Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach novus
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Noviodunumbis Nowgorod |
Öffnen |
Neues; im Rechtswesen ein zu neuer Verhandlung Anlaß gebender Thatumstand.
Novus homo (lat.), s. Nobilität.
Nowa Alexandria (früher Pulawy), Ort im russisch-poln. Gouvernement und Kreis Lublin, an der Weichsel und der Eisenbahn Kowel-Mlawa, mit etwa
|
||
83% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0953,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
, und in den man nur ungern einen
Neuling ( homo novus ) aufnahm; an Stelle des Geburtsadels trat ein Beamtenadel, die Nobilität
(s. Nobiles ). Der Schwerpunkt des Staates wird aus dem Patriciat in den Senat verlegt.
Den ersten großen Krieg nach
|
||
67% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Nobelgardenbis Nobiskrug |
Öffnen |
zu den Ämtern zu gelangen, wie dem ältern Cato, Marius, Cicero, so hieß er
homo novus , d. i. ein Neuling, aber seine Nachkommen waren N. In Wahrheit hatten die N. als solche nur ein
Ehrenvorrecht vor den übrigen Bürgern, das jus imaginum
|
||
59% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0946,
Rom (das antike) |
Öffnen |
als
Porta Tiburtina (jetzt Porta San Lorenzo) in seine Mauer eingebaut. Claudius führte eine Doppelleitung
( Aqua Claudia und Anio novus ), beide im Sabinergebirge unweit Subiaco gefaßt, in
die Stadt; die beiden übereinander liegenden Kanäle
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Marston-Moorbis Martens |
Öffnen |
monachorum ritibus" (Lyon 1690, 2 Bde.); "De antiquis ecclesiae ritibus" (Rouen 1700-1702, 3 Bde.); "Thesaurus novus anecdotorum" (Par. 1717, 5 Bde.) und die Sammlung "Veterum scriptorum et monumentorum historicorum, dogmaticorum et moralium amplissima
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0036,
Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien |
Öffnen |
. aulae
M. populi, s. Diktator
Magistratus
Municipium
Nobilis
Nobilität
Nota censoria
Novus homo, s. Nobilität
Optimaten
Ordo
Pagus
Pater patriae
Patricier
Patricius, s. Patricier
Plebs
Populus
Pons
Praeco
Praefectura
Praefectus
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Anemoninbis Anethan |
Öffnen |
divina" und "Selectus novus missarum" von Proske (Regensburg) enthalten einige herrliche Messen von ihm. - Sein Bruder Francesco Giovanni A., geb. 1567 zu Rom, eine Zeitlang königlich polnischer Kapellmeister und wahrscheinlich zu Anfang des 17. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Avezzanobis Avignon |
Öffnen |
Fabeln im elegischen Versmaß nach dem Vorbild des Babrios und Phädrus. Als beliebtes Schulbuch wurden sie im Mittelalter vielfach erweitert, paraphrasiert und nachgebildet, wie in dem "Novus Avianus" des Alex. Neckam aus dem 13. Jahrh. Ausgaben
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Blaffertbis Blaine |
Öffnen |
, neu aufgelegt 1643); "Tweevoudigh onderwijs van de hemelsche en aerdsche globen" (1634 u. öfter); "Novus Atlas, d. h. Weltbeschreibung mit schönen newen außführlichen Landtaffeln" (1634-62, 6 Bde.); "Theatrum urbium et monimentorum" (1619) etc.
2
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Fixumbis Fjorde |
Öffnen |
, Leipz. 1878); Zöllner, Photometrie des Himmels (Berl. 1861); Heis, Atlas coelestis novus (Köln 1872, 12 Karten, nebst Sternkatalog); Argelander, Atlas des nördlichen Himmels (Bonn 1857 bis 1863, 40 Karten); Derselbe, Astronomische Beobachtungen, Bd
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0501,
Frankfurt am Main (Geschichte) |
Öffnen |
die Altstadt liegt, war eine sumpfige, von zahlreichen Flußarmen durchzogene Niederung und ist deshalb später bebaut worden als die Hochebene oberhalb derselben. Die Römerstraßen von Mainz nach Heddernheim (Novus vicus), der Saalburg (Arctaunum), Friedberg
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Gesnerabis Gespenster |
Öffnen |
der deutschen Gelehrtenschulen geworden. Sein Hauptwerk ist "Novus linguae et eruditionis romanae thesaurus" (Leipz. 1749, 4 Bde.); außerdem nennen wir die Ausgaben der "Scriptores rei rusticae" (das. 1735; 2. Aufl. von Ernesti, 1773-74, 2 Bde.), des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Grönlandseebis Groot |
Öffnen |
um die römische Litteratur bleibende Verdienste erworben und ist der eigentliche Stifter der holländischen Latinistenschule. Besonders waren seine "Observationes" (libri III, Leiden 1639, 2. Aufl. 1666; liber novus sive IV., 1652; neue Ausgabe
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Harderwijkbis Hardouin |
Öffnen |
der Astronomie zu und wirkte 1800-1805 an Schröters Sternwarte als Inspektor. Hier entdeckte er 1804 die Juno. 1805 wurde er als Professor der Astronomie nach Göttingen berufen, wo er 31. Aug. 1834 starb. Sein Hauptwerk ist der epochemachende "Atlas novus
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Heddernheimbis Hedlinger |
Öffnen |
, Druckerschwärze-, Blei- und Zinnröhrenfabrikation, Ziegeleien, Weißnäherei und (1885) 2847 Einw. In der Nähe die aufgedeckten Reste der Römerstadt Novus vicus, wo viele bedeutende Altertümer gefunden wurden. Ein unweit davon 1826 ausgegrabener Mithrasaltar
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Herrenvogelbis Herrich-Schäffer |
Öffnen |
annalistischer Form abgefaßt, aber durch guten Stil, reine Sprache und zuverlässige Forschung ausgezeichnet ist. Eine Einleitung dazu bildet seine "Descripcion de las Indias occidentales" (Madr. 1601 u. 1615; lat. von Barläus in dessen "Novus orbis
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Homiliebis Homöomerien |
Öffnen |
. novus, Emporkömmling (s. Nobilität); h. proprius, Leibeigner; h. sui juris, ein selbständiger Mensch, im Gegensatz zu Alieni juris homo (s. d.); ad hominem, s. Demonstrieren und Argument.
