Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach olm�
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Olmbis Ölmalerei |
Öffnen |
379
Olm - Ölmalerei.
ten 9. Aug. den Sturz seines Ministeriums herbei. Er zog sich zunächst nach Italien zurück und lebt jetzt in Marseille, mit wissenschaftlichen Studien beschäftigt. O. trat erst 1879 wieder hervor, als ihn das Institut, dem
|
||
75% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Okkultismusbis Olm |
Öffnen |
660
Okkultismus - Olm.
sonen ohne abnorme Empfindlichkeit im Ohr jeder Schutz der Gehörgänge überflüssig ist. Starke Schallerschütterungen führen bei Kanonieren, Jägern, Schützen häufig zur Ertaubung. Besonders gefährlich sind Schießübungen
|
||
74% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Ollendorfsche Methodebis Ölmalerei |
Öffnen |
pratique» (seit 1856), in welcher Zeitschrift er zahlreiche jurist. Arbeiten veröffentlichte.
Olm, Grottenolm (Proteus anguineus Laur.; s. Tafel: Urodelen, Fig. 6), in den unterirdischen Höhlengewässern von Kärnten, Kram und der Balkanhalbinsel
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0686a,
Schwanzlurche (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
(Amblystoma Axolotl). Natürl. Größe. (Art. Axolotl.)
Olm (Proteus anguineus). 2/3. (Art. Olm.)
Larve des Axolotl. Natürl. Größe.
Zum Artikel "Schwanzlurche".
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0265,
Zoologie: Amphibien, Fische |
Öffnen |
diluvii testis
Hyla, s. Laubfrosch
Kaulquappe, s. Frösche
Kreuzkröte, s. Kröten
Kröten
Krötenfrösche, s. Frösche
Laubfrosch, s. Frösche
Molche
Ochsenfrosch, s. Frösche
Olm
Pipa, s. Wabenkröte
Proteus, s. Olm
Rana, s. Frosch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Urner Alpenbis Ursäuren |
Öffnen |
: 1) der Armmolche (Sirenidae), zu denen der nordamerik. Armmolch (s. d., Siren lacertina L., s. Tafel: Urodelen, Fig. 4) gehört, 2) die Olme, mit dem Grottenolm (s. Olm, Proteus anguinus Laur., Fig. 6), 3) die Furchenmolche (Menobranchidae
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0913,
Geschütz |
Öffnen |
, olme indes eine praktifch brauchbare Gestalt
zu gewinnen; ebensowenig gelang dies einer 180^
durch cincn königlich bayr. Artilleriehauptmann
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Amphibiologiebis Amphibische Pflanzen |
Öffnen |
, kleinen, von der durchsichtigen Körperhaut überzogenen Augen und meist mit bleibenden Kiemen: a) Kiemenlurche (Perennibranchiata), zeitlebens mit Kiemen; hierher Olm (s. d., Proteus anguineus) und Armmolch (Siren lacertina), und b) Derotrema, erwachsen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Hanwellbis Harald |
Öffnen |
. Aufl., Brünn 1849); "Handbuch der Logik" (das. 1843; 2. Aufl., Prag 1850); "Geschichte der Philosophie bis zur Schließung der Philosophenschulen unter Justinian" (Olm. 1850); "Vorlesungen über die Kulturgeschichte der Menschheit" (Brünn 1849
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Höhlenbis Höhlenfauna |
Öffnen |
der in Höhlen lebenden Tiere, welche aus Angehörigen der verschiedensten Ordnungen gebildet wird. Von Wirbeltieren kennt man eine Amphibie, den Olm (Proteus an-^[folgende Seiten]
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Protestantische Freundebis Prothese |
Öffnen |
protestieren, s. v. w. einen Wechselprotest erheben (s. Wechsel).
Proteus, Olm.
