Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ophir
hat nach 1 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Opferpfennigbis Ophit |
Öffnen |
sie als Heilmittel benutzt.
Ophiolatrie (griech.), Schlangendienst (s. d.); vgl. Ophiten.
Ophiolith, s. v. w. Gabbro oder Serpentin.
Ophionidae, s. Schlupfwespen.
Ophir, eine im Alten Testament genannte Gegend, aus welcher Salomo auf Schiffen, die in den
|
||
87% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Opferstockbis Ophiten |
Öffnen |
.
Ophiolīth, soviel wie Gabbro (s. d.).
Ophiophăgus, s. Brillenschlange.
Ophiophtalmĭdae, s. Schlangenaugen.
Ophir, im Alten Testament Name einer Gegend, aus welcher Salomo auf Schiffen, die drei Jahre auf der Reise waren, Gold, Edelsteine, Sandelholz
|
||
2% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0090,
Zusatz |
Öffnen |
89
Asien zurück. Unter diesen betrachteten sich die Arier *) als das Hauptvolk oder fortdauernde Urvolk. Der Stamm Mazendr bevölkerte den obern Theil von Tur, d. i. die Gegend um die Quellen des Oxus und Indus, und Awir oder Ophir, welches
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0122,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
(Indien und Ostasien)
Chersonesos (aurea)
Ophir
Serika
Barygaza
Bukephala
Ozene
(Ionien)
Abydos 1)
Didyma
Ephesos
Erythrä
Klazomenä
Kolophon
Kyme
Lebedos
Miletos
Myonnesos
Phokäa
Teos
Isaurien
Kappadokien
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
Edelmetalle (Kulturhistorisches, Gewinnung) |
Öffnen |
, an das Aufsuchen des Goldlandes Ophir, im Mittelalter abenteuerlich an die geographischen Entdeckungen der Spanier und Portugiesen, in der neuesten Zeit realistisch an die überseeischen Wanderungen nach Amerika und Australien knüpfen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0175,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Südafrika) |
Öffnen |
und dabei Goldfelder am Tati entdeckt, die eine Zeitlang sanguinische, nicht bewährte Hoffnungen erregten. Im J. 1872 durchzog er ganz Südostafrika bis an den Sambesi, wobei er die Ruinenstätte Zimbabije entdeckte, welche man mit dem Salomonischen Ophir
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Alamedabis Alanus ab Insulis |
Öffnen |
, am Älanitischen Meerbusen (Golf von Akabah) des Roten Meers, wurde durch David seinem Reich einverleibt, ging aber später (um 750 v. Chr.) an die Syrer verloren. Hier rüstete Salomo eine Handelsflotte nach Ophir aus. Unter den Römern bewahrte Ä. seine Wichtigkeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0928,
Asien (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
. Die Phöniker und Juden hatten schon um 1000 v. Chr. Verbindungen mit dem Land Ophir, das an der Malabarküste Indiens (nicht in Afrika) gesucht werden darf. Hekatäos, Herodot und Ktesias (540 bis 400) schildern, einiges Fabelhafte abgerechnet, schon
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0474,
Gold (Vorkommen) |
Öffnen |
als der Bezirk von Sofala (wohl das alte Ophir) bezeichnet werden; hierher gehören das Goldvorkommen von Natal, die Entdeckung der Goldfelder im Transvaalstaat und im südlichen Grenzgebiet des Oranjefreistaats. Im ganzen kann man aus diesen Daten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0482,
Gold (Geschichte der Goldgewinnung) |
Öffnen |
., wird erwähnt, daß das Land Akita von Goldgräbern besucht werde. Seither wurden die Goldgruben regelmäßig betrieben. Auch am obern Lauf des Senegal und des Dscholiba bestand nach Herodot eine uralte Goldgewinnung, und vielleicht ist das Goldland Ophir
