Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach novum testamentum hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'testamentum'?

Rang Fundstelle
5% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0426, von Vulgivaga bis Vulkane Öffnen
in ihr enthaltenen Fehler jetzt als authentisch gilt. Eine neue Ausgabe ist von Vercellone (Rom 1861). Die neueste Ausgabe: "Novum Testamentum vulgatae editionis", veranstaltet M. Hetzenauer (Tl. 1, Innsbr. 1896). Eine neue Textausgabe: "Novum Testamentum
4% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0867, von Tischdrell bis Tischendorf Öffnen
), "Evangelium Palatinum ineditum" (ebd. 1847), "Codex Amiatinus" (ebd. 1850; 2. Aufl. 1854), "Codex Claromontanus" (ebd. 1852), "Novum Testamentum Vaticanum" (ebd. 1867), "Appendix codicum celeberrimorum Sinaitici Vaticani Alexandrini" (ebd. 1867), endlich
4% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0972, von Rosenkranzfest bis Rosenobel Öffnen
durch Gründlichkeit bei Popularität ausgezeichneten Schriften, etwa 100 an der Zahl, sind, außer Predigten und andern Erbauungsschriften, Schriften über den Jugendunterricht und die praktische Theologie, namentlich die "Scholia in Novum Testamentum" (6. Aufl
3% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0324, von Crampi bis Cranach Öffnen
graecae codicibus manuscriptis bibliothecae regiae Parisiensis" (das. 1839-41, 4 Bde.); "Catenae graecorum patrum in Novum Testamentum" (das. 1839-44, 8 Bde.); "Study of modern history" (das. 1843). 7) Karl Eduard, Botaniker, geb. 4. März 1831 zu Zürich
3% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0737, von Griesbach bis Griespaß Öffnen
1776 dem Ruf als ordentlicher Professor der Theologie nach Jena, wo er 24. März 1812 starb. Sein bleibendes Verdienst besteht in einer großartigen Textrevision des Neuen Testaments: "Synopsis Evangeliorum" (Halle 1774-75, 2 Bde.; 3. Aufl. 1809); "Novum
3% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0428, von Hermaphroditus bis Hermenegild Öffnen
der Leipziger (hrsg. von Anger und Dindorf, Leipz. 1856) und der sinaitischen Handschrift (hrsg. von Tischendorf, 1863). Hilgenfeld hat daraus einen lesbaren Text (in "Novum Testamentum extra canonem receptum", 2. Aufl., Leipz. 1880) und auch die altlateinische
3% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0536, von Hilfsrichter bis Hill Öffnen
); "Novum Testamentum extra canonem receptum" (Leipz. 1865-67; 2. Aufl. 1876-84, 4 Tle.); "Messias Judaeorum" (das. 1869); "Die lehninische Weissagung" (das. 1875); "Historisch-kritische Einleitung in das Neue Testament" (das. 1875); "Ketzergeschichte des
3% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0596, von Schollenbrecher bis Scholz Öffnen
Neuen Testaments zu, zu welchem Zweck er viele Bibliotheken in Frankreich, England, Italien, auch im Orient durchforschte. Er wurde 1821 Professor zu Bonn, 1837 Domkapitular zu Köln und starb 20. Okt. 1852. Seine Hauptwerke sind: "Novum testamentum
3% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0726, von Tischbein bis Tischreden Öffnen
Palatinum ineditum" (das. 1847); "Codex Amiatinus" (das. 1850 u. 1854); "Codex Claromontanus" (das. 1852); "Fragmenta sacra palimpsesta" (das. 1854); "Codex Sinaïticus" (Petersb. 1862, 4 Bde.; Handausgabe, Leipz. 1863, faksimiliert); das "Novum Testamentum
3% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0041, von Valesius bis Vallauri Öffnen