Proteus, bei Homer ein dem Poseidon untergebener weissagender Meergreis, welcher auf der ägyptischen Insel Pharos die Robben der Amphitrite weidet. Dort entsteigt er mittags
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Schwanzbis Schwärmattacke |
Öffnen |
), mit schwachen Extremitäten, drei Paaren äußerer Kiemen oder ohne dieselben, jedoch mit bleibendem Kiemenloch. a) Kiemenlurche (Perennibranchiata, Phanerobranchia), zeitlebens mit Kiemen (Olm, Proteus anguineus, Axolotl, Amblystoma Axolotl, Armmolch, Siren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Nietlebenbis Nikolaus |
Öffnen |
, den Vinue aufwärts bis Iola ausdehnen, olme Widerspruch zu erfahren. Die Gesellschaft hat bis jetzt von der Nigermündung l is zum Vinue 19
originellen, unabhängigen, skeptischen Schriftstelle- ^^ Stationen errichtet. Ihr Haupthafen ist Ikassa
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Papirosbis Parallaxe |
Öffnen |
polnischen Adels zu. Er lebte darauf in Mähren, wo er eine genealogische Geschichte der Markgrafschaft schrieb (in böhmischer Übersetzung unter dem Titel: »Zrcadlo etc.«, Olm. 1593, erschienen), dann in Prag, wo er den »Ogrod Krolewski« (1595), den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) .
- Stadtwappen..........
Oldenburger Pferd (Taf. Pferde II, Fig. 9)
Öle und Fette liefernde Pflanzen, Tafel .
l)i6H 6UI-0MO:I (Taf. Ölpflanzen) ....
Ölgefäße (Taf.GriechifcheVafen, Fig. 6, 8)
Olm (Taf. Schwanzlurche)......
- (Blutkörperchen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
-3
XIII
Übersicht des Inhalts.
Nonne (Nonnenraupe) 647
Olm (Fortpflanzung) 660
Protozoen 746
Rabe (Verbreitung der Krähenarten) 757
Reblaus 760
Reiher (Kuhreiher) 775
Reiherstände 775
Rind (Rassen), von G. Krafft 785
Säugetiere
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Helianthus tuberosusbis Henke |
Öffnen |
Urtieren sind sie besonders studiert bei den Flagellaten, unter den wirbellosen Metazoen bei den Insekten; unter den Wirbeltieren bieten ein dankbares Untersuchungsobjekt besonders die Höhlentiere, die, wie der Olm, sehr photophob, d. h. negativ
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) |
Öffnen |
- und Kongonegern«, und von Ludwig Wolf, »Die Volksstämme Zentralafrikas«. Vom hervorragendsten Wert für die Völkerkunde Innerafrikas ist aber Junkers großes Werk, »Reisen in Afrika« (Wien u. Olm. 1889-91, 3 Bde.), an dessen erstem Bande auch Buchta sich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
.
Der Außenhandel der Vereinigten Staaten hat außerordentlich zugenommen, 1890/91 betrug olme Edelmetalle die Einfuhr 844,916,196, die Ausfuhr 872,270,283 Doll. Bei den drei wichtigsten europäischen Ländern betrug 1890^91:
Einfuhr
Ausfuhr
Großbritannien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Adelsbriefbis Adelung |
Öffnen |
, die eine Temperatur von +8,7° C. hat, dauert 2-4 Stunden. Eine Stunde nördlich von A. liegt die Magdalenengrotte (slow. črna jama, d. h. Schwarze Grotte), berühmt als erster Fundort des Fischmolchs Olm oder Proteus (Proteus anguinus), und noch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Anorexiebis Anpassung |
Öffnen |
orientieren suchen; dauert aber der Aufenthalt im Dunkeln durch das ganze Leben und die nachfolgenden Generationen an, so wird nach und nach, wie bei dem Olm (Proteus) der Höhlen von Krain, das Tier sich dadurch anpassen, daß seine ungebrauchten Augen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0822,
Darwinismus |
Öffnen |
zum ganzen Skelett als bei der wilden Ente. Tiere, die in ewiger Nacht leben, sind ohne Augen, bei Höhlenbewohnern sind sie verkleinert (Maulwurf), oder sie liegen unter der Haut verborgen (z. B. beim Olm, Proteus anguineus Laur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Demidowbis Demiurg |
Öffnen |
hatte er schon früher vom Groß-
herzog von Toscana erhalten. Später lebte D. meist
in Florenz, wo er eine der reichsten Kunstsammlun-
gen anlegte, die aber nach seinem Tode überall hin
zerstreut wurde. Er starb 29. April 1870 zu Paris,
olme Kinder
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0430,
Europa (Tierwelt) |
Öffnen |
(der Olm) in den Krainer und Illyrer Höhlen.
