämpfe in verschiedenen Abtheilungen nach und nach vorgenommen wird. Auf diese Weise werden in den ersten Abtheilungen, wo die Abkühlung nur
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0764,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
751
Geschäftliche Praxis.
Bei der vielfachen Giftigkeit und der dadurch bedingten Gefährlichkeit der Waaren, mit denen der Drogist handelt, ist es die Pflicht, sich einigermaßen über die Natur der verschiedenen Gifte und vor Allem über
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0779,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
Zustände der betreffenden Theile einwirken. In dieser Verschiedenheit des Zweckes liegt die Unsicherheit begründet, durch welche der Begriff eines kosmetischen Mittels so schwer zu bestimmen ist. Je nach den Anschauungen erklärt der Eine z. B. ein
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0011,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
7
Die Urgeschichte der Kunst.
Nach meiner Ansicht spricht kein zwingender Grund gegen die Annahme, daß an verschiedenen Punkten die erwähnten ersten Fertigkeiten selbständig und unabhängig von anderen erfunden wurden. Allerdings ging dann
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0077,
Mittel- und Nord-Europa |
Öffnen |
und Italiens keine ureigene selbständige Kunstübung sich entwickelt habe. Dies führt eigentlich auf die Hauptfrage zurück, ob überhaupt die Kultur an verschiedenen Punkten selbständig Ursprung und Weiterbildung fand, oder von einem Punkte aus allmählich
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0573,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
561
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
deren Früchte im 16. Jahrhundert sich in dem Auftreten verschiedener Meister zeigen, welche zwar auf die allgemeine Entwicklung ohne Einfluß bleiben, aber doch neben den Genossen aus den führenden Schulen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0811b,
Wohnung. II: Wohnungshygieine. |
Öffnen |
mit Sporen.]
^[11. Durchschnitt einer Hymenalschicht des Hausschwammes, 42fach vergrößert.]
^[12. Verschiedene Füllung und Leerziehen eines Siphons.]
^[13. Klosett ohne Wasserspülung mit automatischem Schieberverschluß.]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0568,
Angelfischerei |
Öffnen |
mit den Eigentümlichkeiten seines Fischwassers und den Gewohnheiten der verschiedenen Fischarten vertraut ist. Auch die Wahl der in jedem Fall anzuwendenden Angelmethode und der Gebrauch der Angel können nur praktisch erlernt werden. Ruhe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Denisbis Denkart |
Öffnen |
. des Denkens, das den Anspruch auf Wahrheit macht, abhängt, so kann man sagen, daß sich verschiedene Denkarten durch die Form, verschiedene Denkungsarten hingegen durch ihren Inhalt unterscheiden. Jene stellen daher gleichsam verschiedene Gattungen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0008,
Vorwort zur dritten Auflage |
Öffnen |
hier vor dem Zuviel gehütet, da mir die Durchsicht verschiedener Synonymen-Lexika zeigte, wie verwirrend ein Zuviel in den deutschen Bezeichnungen sein kann, da hier dieselben Namen in den verschiedenen Gegenden ganz verschiedene Stoffe bezeichnen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0041,
Einleitung |
Öffnen |
28
Einleitung.
stehende, annähernd luftleere Raum lässt die Flüssigkeit bei verhältnissmässig niederer Temperatur sieden und ungemein rasch verdunsten. Die Konstruktion der Vakuumapparate ist eine sehr verschiedene und komplizirte, so
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0138,
Folia. Blätter |
Öffnen |
salzig und herb.
Bestandtheile. Gerbsäure, scharfes Harz. Ziemlich obsolet.
Fólia sénnae.
Sennesblätter.
Cássia angústifólia. C. acútifólia. Caesalpinéae. Nordafrika, Indien, an verschiedenen Orten kultivirt.
Das Deutsche Arzneibuch giebt nur
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0718,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
705
B. Farben für Malerei und Druckerei.
für 4-5 ganz verschieden zusammengesetzte Farben gebraucht, so dass nur die genaue chemische Untersuchung darüber entscheiden kann, welche Farbe man vor sich hat.
Altonaer Grün siehe Schweinfurter
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0012,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
verschiedene Mischungen, die alle schwarzes Pech zur Grundlage haben. Wir lassen hier nach Hager verschiedene Vorschriften folgen.
1. Schwarzes Pech und Harz von jedem gleiche Theile.
2. Wachs, gelbes 1 Th.
Harz 1 Th.
Terpentin, dicker 1 Th.
Pech
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0223a,
Erläuterungen zur Tafel Lithographie: Chromolithographie. (Farbensteindruck.) |
Öffnen |
eingedruckt.
^[Abb: Konturen-Lithographie]
1. Platte: Fleischton, liegt unter dem ganzen Bild, d. h. (in verschiedenen Abtönungen) mit Ausnahme der Stellen, die in reinem Blau erscheinen sollen, oder wo das Gelb mit dem späteren Blau als frisches Grün wirken
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0992,
Lufttemperatur (jährliche Periode, Jahresisothermen, Kältepol) |
Öffnen |
wird, so ist doch die Verteilung der Wärme auf der Erdoberfläche sehr verschieden, weil die Zeiten, in welchen die Erde von den Sonnenstrahlen getroffen wird, für die verschiedenen Breiten sehr verschieden verteilt sind. An den beiden Polen dauert