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Hippopathologiebis Hirnholz |
Öffnen |
und Erweiterung des phönikischen Handels ein Bündnis mit den Königen von Israel, David und Salomo, welch letzterm er Material für den Tempelbau lieferte, und mit dem er gemeinschaftlich die Handelsfahrt nach Ophir unternahm, und erweiterte, befestigte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Indianersommerbis Indifferent |
Öffnen |
, der zu letzterm gerechnet wurde. Während die Ägypter und Phöniker schon sehr früh mit der Westküste Vorderindiens (wo wahrscheinlich auch das Goldland Ophir zu suchen ist) in Handelsverkehr standen, beschränkte sich die Kenntnis Indiens bei den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Jormunrekrbis Joseph |
Öffnen |
bis zum Roten Meer, von dem aus er die Schiffahrt nach Ophir wieder aufnahm. Mit Israel trat er in ein friedliches Verhältnis, vermählte seinen Sohn Joram mit Athalia, der Tochter Ahabs von Israel, und unterstützte Ahab im Kriege gegen Damaskus, dessen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0283,
Juden (babylonische Gefangenschaft, letzte Kämpfe um die politische Selbständigkeit) |
Öffnen |
, sorgte für gute Rechtspflege und schlug den Einfall der Edomiter, Moabiter und Ammoniter siegreich zurück. Weniger Erfolg hatte er in seinen Kriegen gegen Syrien und mit seiner Schiffahrt nach Ophir, da die in Ezjon geber erbauten Schiffe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0970,
Kolumbus (erste und zweite Reise) |
Öffnen |
an, in welchem er eine Besatzung von 56 Mann zurückließ. In der Überzeugung, das Ophir Salomos gefunden zu haben, schickte sich nun K. an, den Weg nach Kathai (China) zu vollenden. In der Niederlassung ließ er seinen Bruder Diego als Statthalter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Mauchbis Mauer |
Öffnen |
, in denen er das Ophir der Bibel gefunden zu haben glaubte, welche Meinung indes von den Forschern Europas fast einstimmig verworfen wurde. Bei Sena kam er an den Sambesi und traf im Dezember 1872 wieder in Europa ein. Hier war er eine Zeitlang
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Pfaubis Pfauenauge |
Öffnen |
unleidlich. Die Stimme ist ein garstiges Geschrei. Der P. ist seit dem Altertum bekannt. König Salomos Schiffe brachten aus Ophir neben andern Kostbarsten auch Pfauen mit; aber die Vögel verbreiteten sich sehr langsam weiter nach Westen, und zuerst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Phokylidesbis Phönikien |
Öffnen |
Indiens (Ophirs) und Ostafrikas holten. So fand ein reger
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0004,
Phönikien |
Öffnen |
990 den Verkehr mit Elath und von da aus mit Ophir und zog nicht bloß hieraus bedeutende Summen, sondern erhielt auch für Lieferung von Bauholz und Bruchsteinen zu Salomos Bauten einen jährlichen Tribut von Lebensmitteln und 20 israelitische
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Rotes Totliegendesbis Rotgüldigerz |
Öffnen |
nach Ophir (s. d.) getrieben. Unter der Herrschaft der Ptolemäer und der Römer nahm die Schiffahrt von Berenike und Myos Hormos nach Indien einen hohen Aufschwung. Im Mittelalter wurde besonders von Venedig, Genua, Pisa, Marseille und andern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Salmiak, eisenhaltigerbis Salomo |
Öffnen |
und Nachbarfürsten ihm darbrachten, im Genuß reicher Einkünfte. Seine enge Verbindung mit dem König Hiram von Tyros kam dem Handel der Hebräer sehr zu statten, und die gemeinschaftliche Fahrt nach Ophir brachte S. große Geldsummen; dennoch mußte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Soffaridenbis Sohar |
