Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach orientalium
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Gildebis Gildemeister |
Öffnen |
specimen»
(ebd. 1847), die zweite Auflage von Lassens «Anthologia sanscritica» (ebd. 1865),
«Catalogus librorum manu scriptorum orientalium in Bibliotheca Academica Bonnensi» (ebd. 1864–76),
«Sexti Sententiae» (ebd
|
||
87% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Peterleinbis Peters (Christian Aug. Friedr.) |
Öffnen |
Osmanischen Reichs» (türkisch und deutsch, in Verbindung mit Ramis Efendi, ebd. 1842), « Porta linguarum orientalium » (Bd. 1‒4 u. 6, ebd. 1840‒72), «Reisen im Orient» (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1865), « Thesaurus sive liber magnus vulgo liber Adami appellatus
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Asselspinnenbis Asser |
Öffnen |
: "Bibliothecae Mediceo-Laurentinae et Palatinae codicum manuscriptorum orientalium catalogus" (Flor. 1742, 2 Bde.); "Acta sanctorum martyrum orientalium et occidentalium" (Rom 1748, 2 Bde.) u. a. - Ein andrer Neffe von A., Joseph Aloysius A., geboren
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Asselspinnenbis Assen (Stadt) |
Öffnen |
, gest. 24. Nov. 1782, hat sich gleichfalls um die Kunde des christl. Orients verdient gemacht. A.s Hauptwerke sind: "Catalogus codicum mss. orientalium bibliothecae Mediceo-Laurentianae et Palatinae" (2 Bde., Flor. 1742) und "Acta sanctorum martyrum
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Downsbis Dracaena |
Öffnen |
) und Ibn Adharis "Geschichte Afrikas und Spaniens" (mit Einleitung und Glossar, das. 1848-51, 2 Bde.); "Notices sur quelques manuscrits arabes" (das. 1847-51), die schließlich sich zu dem sorgfältigen "Catalogus codicum orientalium academiae Lugduno
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Peter Ludwigs-Haus- und Verdienstordenbis Peters |
Öffnen |
linguarum orientalium", eine kurze Grammatik der wichtigsten orientalischen Sprachen (2. Aufl., das. 1864-72, 5 Bde.); "Reisen im Orient" (Leipz. 1860 bis 1861, 2 Bde.). Die von ihm begonnene Ausgabe des "Pentateuchus samaritanus" (Berl. 1872 ff
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Poco curantebis Podiebrad und Kunstatt |
Öffnen |
148
Poco curante - Podiebrad und Kunstatt.
1659, 2 Bde.); "Carmen Abu Ismaelis Tograi" (arab. u. lat., 1661) und "Abul Farajii historia dynastarum orientalium" (arab. u. lat., 1663, 2 Bde.); Kommentare über verschiedene Bücher des Alten
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0915,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
), A. Müller ("Türkische Grammatik", Berl. 1889) u. a. und die Wörterbücher von Meninski ("Thesaurus linguarum orientalium", Wien 1660; 2. Ausg., das. 1780, 4 Bde.), Kieffer und Bianchi ("Dictionnaire-turc-français", 2 Tle., 2. Aufl., Par. 1850
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0790,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
orientalium IV", deutsch und engl., Berl. 1885; 3. Aufl. 1895). - Wörterbücher der arab. Sprache verfaßten Giggejus (Mail. 1632), Golius (Leid. 1653), Freytag (4 Bde., Halle 1830-37), Kasimirski (1848-60), Badger (1881). Diese Wörterbücher beruhen zumeist
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Georgijewskbis Georgsdukaten |
Öffnen |
benutzt wird.
Vgl. Syntagmaton linguarum orientalium quae in Georgiae regionibus audiuntur autore Fr. Maria Madggio (Rom 1643); Brosset, Éléments de la langue géorgienne (Par. 1837); Tschubinow, Kratkaja gruzinskaja grammatika (Petersb. 1885); Fr
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Strabobis Stradella |
Öffnen |
linguarum orientalium» (Berlin) und ebenfalls seit 1885 als Organ der Judenmission, für deren Ziele er namentlich auch durch das von ihm 1883 gegründete und seitdem geleitete Berliner Institutum Judaicum hervorragend wirkt, «Nathanael, Zeitschrift
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0559,
Syrische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
.
Für die Kirchengeschichte wichtig sind die von Assemani herausgegebenen "Acta martyrum orientalium et occidentalium" (syrisch und lateinisch, 2 Bde., Rom 1748), sowie die "Acta martyrum et sanctorum", syrisch von P. Bedjan (bis jetzt 6 Bde., Par. 1890-96
|