Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ouvrières
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
89% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Graciasbis Grad |
Öffnen |
ouvrières en Allemagne» (ebd. 1883),
«Voyage en Orient, Égypte et Nubie» (ebd. 1886),
|
||
5% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0756,
Arbeitsämter |
Öffnen |
einem Gärtchen in einem besondern Arbeiterquartier (cité ouvrière) erbaut hatte. Hiervon waren in 16 Jahren 538 Häuser zum Selbstkostenpreis (2600-3600 Fr.) gegen eine Anzahlung von 300 Fr. und eine monatliche Abzahlung von 25 Fr. verkauft. Nur ausnahmsweise
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Genossenschaftsregisterbis Genovese |
Öffnen |
des banques populaires de Belgique und in L. d'Andrimont, Des institutions et des associations ouvrières de la Belgique (Brüssel 1871).
In Italien beträgt die Zahl der Volksbanken 316. 195 derselben zeigten Ende 1883 etwa 140,000 Mitglieder
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Gracianbis Grad |
Öffnen |
l'Alsace" (1876), "Les forèts de l'Alsace et leur exploitation" (1877), "Heimatskunde, Schilderungen aus dem Elsaß" (Kolm. 1877); über die Industrie: "Les habitations ouvrières en Alsace", "Études statistiques sur l'industrie de l'Alsace" (1879-83
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Lernabis Leroyer |
Öffnen |
); "De l'état social et intellectuel des populations ouvrières" (1868); "Guerres contemporaines" (Brüssel 1869); "La question ouvrière au XIX. siècle" (Par. 1871, 2. Aufl. 1882); "Le travail des femmes au XIX. siècle" (1873); "Traité de la science des
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Levetzowbis Lichtelektrische Erscheinungen |
Öffnen |
565
Levetzow - Lichtelektrische Erscheinungen.
ches historiques sur le système de Law« (1854); »De pecuniis publicis apud Romanos« (1854); »La question de l'or« (1858); »Histoire des classes ouvrières en France depuis la conquête de Jules
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0235,
Frauenarbeitsschulen |
Öffnen |
: die Gewerbestatistik des Reichs von 1882 (ebd. 1885); Jules Simon, L’ouvrière (Par. 1861 u. ö.); Daubié, La femme pauvre au dixneuvième siècle (2. Aufl., ebd. 1870); Leroy-Beaulieu, Le travail des femmes au ⅩⅨe siècle (ebd. 1873); Hirt, Die gewerbliche
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Blankenheimer Auszehrungskräuterbis Blanqui |
Öffnen |
ouvrières en France pendant l'année 1848" (Par. 1849).
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Cistineenbis Cito, citissime |
Öffnen |
neuen Anbauten und Vorstädten; bisweilen auch s. v. w. Bürgerschaft. La C., die Seineinsel in Paris. C. ouvrière, Arbeiterstadt, z. B. ein Teil von Mülhausen, in welchem sich die für die Arbeiter erbauten Wohnhäuser befinden.
Cîteaux (spr. ssitoh
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Dollarbis Dollinger |
Öffnen |
ouvrières" (Par. 1857); "De la levée des prohibitions douanière" (2. Aufl., das. 1860). - Sein älterer Bruder, Daniel D.-Ausset, geb. 1797 zu Mülhausen, gest. 1870 daselbst, früher ebenfalls Industrieller, machte sich bekannt durch seine Gletscherstudien
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Ducosbis Ducrot |
Öffnen |
.); "De la condition des jeunes ouvriers" (das. 1843); "Budgets économiques des classes ouvrières en Belgique" (das. 1855); "Des conditions d'application du système de l'emprisonnement séparé ou cellulaire" (das. 1857); "La question de la charité et
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Fivelgobis Fixsterne |
Öffnen |
für die Massen, Maßregeln zu gunsten der Gesundheit der Fabrikarbeiter etc. Sein letztes Werk: "Observations sur l'état des classes ouvrières" (Par. 1846), zeugt von guter Beobachtungsgabe. Er starb 31. Juli 1846.
Fixation (lat.), Festsetzung
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Gesellenvereinebis Gesellschaft |
Öffnen |
catholiques d'ouvriers, deren Zahl auf 200 beziffert wird, mit dem Organ "L'association catholiques" (seit 1874) und die belgische Fédération des sociétés ouvrières catholiques mit dem Organ "L'Économie chrétienne" (Lüttich). Vgl. Bongartz
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Grandvillebis Granier de Cassagnac |
Öffnen |
. auch mehrere größere geschichtliche Werke veröffentlicht, von denen wir folgende nennen: "Histoire des classes ouvrières et des classes bourgeoises" (1837), "Histoire des classes nobles et des classes anoblies" (1840), "Histoire des causes de la
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Industrieaktienbis Industrielle Arbeiterfrage |
Öffnen |
den ungünstigen aber mit leiden. Vgl. über thatsächliche Löhne unter andern: Ducpétiaux, Budgets économiques des classes ouvrières en Belgique (Par. 1855); K. Marx, Das Kapital (3. Aufl., Hamb. 1883); Engels, Die Lage der arbeitenden Klassen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Kleinhäuslerbis Klein-Paris |
Öffnen |
des ouvrières (7. Aufl., Par. 1873); J. F. ^[Johann Friedrich] Ranke, Die Gründung, Unterhaltung und Leitung von Krippen, Bewahranstalten und K. (7. Aufl., Elberf. 1886).
