Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ovar
hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Otterslebenbis Pädagogik |
Öffnen |
Villa Nova de Ourem 2346 E. zählt.
*Ourique, Stadt, hat (1890) 3840 E.
Outrigger (engl., spr. aut-), s. Ausleger.
*Ovar, Stadt, hat (1890) 11002 E.
Overath, Dorf im Kreis Mülheim a. Rhein des preuß. Reg.-Bez. Köln, am Aggerfluß
|
||
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Ouvirandra fenestralisbis Ovariotomie |
Öffnen |
Armee bilden, und Dama eine sklavenartige Stellung einnehmen, so treiben sie doch keinen Sklavenhandel. Vgl. Andersson, Reisen in Südwestafrika (Leipz. 1858).
Ovār, Stadt in der portug. Provinz Beira, Distrikt Aveiro, nördlich am Strandsee von Aveiro
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0070,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
*
Döbrököz
Földvár
Paks
Szegszard
Veszprim
Wesprim, s. Veszprim
Palota
Papa
Zircz
Wieselburg
Karlburg
Lebeny
Magyar-Ovar
Ungarisch-Altenburg
Zala
Salad, s. Szalad
Szalad, s. Zala
Csakathurn
Füred 1)
Kanizsa
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0099,
Geographie: Andorra, Portugal; Balkanhalbinsel |
Öffnen |
Feira
Ilhavo
Ovar
Castello Branco
Peñamacor
Coimbra
Bussaco
Esgueira
Figueira da Foz
Montemor 2)
Guarda
Almeida
Castel Rodrigo
Covilhão
Fundão
Pinhel
Vizeu
Lamego
São Pedro do Sul
Estremadura
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Lopez de Segurabis Lorca |
Öffnen |
mit kopfiger Narbe. Das ungefächerte Ovar stellt einen soliden Gewebskörper dar, der in seinem Innern mehrere Embryosäcke ohne differenzierte Samenknospen enthält. Bei der zweihäusigen Mistel (Viscum) tragen die Perigonblätter der vier- bis sechszähligen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Melasmabis Melbourne |
Öffnen |
Blüten, deren Antheren durch Anhängsel am Grund ausgezeichnet sind und sich mit Löchern am Scheitel öffnen. Das freie oder mit der Kelchröhre verwachsene gefächerte Ovar wächst zu einer Beere oder Kapsel heran. Vgl. Humboldt u. Bonpland, Monographie
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0006,
Register |
Öffnen |
, Walther Rymilius u Jakob 58, von Mailand 58
Eich, die 20
Eichklingen-Elchingen 103
Eichstädt, s. Eystadium
Eier legen, s. ovare
Einunger, s. Ainunger
Einwohnerzahl 27 f.
Elchim 103
Elchingen, Kloster 101-107, Burg 106 f., Thron der hl
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
Register |
Öffnen |
. von Memmingen, a. d. Günz 101, 116
Otwin, Familie, 4te Zunft. 92
Ovare, Eier legen 104
Owia, Augia, s. Reichenau
Padua 111, 119
Palatinus, s. Ammann
Palatinus Rheni 57, 81
Palmer, Johannes, Abt von Wiblingen 120
Pankratii Kirche, jetzt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Auraibis Aurengzib |
Öffnen |
mono- oder polyadelphischen Staubblättern und einem 2-20gliederigen Ovar, das sich bei der Reife zu einer berindeten Beere entwickelt (vgl. Oliver, The natural order Aurantiaceae, im "Journal of the Linnean Society", Bd. 5). Die Rinde der Zweige
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Begna-Elfbis Begräbnismünzen |
Öffnen |
Blütenhülle und zahlreiche in ein kugeliges Köpfchen gehäufte Staubblätter, die weibliche Blüte besitzt außer dem gefärbten Perigon ein dreifächeriges, von drei zweispaltigen Griffeln gekröntes Ovar, dessen Karpiden am Rücken in je einen Längsflügel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Beinhautbis Beirût |
Öffnen |
. Ausfuhrartikel sind: Öl, Mais, Orangen, Schinken, Schafkäse, Salz, Wolle, Honig, Wachs, Töpferwaren etc. Ovar und Aveiro haben einigen Speditionshandel, für den Binnenhandel ist die Messe zu Vizeu wichtig. Die Provinz umfaßt die Distrikte Aveiro
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Bromeliaceenbis Bromus |
Öffnen |
kelchartig, der innere blumenkronenartig erscheint, sechs Staubblättern und einem oberständigen, halb oberständigen oder unterständigen, dreifächerigen Ovar. Vgl. Beer, Die Familie der B. (Wien 1857). Die meisten B. sind in den tropischen Wäldern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Cistineenbis Cito, citissime |
Öffnen |
und Sträucher mit ganzen Blättern und meist ansehnlichen, bunten Blüten, die aus fünf Kelchblättern, fünf in der Knospenlage gedrehten Blumenblättern, zahlreichen Staubblättern und einem drei- bis fünfzähligen, in der Regel einfächerigen Ovar
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Cysticercusbis Cytoden |
Öffnen |
oder eingeschlechtig, sie haben ein röhrig-glockenförmiges Perigon mit Staubblättern, die zu einer Röhre verwachsen sind; die meist verwachsenen Griffel bilden eine Säule, die oben eine lappigkopfige Narbe trägt. Das unterständige Ovar besitzt 6-8
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Erythrophlaeum judicialebis Eryx |
Öffnen |
Ovar, das zu einer einsamigen Steinfrucht heranwächst. Wichtigste Gattung: Erythroxylon L. Vgl. Martius, Beiträge zur Kenntnis der Gattung Erythroxylon, in den "Abhandlungen der Münchener Akademie", Bd. 3.