Homo- (griech.), in Zusammensetzungen s. v. w. gleich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0975,
von In Schutz nehmenbis Insekten |
Öffnen |
975
In Schutz nehmen - Insekten.
Scaliger entstanden ist, und das von Muratori ("Novus thesaurus veterum inscriptionum", Mail. 1739-42, 4 Bde.). Streng wissenschaftliche Bearbeitung und Verwertung der I. für die Zwecke der Altertumskunde haben
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Lateinisches Segelbis La Tène-Periode |
Öffnen |
., Lond. 1733-53 u. Basel 1740-43) zu betrachten. Auf diesem Werk beruht zum Teil J. M. ^[Johann Matthias] Gesners "Novus linguae et eruditionis latinae thesaurus" (Leipz. 1749, 4 Bde.). Ein selbständiges Werk ist Forcellinis "Totius latinitatis lexicon
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Maritornebis Marius |
Öffnen |
Kriegsthaten beim Heer und dem römischen Volk erworben hatte, ermutigte ihn, sich für 107 um das Konsulat zu bewerben, dessen Erlangung damals für einen Mann, der nicht zur Nobilität gehörte (für einen homo novus), fast unerhört war. Nachdem ihm daher
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Muratoribis Murawjew |
Öffnen |
.; neue Ausg., Vened. 1830-36, 66 Bde. mit Fortsetzung; deutsch, Leipz. 1745-50, 9 Bde.); "Della perfetta poesia italiana" (das. 1748, 2 Bde.; neue Aufl., Mail. 1821, 3 Bde.); "Novus thesaurus veterum inscriptionum" (das. 1739-42, 4 Bde.). Seine
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0607,
Raumer |
Öffnen |
und Verfassung der Kurmark" (Berl. 1830); "Novus codex diplomaticus brandenburgensis" (das. 1831-33, 2 Bde.); "Regesta historiae brandenburgensis" (das. 1836, Bd. 1), dazu "Historische Karten und Stammtafeln", bis 1200 (1837); "Die Insel Wollin und das Seebad
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0902,
Rom (antike Stadt: hervorragende Bauwerke) |
Öffnen |
) und den Anio novus an, die riesenhaftesten Werke dieser Art. Später kamen die Aqua Severiana, Antoniniana und Alexandrina hinzu. Im engsten Zusammenhang mit den Aquädukten standen die Fontes, Lacus, Nymphaea, Piscinae, Balnea und Thermae der Stadt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0905,
Rom (das neue: Thore, Brücken, Straßen, Plätze) |
Öffnen |
San Lorenzo, an der Stelle der alten Porta Tiburtina; die Porta Maggiore, die Trägerin zweier antiker Aquädukte (der Aqua Claudia und des Anio novus, s. Tafel "Baukunst VI", Fig. 3); die Porta San Giovanni, beim Lateran neben der 1084 vermauerten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Römisches Reichbis Römisch-katholische Kirche |
Öffnen |
Italien, S. 67, und Rom, S. 912.
Litteratur über den altrömischen Staat.
