Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ottobeuren
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Ottobeurenbis Ottokar |
Öffnen |
781
Ottobeuren - Ottokar
figur vor der Universität in Berlin, 1833 enthüllt)
und mit der Marmorstatue Dan. Chodowickies lin
der Vorhalle des Berliner Museums). Seit 1878
Präsident des Deutschen Künstlervereins in Rom,
vertrat er zugleich
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Schadenbis Wespacher |
Öffnen |
im Kanton Freiburg, Bez. Sense.
3) Böse = Wunde, Entzündung, Geschwür; daher demin.: Bösele = kleine Wunde.
4) Base, pl. Basen, Basen; demin. Bäsle.
5) Veesenm.: Wespach, Weiler im baier. Landgericht Ottobeuren.
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0117,
Von den benachbarten Fürstentümern und Grafschaften |
Öffnen |
) Roggenburg, östlich von Weißenhorn.
2) Ursberg, östlich von Roggenburg an der Mindel.
3) Wettenhausen an der Kammlach, südwestlich von Burgau.
4) Edelstetten, am Haselbach, nordwestlich von Ursberg.
5) Ottobeuren, südöstlich von Memmingen, an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
.
Kempten.
Lindau.
Malmedy.
Marchthal.
Neresheim.
Ochsenhausen.
Ottobeuren.
Petershausen.
Prüm.
Quedlinburg.
Roggenburg.
Roth.
Rottmünster.
Salmannsweiler.
Schussenried.
Stablo.
Thorn.
Ursperg.
Weingarten.
Weißenau.
Werden
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
Register |
Öffnen |
Werdaberg, Gras v., 20, Johannes v. W., Bischof v. Augsburg 80, 117, Grafen 96 f., 100.
Werkstatt 32
Weschbach, Weiler im bayer. Landgericht Ottobeuren 77 f.
Wespacher, Familie 77 f.
Westerstetten, auf d. Ulmer Alb 86
Westrangia, d. Westrich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
Bayern (Getreide-, Tabaks-, Hopfen-, Weinbau) |
Öffnen |
in der Pfalz; Leindotter in der Pfalz um Landau, in Oberfranken bei Bamberg, Burgebrach, Höchstadt a. A., in Schwaben bei Ottobeuren und Weißenhorn. Hanf wird (auf 1467 Hektar) in wenigen Bezirken von Oberbayern, Niederbayern, Pfalz, Mittelfranken
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Mementobis Memmius |
Öffnen |
Amtsgerichte zu Babenhausen, Buchloe, Günzburg, Illertissen, Krumbach, M., Mindelheim, Neuulm, Ottobeuren, Türkheim und Weißenhorn. - Urkundlich kommt M. erst 1010 vor; es gehörte den Welfen, von 1191 an den Hohenstaufen, kam nach deren Aussterben an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Amicibis Amidosäuren |
Öffnen |
er 1752 als Hofmaler starb. Er malte daselbst im Oratorium San Salvador die heilige Familie, in Aranjuez ein Deckengemälde. In Deutschland sind im Schloß Schleißheim bei München, Kloster Ottobeuren und in Sammlungen und Kirchen Münchens größere Arbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Aurbacherbis Aurengabad |
Öffnen |
mit Bildsäule der heil. Anna).
Aurbacher, Ludw., Schriftsteller, geb. 20. Aug. 1784 in Türkheim im bayr. Schwaben, kam 1801 als Novize in das Benediktinerkloster Ottobeuren, später in das Stift Wiblingen, wurde Hauslehrer und 1809 Professor des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Choreomaniebis Chorizema |
Öffnen |
Stiftskirchen, namentlich zu Ottobeuren, St. Flo-
rian, Einsiedeln im Barockstil. In Italien sind
prächtige C. in San Domenico zu Bologna (1530)
und im Dom zu Siena von Bart. Negroni (1560);
in Frankreich in den Kathedralen zu Amiens und
Albi
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0665,
Schwaben (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
- und Rittergebieten (Ottobeuren, Roggenburg, Ursberg, Kaisheim u. s. w.) und grenzt im W. an Württemberg und im S. an den Bodensee, an Vorarlberg und Tirol. Der Hauptfluß ist die Donau mit der Wörnitz links, Iller und Lech (nebst Wertach) rechts
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Kloster Bergebis Klostermann |
Öffnen |
Klosterbau zur höchsten Pracht. Als Beispiele dieser Art mögen St. Florian bei Linz, Melk, Einsiedeln und Ottobeuren gelten. - Vgl. Viollet le Duc, Dictionnaire de l’architecture (Par. 1854-68); Paulus, Die Cistercienserabtei Maulbronn (Stuttg. 1873-79); Otte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Memeler Tiefbis Memmingen |
Öffnen |
, Buchloe, Günzburg, Illertissen, Krumbach, M., Mindelheim, Neu-Ulm, Ottobeuren, Türkheim, Weißenborn), Amtsgerichts, Hauptzoll-, Landbau-, Rentamtes, eines Handels-, Fabrik- und Gewerberates, einer Reichsbanknebenstelle und Filiale der Bayrischen Notenbank
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Knebelbis Kneller |
Öffnen |
Abkneifen dünner Drähte sowie zum Ausziehen von Nägeln benutzt wird.
Kneipp, Sebastian, Pfarrer und Heilkundiger, geb. 17. Mai 1821 in Stefansried bei Ottobeuren, war bis zum 21. Lebensjahr Weber, studierte dann in Dillingen und München kath. Theologie
|