Öffnen |
nur barbarische Reiche waren. Im Hinterland von S. liegen auch die Goldgruben von Manica sowie verschiedene 1871 von Karl Mauch entdeckte Goldgruben und die Ruinen von Zimbabye (s. d.), weshalb man schon im 16. Jahrh. das Salomonische Ophir hierher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Sülzebis Sumatra |
Öffnen |
Gebirge erheben sich 19 Vulkane, darunter 6 noch thätige: der Indrapura (3833 m), Dempo (3200 m), Ophir oder Pasaman (2927 m), Merapi (2660 m), Salasi und Ipo, zugleich die beträchtlichsten Bodenerhebungen auf der Insel. Verheerende Ausbrüche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Zillerbis Zimmerausstattung |
Öffnen |
und ein 10 m hoher Rundturm sich erhebt. Sie dienten wahrscheinlich Befestigungszwecken. Da Gold in der Gegend von Z. gefunden wird, so haben Mauch u. a. hierher das Ophir Salomos verlegt und in den Ruinen phönikische Arbeit erkennen wollen; doch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Register zu Band I-XVII - Åbis Abschrecken |
Öffnen |
(Volksstamm), Ophir
Abhitze, Feuerungsanlagen 217, 1
Abi, Lagune von, Assini (Bd. 17)
Abiam, König von Juda, Juden 283, 1
Abigdor Hakohen, Jüd. Litt. 299, 1
Abihu (bibl.), Aaron
Abîl, Abila (Stadt in Palästina), Dekapolis
Abila (a. G., Stadt u
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Okavangobis Orang-Sakai-jina |
Öffnen |
', Bildhauerkunst
Opermentküpe, Indigo 919,1
Opfertische, Dolmen
OpHellas, Agathokles
Ophidoinsi, Schlangeninsel M)
Ophiogenen, Schlangenbeschwörer (Vd
Ophir (Vulkan), Sumatra 433,2
Ophiusa (Insel), Rhodos
Ophiussa (Insel), Tinos
Oplttllaiinia
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
Staatsromane (religiöse, naturhistorische etc.) |
Öffnen |
die Einrichtungen eines Indien benachbarten Landes, welche aber von den europäischen nicht sehr verschieden sind. Der »Ophirische Staat« eines unbekannten Verfassers (Leipz. 1699) ist eine Aufzählung jener Einrichtungen, die in einem gut organisierten Gemeinwesen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Edomiterbis Eduard (der Bekenner) |
Öffnen |
nach Ophir betrieb, wenigstens Teile ihres Landes wieder unterworfen haben. Zur Zeit der Dynastie Omris sind sie Juda zinspflichtig. Es gelang jedoch
den judäischen Königen nicht, ihr Land auf die Dauer festzuhalten. Mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Elambis Elana |
Öffnen |
sandte von hier aus Handelsschiffe ins
Land Ophir. König Ioram verlor E. mit ganz
Edom, Ilsia gewann es auf kurze Zeit wieder. Nach-
dem E. an die Römer gekommen war, die die zehnte
Legion dahin legten, wurde die Stadt zu ?ala68ting.
t6i'tia
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Ezdorfbis Ezion Geber |
Öffnen |
mit
Unterstützung des phöniz. Königs Hiram Handels-
verbindungen nach Ophir (s. d.) unterhielt, 1 Kön.
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Hiraganabis Hirpiner |
Öffnen |
teils durch Liefe-
rung von Ol und Getreide, teils durch Abtretung
von 20 galiläifchen Ortschaften. Gemeinfam mit
Salomo betrieb H. Schiffahrt nach dem Goldlande
Ophir in Südarabien. - H. hieß auch ein tyrifcher
Erzgieher sin der Chronik Churam-Abi
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Jorullobis Joseph (Gatte der Maria) |
Öffnen |
Ophir wieder
aufzunehmen, mißlang, da das von den judäischen Baumeistern gebaute Schiff scheiterte (1 Kön. 22, 49 ). Die Nachrichten der Chronik
über J. sind unhistorisch.