Kleinkünste, neuere Bezeichnung für diejenigen Zweige der Kunst, welche
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Larochellebis Larra |
Öffnen |
in die Legislative gewählt und gründete den Verein Association générale de patronage et de mutualité au profit des classes ouvrières. Bei den Legitimistenkongressen 1843 zu London, 1849 zu Ems und 1850 zu Wiesbaden war er gegenwärtig; er protestierte gegen den
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0447,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
) erzogen und nahm dann im Heer der Union am amerikanischen Bürgerkrieg teil, über welchen er ein tüchtiges Werk ("Histoire de la guerre civile en Amérique", 1875-88, Bd. 1-7) veröffentlichte; ferner schrieb er: "Les associations ouvrières (trades-unions
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Vernybis Verona |
Öffnen |
l'humanité« (1862); »Les institutions ouvrières de Mulhouse« (1866); »Histoire de la Prusse depuis Frédéric II jusqu'à Sadowa« (1867, 4. Aufl. 1886); »Histoire de l'Allemagne depuis Sadowa« (1874); den Text zu dem Stahlstichwerk »La troisième invasion
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
Arbeiterschutzkonferenz (Vorgehen der Schweiz seit 1881) |
Öffnen |
Normalarbeitstag in Verbindung zu setzen. Der Bundesrat ließ durch den Antragsteller Decurtius über die Frage ein besonderes Memorial (datiert vom 12. Febr. 1889): »La question de la protection ouvrière internationale«, ausarbeiten und lud mittels
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Bisschopbis Blasenfüße |
Öffnen |
widmete der ouvrière-poëte in seinen »Lundis« aufmunternde Anerkennung. Außer zahlreichen Abhandlungen, welche Frau B. nun für verschiedene Zeitschriften schrieb, gab sie heraus: »Impressions d'une femme, pensées, sentiments et portraits« (1867
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Arbeiterzügebis Arbeitgeber |
Öffnen |
die Schriften des Vereins Concordia in Mainz. Vgl. ferner Penot, Les cités ouvrières de Mulhouse (Mülhausen 1867); Staub, Das Arbeiterquartier in Kuchen bei Geislingen (Stuttg. 1868); Manega, Die Anlage von A. (3. Aufl., von Gründling, Weim. 1895); von Behr
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Baugerüstebis Baugesellschaften |
Öffnen |
ist die der "Cité ouvrière" in Mülhausen im Elsaß, die 1853 von 12 Aktionären mit einem Kapital von 300 000 Frs. gegründet wurde und von Napoleon III. einen Zuschuß von gleichem Betrage erhielt. Ihre Häuser sind nach verschiedenem Muster gebaut und werden
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Blanqui (Louis Auguste)bis Bläschenflechte |
Öffnen |
. gehörte im allgemeinen der Sayschen Schule an, bekundete aber auch starke socialpolit. Interessen, wie dies sein Bericht an die Akademie über die Lage der arbeitenden Klassen in Frankreich beweist ("Des classes ouvrières en France pendant l'année
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0129,
Frankreich (Litteratur zur französischen Geschichte) |
Öffnen |
); Clamageran, Histoire de l'impôt en France (3 Bde., ebd. 1867-76); Granier de Cassagnac, Histoire des classes nobles et des classes anoblies (ebd. 1840); Levasseur, Histoire des classes ouvrières en France (bis 1789; 2 Bde.,
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0903,
Paris (Bildungswesen) |
Öffnen |
, Club alpin français, Cercle militaire, Cercle des Mirlitons (Maler, Bildhauer und Kunstfreunde), Cercle artistique et littéraire. Außerdem existieren etwa 450 Sociétés professionnelles ouvrières, wovon 250 Syndikate. Von deutschen Vereinen sind
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0007,
Socialdemokratie |
Öffnen |
gewählt. - Vgl. P. de Rousiers, La question ouvrière en Angleterre (Par. 1895).
In Belgien, wo bereits in den sechziger Jahren eine Sektion der "Internationale" mit zahlreichen Mitgliedern für socialistische Ideen Propaganda machte, kam namentlich seit
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0072,
Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
ist in der Steuerfreiheit über die Anforderungen des staatlichen Gesetzes sogar noch hinausgegangen.
In Frankreich gewährt der Staat nach dem Gesetze vom 30. Nov. 1894 (Loi relative aux habitations ouvrières) an Gesellschaften, die den Bau kleiner Wohnungen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Leroy-Beaulieu (Pierre Paul)bis Lesbos |
Öffnen |
[1853‒66]; recherches statistiques sur les pertes d’hommes et de capitaux» (2 Serien, Par. 1868 und Brüss. 1869), «La question ouvrière au ⅩⅨe siècle» (Par. 1871; 2. Aufl., ebd. 1882), «L’administration locale en France et de Angleterre
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0055,
Mülheim (am Rhein) |
Öffnen |
, der Neustadt und der Arbeiterstadt (cité ouvrière). Die Altstadt, auf einer von Illarmen gebildeten Insel, hat unregelmäßige, aber meist breite Straßen, ansehnliche Häuser und öffentliche Gebäude, darunter das Rathaus (16. Jahrh.), die neue reform
|