Erythroxylon L. (Rotholz), Gattung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Konvokationbis Konzeptakulum |
Öffnen |
, meist von einer Drüsenscheibe umgebene Ovar wird von 2-5 Karpiden gebildet und entwickelt sich zu einer mit Klappen aufspringenden Kapsel, die ein- oder zweisamige Fächer aufweist. Die Samen enthalten in einem spärlichen Endosperm einen gekrümmten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Korbwerkbis Kordilleren |
Öffnen |
mit typischen Borragineenblüten, aber mit ungeteiltem Ovar, terminalem, doppelt zweispaltigem Griffel und längsgefalteten Kotyledonen. Vgl. Bentham und Hooker, Genera plantarum, Bd. 2. - Eine Art der Gattung Cordia R. Br. kommt fossil in Tertiärschichten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Kornbis Körner |
Öffnen |
mit gegenständigen Blättern und dichasial sich auszweigenden Blütenrispen, die bisweilen Dolden- oder Köpfchenform annehmen. Ihre vierzähligen Blüten besitzen ein unterständiges, meist am Scheitel von einem Diskus gekröntes Ovar aus zwei Karpiden, das in jedem Fach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kuschadassibis Kußmaul |
Öffnen |
gestaltete Blumenkrone, die am Grund innerhalb der Staubgefäße häufig mit gefransten Schuppen versehen ist, vier oder fünf in der Blumenkrone befestigte Staubgefäße und ein zweifächeriges Ovar mit zwei oder einem Griffel und mit zwei Samenknospen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Myristikaceenbis Myrobalanen |
Öffnen |
aus der Ordnung der Polykarpen. Holzpflanzen mit diözischen Blüten, die ein dreigliederiges Perigon, 3-15 verwachsene Staubgefäße und ein einfächeriges und einsamiges Ovar besitzen. Die Samen sind durch einen Samenmantel ausgezeichnet, der bei der Muskatnuß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Passiflorinenbis Passionsmusik |
Öffnen |
(Diskusgebilde) stehen. Aus dem Grunde des Blütenbodens erhebt sich ein stielförmiger Träger, die verlängert Blütenachse, auf deren Gipfel fünf Staubblätter mit übergekippten Antheren und ein dreigliederiges Ovar mit wandständigen, vieleiigen Placenten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Pherekratesbis Philadelphia |
Öffnen |
gefächertes Ovar und Kapselfrüchte mit endospermhaltigen Samen entwickeln. Die P. bewohnen das südliche Europa, Nordamerika, Japan und das nördliche Indien. Arten von Philadelphus L. und Deutzia Thunb. gehören zu unsern Ziersträuchern.
Philadelpheia
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Physostigminbis Piacenza |
Öffnen |
(5-25) und ein ein- bis zehngliederiges, ungefächertes oder gefächertes Ovar mit oft pinselförmiger, zerschlitzter Narbe besitzen. Die freien oder verwachsenen Karpiden enthalten je ein grundständiges, krummläufiges Ovulum, das sich zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Portugiesische Weinebis Portwein |
Öffnen |
Ovar mit einer Zentralplacenta besitzen. Die Frucht bildet meist eine mit Deckel oder Klappen aufspringende Kapselfrucht, die endospermhaltige Samen mit gekrümmtem Keimling enthält. Vgl. Fenzls Monographie in "Annalen des Wiener Museums", Bd. 1
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Raffaelporzellanbis Rafn |
Öffnen |
Hydnoreae haben meist Zwitterblüten, ein großes, dreiteiliges Perigon, drei den Perigonzipfeln gegenüberliegende Gruppen von Staubgefäßen und ein dreigliederiges Ovar, das bei einer Art, der Hyduora americana R. Br. oder Prosopanche Burmeisteri De Bary
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Rutaceenbis Rüthen |
Öffnen |
oberständiges Ovar mit epitropen Samenknospen besitzen. Neuerdings werden zu den R. außer den Ruteen auch die Diosmeen und Aurantieen (s. d.) gezogen. Vgl. Engler, Rutaceae, in Martius' "Flora brasiliensis", Heft 65.