Josăphat-Thal , in der eschatologischen Schrift des Propheten Joel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0108,
Phönizien |
Öffnen |
eine phöniz. Inschrift gefunden), nach Arabien und Indien. Eine Hauptstation dieses Handels war in alter Zeit Ezjongeber bei Elath, von wo sie in Verbindung mit König Salomo Schiffe bis nach dem Goldland Ophir (an der Südostküste Arabiens
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Salmonidenbis Salomon |
Öffnen |
enthielt. Dieser Tempel ist mit der
weitern Entwicklung der Religion Israels untrenn-
bar verknüpft. Von geringer Bedeutung wird es
gewefen fein, daß er gemeinsam mit Hiram von
Ezion-Geber aus Schisfahrt nach dem Goldlande
Ophir (s. d.) betrieben hat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Sofabis Sögel |
Öffnen |
1505 im Besitz der Portugiesen, ist ein im Gegensatz zum biblischen Ophir, das hier die
Portugiesen wieder aufzubauen vermeinten, gänzlich herabgekommener Ort von 1300 E., meist portug. Mischlinge.
Soferīm (hebr.), s. Jüdische Litteratur, I
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Staatsschatzbis Staatsschulden |
Öffnen |
); Harrington, "The commonwealth of Oceana" (1656); Vairasse, "Histoire des Sevarambes" (1677); Foigny, "Les aventures de Jacques Sadeur dans la découverte des terres australes" (Genf 1676; neue Aufl., Par. 1705); "Das Königreich Ophir" (1699); Fénelon
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0507,
Sumatra |
Öffnen |
, der Indrapura oder Korintji (3766 m), der Ophir oder Passaman (2927 m), der Dempo (3167 m), der Merapi (2917 m hoch), der Kaba und Sorick, noch thätig und zugleich die beträchtlichsten Bodenerhebungen auf der Insel sind. Weitere große Höhen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Symbiosebis Symbolik |
Öffnen |
, wie die aufgefundenen Schmelzofen, Schmelztigel und Gußformen bezengen. Erbauer waren nach Bent Einwanderer aus Arabien, jedenfalls keine Neger. Beuster will in S. das Ophir der Bibel erkennen.- Vgl. Zeitschrift für Ethnologie (Berl. 1893 u. 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Weltsystemebis Weltverkehr |
Öffnen |
) und das Mittelmeergebiet, weiterhin Indien und das sagenhafte Ophir (Südostafrika). Der Hauptschauplatz des W. während des Altertums und im frühen Mittelalter ist das Mittelmeer. Daneben geht ein uralter Welthandel der Serer (China) 900 v. Chr. nach dem Westen (Samarkand
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Pestbis Petersburg |
Öffnen |
Untersuchung war im
Febr. 1897 noch nicht abgeschlossen. P. schrieb noch
"Das goldene Ophir Salomos. Eine Studie zur
phönik.^Weltpolitik" (Münch. 1895).
* Petersburg. Seit 1895 ist ein starkes An-
wachsen der Bevölkerung bemerkbar. Die Zahl
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Casteienbis Chalcol |
Öffnen |
. Und holeten zu Ophir 430 Centner Goldes, i Kön. 9, 26.
2 Chr. 8, 18. Die Königin von Arabien gab Salomo 120 Centner Goldes,
1 Kön. 10, 10,
Salomo bekam in einem Jahr 666 Centner, 1 Kon. 10, 14. David hat in seiner Armuth gesammelt !c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Eckthorbis Eder |
Öffnen |
, 19. 20. Ezech. 28, 13. Edelsteine brachten die Schiffe auZ Ophir, i Kön. 10, ii.
- hat David zum Tempelbau gefammelt, 1 Chr. 30, 8.
- brachte die Königin aus Arabien zu Salomo, 2 Chr. 9,
1. 9.
- davon sammelte Hiskia Schätze, 2 Chr. 32
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Einkehrenbis Einnehmen |
Öffnen |
Wiederholung statt findet.
Einmal sollte Iosua um die Stadt Jericho herum gehen, Ios. 6, 3.
Einmal in drei Jahren kam SalomoZ Schiff aus Ophir wieder, 1 Kön. 10, 22. 2 Chr. 9, 21.
Ein Jüngling mag wohl reden ein- oder zweimal, wenn es ihm nolh
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Exempelbis Faden |
Öffnen |
) oder starker Niese. Eine Stadt in Idnmäa am Schilfmeer, 4 Mos. 33, 35. 36.