arbitrio«, »De professione religiosorum«, welche ihm viele Gegner zuzogen. In den von Erasmus edierten »Annotationes in Novum Testamentum« führte er zuerst den Text der Vulgata auf das griechische Original zurück. Vallas »Opera« erschienen gesammelt
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0961, Bibel (Bibelübersetzungen) Öffnen
., Cambridge und Lond. 1881). Ihren und den letzten Tischendorfschen Text legt O. von Gebhardts "Novum Testamentum graece" (5. Aufl., Lpz. 1891) vergleichend vor. (S. auch Polyglotte.) IV. Bibelübersetzungen. A. Jüdische Übersetzungen des Alten Testaments
3% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1015, von Catena bis Cathelineau Öffnen
. graecorum patrum in Novum Testamentum» (8 Bde., Oxford 1840–44). Catēna metallifĕra, s. Apennin (Bd. 1, S. 730a). Catesby (spr. kehtsbi), Marcus, s. Cat. Catgut (engl., spr. kättgött) nennt man die aus Schafdärmen hergestellte und in besonderer
3% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0815, von Hardingstone bis Hardwar Öffnen
stattgefunden. Von sonstigen Schriften seien noch erwähnt die "Chronologia Veteris Testamenti" (Par. 1677) und der "Commentarius in Novum Testamentum" (Amsterdam 1742). Nach seinem Tode gab der Abbé d'Olivet noch "Opera varia" (Amsterd. 1733) heraus
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0374, von Nikolaus (Kaiser von Rußland) bis Nikolsburg Öffnen
Ordensprovinzial von Burgund und starb als Lehrer der Theologie 23. Okt. 1340 zu Paris. Von seinen Schriften ist die bedeutendste die Auslegung der Heiligen Schrift: "Postillae perpetuae in Vetus et Novum Testamentum" (5 Bde., Rom 1471-72), die ihm den Ehrentitel
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0597, von Mariahilf bis Maria sieben Freuden Öffnen
ponderibus et mensuris" (ebd. 1599), "Scholia in Vetus ac Novum Testamentum" (Madr. 1619) und eine Abhandlung gegen das Theater seiner Zeit: "De spectaculis" (1590; auch Köln 1609: "Tractatus septem" mit sechs weitern Abhandlungen); edierte
3% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0162, von Valerius Cato bis Valladolid (in Spanien) Öffnen
. Übersetzungen des Herodot (Par. 1510) und Thucydides (Lyon 1543), ganz besonders aber «De elegantia latinae linguae» in sechs Büchern (Rom 1471 u. ö.), die lange als Norm beim Lateinschreiben dienten. Seine «Annotationes in Novum Testamentum» gab Erasmus
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0577, von Cramer (Daniel) bis Cramer (Karl Friedrich) Öffnen
Graeca e codicibus manuscriptis bibliothecarum Oxoniensium descripta» (4 Bde., ebd. 1835‒37), «Anecdota Graeca e codicibus manuscriptis bibliothecae regiae Parisiensis» (4 Bde., ebd. 1839‒41), «Catenae Graecorum patrum in Novum Testamentum» (8 Bde., ebd
3% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0752, von Apostolische Majestät bis Apostroph Öffnen
besorgten Cotelier (2 Bde., Par. 1672 und Amsterd. 1724), Jacobson (2. Aufl., 2 Bde., Oxf. 1840), Hefele (Tüb. 1839; 5. Aufl., besorgt von Funk, 2 Bde., 1878‒81), Hilgenfeld («Novum Testamentum extra canonem receptum», 2. Aufl., Lpz. 1876), Dressel («Patrum
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0078, von Hermas bis Hermenegild Öffnen
. Übersetzung. Die erste Ausgabe des griech. Textes ist von Anger und Dindorf (Lpz. 1856), neuere Ausgaben von Hilgenfeld (in «Novum testamentum extra canonem receptum», ebd. 1866; 2. Aufl. 1881; vollständig griechisch: ebd. 1887), von Gebhardt