I. Römische Altertümer. Grävius, Thesaurus antiquitatum romanorum (Utr. 1694-99, 12 Bde.); Sallengre, Novus thesaurus antiquitatum romanorum (Haag 1716-19, 3 Bde.); über
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Septumbis Sequester |
Öffnen |
beruhen meist auf den beiden Hauptkodices: "Vaticanus" und "Alexandrinus"; die beste ist die von Tischendorf (7. Ausg., Leipz. 1887); eine neue begann P. de Lagarde (Bd. 1, Götting. 1883). Ein Hilfsmittel zum Verständnis der S. ist Schleusners "Novus
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Sternberger Kuchenbis Sternkarten |
Öffnen |
wirkt, konnten dem Bedürfnis der Astronomen nicht mehr genügen, seitdem man das Kreismikrometer zur Beobachtung der Kometen anwandte; es kam jetzt darauf an, möglichst viel Sterne, auch schwächere, in der Karte zu haben. Hardings "Atlas novus
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Strumpfwarenbis Struve |
Öffnen |
und veröffentlichte: "Observationes Dorpatenses" (Dorp. 1817-39, 8 Bde.) sowie "Catalogus novus stellarum duplicium" (das. 1827), "Stellarum duplicium mensurae micrometricae" (Petersb. 1831) und "Stellarum fixarum, imprimis compositarum positiones mediae" (das. 1852
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Asilidaebis Asingo |
Öffnen |
aus Köln (gest. 1665), die bei der Mandschudynastie (seit 1645) in hoher Gunst standen. Martinis "Novus Atlas Sinensis" (Wien 1655) läßt deutlich erkennen, daß er die meisten Provinzen Chinas durchwandert hat.
Während sich so die Kenntnis Chinas
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Blackwellbis Blähungen |
Öffnen |
1643), «Onderwijs van de hemelsche en aerdsche globen» (lateinisch 1634, holländisch 1683), «Novus Atlas, d. i. Weltbeschreibung mit schönen neuen Landtafeln» (6 Bde., deren verschiedene Auflagen von 1634 bis 1662 gehen) und «Theatrum urbium et
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Epigynusbis Epikauma |
Öffnen |
epigraphischen Index dazu anfertigte. Darauf folgte die große Sammlung von L. A. Muratori, "Novus thesaurus veterum inscriptionum" (4 Bde., Mail. 1739-42; mit Ergänzungen von Seb. Donati, 2 Bde., Lucca 1765).
An der Spitze der neuern Epigraphiker
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Hardenburgbis Hardinge |
Öffnen |
Planetoiden, die Juno, kam dann 1805 als außerord. Professor nach Göttingen, wurde 1812 ord. Professor und starb 31. Aug. 1834 in Göttingen. Sein Hauptwerk ist der «Atlas novus coelestis» (Gött. 1808‒23; neu hg. von Jahn, 1856), bis auf Argelander
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Heiratsgutbis Heißhunger |
Öffnen |
der Beobachtung der Sternschnuppen, der veränderlichen Sterne, der Milchstraße, der Dämmerungserscheinungen, des Zodiakallichts und des Nordlichts. Besonders berühmt ist sein "Atlas coelestis novus" (Köln 1872), in welchen alle mit bloßem Auge sichtbaren
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Homiliusbis Homologie |
Öffnen |
versehene Flathesche Übersetzung von Beccarias Schrift "Von Verbrechen und Strafen" (2 Bde., Bresl. 1788).
Hommes d'armes (frz., spr. omm darm), s. Ordonnanzcompagnien.
Homo (lat.), Mensch, Mann; H. novus, Emporkömmling, s. Nobiles; H. sui
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Lateinisches Rechtbis Latént |
Öffnen |
beruht: Gesner, Novus linguae et eruditionis romanae Thesaurus (4 Bde., Lpz. 1749). Eine selbständige Arbeit ist: Forcellini, Totius latinitatis lexicon (4 Bde., Padua 1771), wiederholt neu herausgegeben, zuletzt von de Vit (6 Bde., Prato 1858-79
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Milchverfälschungbis Milchzucker |
Öffnen |
der M. hat Heis in seinem Himmelsatlas: "Atlas coelestis novus" (Köln 1872), sowohl der Ausdehnung als auch der Helligkeit nach möglichst genau verzeichnet. - Vgl. Easton, La voie lactée dans l'hémisphére boréal (Par. 1893).
Milchverfälschung, s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Struve (Gustav von)bis Struve (Wilh. von) |
Öffnen |
der Doppelsterne und veröffentlichte "Observationes Dorpatenses" (8 Bde., Dorp. 1817-39), "Catalogus novus stallarum duplicium" (ebd. 1827), "Stellarum duplicium mensurae micrometricae"
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Suck.bis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
(Itskany) verbunden, hat (1890) 5584, als Gemeinde 10221 meist deutsche E. (2623 Rumänen), heil. Georgskirche und Kloster
mit dem Grabe des heil. Johannes Novus, des Landespatrons der Bukowina, zahlreiche Kirchen, darunter die Demetriuskirche (1475
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Vesperbis Vespucci |
Öffnen |
der Grund, daß die Neue Welt nicht nach dem Entdecker benannt worden ist. Schon beim ersten Druck des Briefes von der zweiten Reise 1502 wurden die «Neue Welt» (Mundus novus) und Albericus Vespucius miteinander in Verbindung gebracht, als ob V
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Muratoribis Murawjew (Bojarenfamilie) |
Öffnen |
Bde., ebd. 1738‒42), «Annali d’Italia» (12 Bde., ebd. 1744‒49; deutsch, 9 Bde., Lpz. 1745‒49), «Della perfetta poesia italiana» (2 Bde., Vened. 1724 u. ö.; 4 Bde., Mail. 1821), «Novus thesaurus veterum inscriptionum» (4 Bde., Mail. 1739‒42). Briefe
|