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0151,
Blütenvariationen |
Öffnen |
147
Blütenvariationen
II. Die verschiedenen Blüten stehen auf verschiedenen Pflanzenexemplaren: Pleomorphie der Individuen oder Rassen.
A. Die Exemplare unterscheiden sich durch die Befruchtungsart der Blüten: Heteromesogamie.
1
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0751,
Italien (Verwaltung. Gerichtswesen. Finanzen) |
Öffnen |
der Kapitalien der Domänen 10843
Staatseisenbahnen 74251
Verschiedene Zinsen u. Renten 4011
Grundsteuer 106400
Gebäudesteuer 85600
Einkommensteuer 236036
Erbschaftssteuer 37300
Von der Toten Hand 6600
Registrierung 61000
Stempelsteuer 73300
Konsulargebühren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Kreuzstichbis Kreuzweg |
Öffnen |
sie einer
Drehung der Turmpyramide durch Wind entgegen-
wirken und heißen Andreaskreuze. (S. Turm.)
Kreuzsupport, eine bei Werkzeugmaschinen, zu-
mal Drehbänken, angewendete Vorrichtung zur Ver-
stellung des Werkzeugs in verschiedenen Richtungen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0593,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Inhalt: Tomaten un d deren verschiedene Verwendung. Der Mann als Einläufer. Verwendung älterer Sachen. Geflügelzucht. Hausmittel, und Rezepte. Haus. und Zimmergarten. Gesundheitspflege. Für die Küche. Kochrezepte. Briefwechsel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0762,
Arbeitsteilung |
Öffnen |
762
Arbeitsteilung.
Letztere ist bedingt durch örtliche Eigentümlichkeiten, ungleiche natürliche Verhältnisse (Bodenbeschaffenheit, Klima etc.) sowohl als auch durch Verschiedenheit aller durch Kultur- und Staatsleben geschaffenen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0474,
Menschenrassen (Allgemeines, Rassenmerkmale) |
Öffnen |
, Religionsgebräuchen etc. begründet sind, nicht außer acht gelassen werden dürfen. Streitig ist es noch, ob man die so gebildeten Gruppen in zoologischem Sinn als ebensoviel verschiedene Arten (Spezies) oder als Rassen, d. h. als durch Fortpflanzung typisch gewordene
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Absolutismusbis Absonderung |
Öffnen |
der
Privatthätigkeit und der freien Association, oder den Gemeinden, Kreisen u.s.w. besser überlassen bleiben. Doch haben über die Grenzen der Staatsthätigkeit die
Meinungen in verschiedenen Zeitepochen sehr gewechselt. Am weitesten ausgedehnt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Datschitzbis Datumwechsel |
Öffnen |
, das Datieren, war in verschiedenen Ländern und Zeiten verschieden. Die Alten pflegten nach den Regierungsjahren ihrer Könige und obersten Magistratspersonen zu datieren. Die abendländischen Völker datierten im Mittelalter ebenso, gaben aber zugleich oder auch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0282,
Gewebe (geköperte, gemusterte, samtartige G.) |
Öffnen |
er auf die andre Seite des Gewebes tritt und Einen Kettenfaden deckt. Dasselbe gilt auch von den Kettenfäden, und man unterscheidet demnach Kettenköper und Schußköper. Beim Köpergewebe wechseln stets mehr als zwei verschiedene Lagen des Einschlags
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0983,
Phänologie |
Öffnen |
von der eines andern unterscheiden. Überhaupt steht die Verbreitung der verschiedenen Pflanzenformen auf der Oberfläche der Erde mit der Verteilung der Wärme im innigsten Zusammenhang, und der periodische Verlauf des Pflanzenlebens geht Hand in Hand
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0161,
Polarisation des Lichts (Theorie im allgemeinen) |
Öffnen |
das gleiche Verhalten zeigt, welche der verschiedenen in Fig. 3 A (in dieser Figur denke man sich den Lichtstrahl wie in den vorigen senkrecht aus der Ebene der Zeichnung gegen das Auge des Beobachters kommend) angedeuteten Stellungen man der Achse
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0236,
Stärke (natürliches Vorkommen, Chemisches; Gewinnung) |
Öffnen |
Schichten haben dem entsprechend ungleiche Dicke. Die Schichtung wird durch verschiedenen Wassergehalt und entsprechend verschiedene Lichtbrechung der Schichten verursacht, weshalb auch trockne oder in absolutem Alkohol liegende Körner ungeschichtet
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
Wüste (Sandwüste) |
Öffnen |
^Lg'.vpliclr in großer Zahl und von verschiedener Größe herumliegen; in einzelnen Fällen bewahren die Stücke noch so weit den Zusammenhancz, daß man die Länge der Stämme auf 26-27 in bestimmen kann. Wurzeln und Äste werden ebenso, wenig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0752,
Italien (Staatsschuld. Bank- u. Geldwesen. Armenwesen u. Wohlthätigkeitsanstalten) |
Öffnen |
24683619 340500
Verschiedenes 1415924 17706
IV. Kategorie 1326267 -
Ministerium der öffentl. Arbeiten:
I. Kategorie.
Centralverwaltung 1335983 330
Straßen, Kanäle, Häfen 28138450 34311590
Eisenbahnen 1072113 455000
Verschiedenes - 6700000
II
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0019,
von Anilinblaubis Anilingrau |
Öffnen |
man hiernach verschiedene Sorten
davon im Handel. Für die Herstellung des gewöhnlichen
Anilinrots ist jener Toluidingehalt sogar notwendig; nur
für gewisse Farben braucht man reines A
|