Knochenfische sind aus dem europ. Süßwasser etwa 300 Arten bekannt. Die Lachse (Lachs, Forellen, Saiblinge) sind diesseit der Alpen besonders im höhern Norden und in den Alpenseen viel artenreicher
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Grotjohannbis Grotthuß |
Öffnen |
Aufenthaltsortes farblos, durchsichtig und blind geworden ist.
Grottenolm, s. Olm.
Grottesk, s. Grotesk.
Grottger, Arthur von, poln. Maler, geb. 11. Nov. 1837 zu Ottyniowice in Galizien, erhielt seine Ausbildung an der Kunstschule zu Krakau und an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Kamele (Gefäße)bis Kämelziege |
Öffnen |
Insekten. Die größte einheimische Art ist
lln^kiäin. slnocLliiH) cr9,83icoi'ui8 >3c/im?l. (E. Ta-
fel: Insekten III, Fig. 12.)
Kamelheu, s. ^näropo^on.
Kamelie, Kamellie (Olm^Ilia />.), dem Thee-
strauch verwandte, im ö'stl. Asien beimische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Père-Lachaisebis Perfall |
Öffnen |
ihnen gehören der Armmolch (s. o.), der Olm (s. d.)
und die Furchcnmolche (s. Arolotl).
Perennierend (vom lat. perknnis, "ein Jahr
dauernd", "fortdauernd") oder ausdauernd,
Pflanzen, die einen mehrere oder viele Iabre leben-
dig bleibenden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Protestationbis Protokoll |
Öffnen |
Bakterienzelle ist ein kleines, leicht gekrümmtes, sehr bewegliches Stäbchen mit Geißelfäden. Am häufigsten kommt der P. vulgaris Hauser, der auf faulenden organischen Substanzen wächst, zur Beobachtung.
Proteus, Amphibienart, s. Olm
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Seismographbis Seitenlinie |
Öffnen |
Amphibien (Olm, Siredon) und der
Larven anderer, sowohl geschwänzter wie unge-
schwänztcr Formen. An den Rumpfseiten der Fische
steht eine gerade oder gekrümmte, kontinuierliche
oder unterbrochene Reihe von Schuppen, deren jede
in der Mitte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0117,
Baden (Großherzogtum) |
Öffnen |
Antrag
der ultramontanen Abgeordneten, daß religiöse
Orden olme Genehmigung der Regierung sollten ein-
geführt werden dürfen, ab. Die schon länger geplante
Änderung der Organisation der Ministerien trat
7. März 1893 ein. Es wurden die mit dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Gebenedeietbis Gebet |
Öffnen |
soll. darlegt: das wahre Gebet ist also ein eigentliches Ne-den mit GOtt und zu GOtt, durch Du"; darin besteht sein wesentlicher Unterschied von dem bloßen Denken an GOtt, und Nachdenken über ihn, was auch der kalte Philosoph olme alle Gebetsregung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lurchfischebis Luschka |
Öffnen |
wohnenden ziehen feuchte, dunkle Aufenthaltsorte vor; einzelne (Olm, Blindwühler) kommen freiwillig nie an das Tageslicht. Die erwachsenen Tiere genießen nur tierische Nahrung, besonders kleine Insekten, Schnecken, Würmer; die Larven nähren sich öfters
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Höhlentierebis Hohlspiegel |
Öffnen |
durch besondere Tasthaare ersetzt. Tiere der verschiedensten Ordnungen nehmen an der Bildung der Höhlenfauna teil: von Wirbeltieren der Olm (s. d., Proteus anguinus Laur.) und ein Fisch, der nordamerik. Höhlenfisch (Amblyopsis spelaeus Dekay), der zu den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Charcotbis Chauvin |
Öffnen |
Resultate ließen ein großes Anpassungsvermögen der Amphibien an äußere Verhältnisse erkennen und gewährten neue Einblicke in die Lebensbedingungen der Tiere. Ebenso gelang es ihr, die Fortpflanzung des Olm zu ergründen und fest-
|