Hier ließ Salomo Schiffe machen, die Gold aus Ophir holten,
1 Kön. 9. 36. 2 Chr. 9, 17. Da zerbrachen Iosaphats Schiffe, die eben das thun sollten,
i Kon. 22, 49.
Ezer
Ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Gellenbis Gelüsten |
Öffnen |
Weinberg, 1 Kon. 21, 2.
Gin Eselstopf achtzig Silberlinge, 2 Kon. 6, 25
Em Scheffel Mehl einen Teckel, 2 Kön. 7, 1.
Der Weisheit gilt nicht ophirisch Gold gleich, Hiob 28,
16. 19. Sollten GOttes Tröstungen so wenig bei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Gnädigbis Gold |
Öffnen |
. angegebene Quantität noch sehr mäßig ist, s. Bahr ebend. 256?261.
Der Fluß Pison führte Gold, 1 Mos. 2, 11.
Wurde aus Ophir gebracht, 1 Kön. 9, 28. c. 10, 11. aus Par-
waim, 2 Chr. 3, 6. aus Saba, Ps. 72, 10. 15. Daraus wurden Geschmeide, z. B
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Hazorbis Heer |
Öffnen |
nntersank, wurde als etwas Kostbares von Ophir gen Jerusalem gebracht, 1 Kön. 10. 11. 12. 2Chr. 2, 8. Ezech. 27, 15.
eine Gabe von den Gütern des Volks Israel, besonders Erdgewächsen, auch wohl Geld, 2 Mos. 30, 14. und gleichsam ansgehobene, GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Ophelbis Ostern |
Öffnen |
- und gleichsam priesterlicher Bedienung das Evangelium treiben, und GOtt durch Bekehrung Anderer ein angenehmes Opfer darbringen, Röm. 15, 16.
t. Ophel: 2. Ophir
I) Hoher Ort. Ein festes Schloß zu Jerusalem,
2 Chr. 27, 3. Neh-. 3, 26. II
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Paphosbis Paulus |
Öffnen |
.
1. Parwaim; 2. Parwarim
1) Fruchtbar. Das beste Gold, 2 Chr. 3, 6. 8. kam daher. Ob es Ophir oder überhaupt Ostländcr bezeichnet, ist ungewiß. 2) Vorstadt. 2 Kön. 23, 11.
Pashur
Sehr weiß. a) Ein Sohn Immers, Ieremias Feind, Ier. 20, 1 f. h
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Pfahlbis Pfeil |
Öffnen |
etwas backen kann, 3Mos. 2, 5. c. 6, 21.
Pfau
Dergleichen schöne Vögel, welche ehedem aus Ophir kamen, I Kön. 10, 22. sino ein Bild der Hoffart. Hiob 39, 16. (13.) übersetzen Andere: die Flügel der Lerchen find fröhlich (schwingen sich fröhlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Schieferbis Schild |
Öffnen |
Bild der Kirche, Offb. 8, 9.
5 Mos. 28, 08. Richt. 5, 17. Pf. 107, 23. Iac. 3, 4. Machte Salomo, 1 Kön. 9, 26. 27. Hirams brachten Gold
aus Ophir, c. 10, 11. ließ Iofaphat machen, 1 Kön.
22, 49.
Du zerbrichst
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Unzuchtbis Urtheil |
Öffnen |
und Perser getheilt werden.
1. Uphas; 2. Ur
1) Das seinste Gold. Sonst Ophir, Ier. 10, 9. 2) Feuer, a) Abrahams Vaterland, 1 Mos. 11,28. b) der Vater Eliphals, 1 Chr. 12, 35.
l. Mban; 2. Uri
1) Höftich. Paulus guter Freuud, Röm. 16, 9. 2) Mein Feuer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Malaienapfelbis Malaiischer Archipel |
Öffnen |
Halbinsel aus, wo die Auswanderer die Stadt Singapur gründeten. Von hier wurden sie 1252 durch eine Expedition von Javanern vertrieben. Sie begaben sich infolgedessen weiter nach Norden und gründeten in der Nähe des von den Portugiesen später Ophir
|