Rute, Längenmaß zum Ausmessen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Saleyerbis Salicylsäure |
Öffnen |
eine ähnliche Bildung wie die männlichen; das nackte Ovar wird von zwei Fruchtblättern zusammengesetzt, welche mit ihren Rändern verwachsen, ist einfächerig, endigt in zwei kurze, mehr oder weniger verwachsene Griffel mit zwei- oder dreilappigen Narben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Santa Cruzbis Santalinen |
Öffnen |
, vier- bis sechszähliges Perigon, einen einfachen, stets den Perigonabschnitten gegenüberstehenden Staubblattkreis und ein einfächeriges, unterständiges, meist aus drei Fruchtblättern gebildetes Ovar mit einfachem Griffel und Narbe besitzen. Letzteres
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Sapindusbis Sapotaceen |
Öffnen |
316
Sapindus - Sapotaceen.
niger hypogyne Staubblätter, deren typische Anzahl 10 durch Verkümmerung vermindert ist, und ein meist dreigliederiges Ovar mit einem oder zwei Samenknospen im Innenwinkel der Fächer besitzen. Die Frucht ist entweder
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Sapotillbaumbis Sappho |
Öffnen |
317
Sapotillbaum - Sappho.
einen Kreis von einfachen oder doppelten Schuppen und ein oberständiges, mehrfächeriges, zu einer Beere heranwachsendes Ovar. Vgl. A. De Candolle in "Prodromus", Bd. 8. Einige Arten aus den Gattungen Sapotacites Ett
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Saurenstockbis Savage |
Öffnen |
(Eidechsenschwanzpflanzen), dikotyle Pflanzengruppe, eine Unterfamilie der Piperaceen (s. d.) bildend und von denselben durch den Bau des Ovars verschieden. Vgl. De Candolle im "Prodromus", Bd. 16.
Sauser, s. Wein.
Saussier (spr. ssohssjeh), Félix
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Stygischbis Styrax |
Öffnen |
, durch die der Blumenkrone angewachsenen Staubblätter und das ganz oder halb unterständige Ovar von den nächstverwandten Ebenaceen und Sapotaceen verschieden. Die nur Holzpflanzen enthaltende Familie zählt über 220 Arten, welche meist im tropischen Asien und Amerika
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Ungamabaibis Ungarische Litteratur |
Öffnen |
und ist ein Stationspunkt der britischen gegen den Sklavenhandel in Ostafrika kreuzenden Fahrzeuge; 1867 wurden die an ihr liegenden Ortschaften von den Galla zerstört.
Ungarisch-Altenburg (Magyar-Óvár), Markt im ungar. Komitat Wieselburg, an der Leitha
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Altenburg (Ungarisch-)bis Altendorf |
Öffnen |
aus der Geschichte A.s in den J. 1525-1826 (ebd. 1876).
Altenburg
( Ungarisch -), ungar. Magyar Ovár;
slaw. Staré Hrady Uherské. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Ouvirandra fenestralisbis Overbeck (Friedr.) |
Öffnen |
Völkertypen, Fig. 9) zwischen dem Herero- oder
Damaralande und dem Kunenefluß in Deutsch-Süd-
westafrika (s. d.).
Ovar, Stadt im portug. Distrikt Aveiro (Veira
Mar), an der Nordostspitze des Strandsees von
! Aveiro und der Bahn Lissabon-Oporto, 35
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Wieseder Moorbis Wiesen |
Öffnen |
. Das Komitat zerfällt in drei Stuhlbezirke, Hauptort ist Ungarisch-Altenburg. (S. Altenburg, Ungarisch-.) – 2) Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Ungarisch-Óvár des Komitats W., früher Hauptort des Komitats, an der Kleinen oder Wieselburger Donau und an der Linie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Chenopodiaceenbis Chenu |
Öffnen |
Atriplex fehlt das Perigon den weiblichen Blüten, wird aber durch zwei bei der Reife sich stark vergrößernde Vorblätter ersetzt; andre Arten derselben Gattung haben zweierlei weibliche Blüten. Das Ovar der C. ist immer einfächerig und enthält eine einzige
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Magyarországbis Mahanaim |
Öffnen |
. Jahrh. angiebt. (S. Ungarische Sprache, Ungarische Litteratur.)
Magyarország (spr. máddjarorßahg, d. h. Magyarenland), ungar. Name des Königreichs Ungarn.
Magyar Óvár (spr. máddjar ówahr), s. Altenburg (Ungarisch-).
Mahabaleschwar, Kurort
|