Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pagenstecher
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Pagatbis Pago |
Öffnen |
auch diese Art der Bootsbewegung.
Pagenkorps, Militärbildungsanstalt mit 150 Internen in Petersburg, welches Söhnen verdienter Männer Erziehung und Ausbildung gibt und speziell für den Dienst in der Garde vorbereitet.
Pagenstecher, 1) Heinrich
|
||
76% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Page (Marie Anne Le)bis Pahlen |
Öffnen |
Pagenstecher (s. d.).
Pagenstecher, Alexander, Augenarzt, geb. 21. April 1828 zu Idstein, studierte Medizin in Gießen, Heidelberg und Würzburg und bildete sich dann noch in Paris, London und Berlin (unter von Graefe) zum Augenarzt aus. Hierauf ließ er sich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Trichinenschaubis Trick |
Öffnen |
.; Bd. 1 in 2. Aufl., ebd. 1867-89); Virchow, Die Lehre von den T. (3. Aufl., Berl. 1866); Pagenstecher, Die T. (2. Aufl., Lpz. 1866); Tiemann, Illustrierter Leitfaden für die praktische mikroskopische Untersuchung des Schweinefleisches auf T. (4. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Augenkatarrhbis Augenkrankheiten |
Öffnen |
mehrerer das Augenlicht erhaltender und sogar lebensrettender Operationen. Neben ihm sind zu nennen: Stellwag von Carion und Arlt in Wien, Coccius in Leipzig, Mooren in Düsseldorf, Gräfe in Halle, Pagenstecher in Wiesbaden, Bowman und Liebreich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Balenbis Balgfrucht |
Öffnen |
abtreten lassen, mußten es jedoch im Frieden zu Versailles 1783 an Spanien zurückgeben. Vgl. Pagenstecher, Die Insel Mallorca (Leipz. 1867); das anonyme Prachtwerk des Erzherzogs Ludwig Salvator von Toscana: "Die B. in Wort und Bild" (das. 1869-84
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Berlin (Nordamerika)bis Berliner Blau |
Öffnen |
, Erlangen und Berlin Medizin, unter Gräfe Augenheilkunde, war dann Assistent bei Pagenstecher in Wiesbaden und an der chirurgischen Klinik in Tübingen und errichtete 1861 in Stuttgart eine Augenklinik. 1870 habilitierte er sich für physiologische Optik an
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Mallinkebis Malmedy |
Öffnen |
. Vgl. G. Sand, Un hiver à M. (Par. 1842); Pagenstecher, Die Insel M. (Leipz. 1867); Erzherzog Ludwig Salvator (anonym), Die Balearen in Wort und Bild (das. 1869-84, 5 Bde.).
Mallōtus J. Müll., Gattung aus der Familie der Euphorbiaceen, Bäume
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Milbenspinnebis Milch |
Öffnen |
, Stachelbeerbüschen, bohrt sich gleich der Zecke in die Haut des Menschen und erzeugt heftiges Jucken und Fressen, wird aber durch Benzin oder Tabakslauge leicht beseitigt. Vgl. Pagenstecher, Beiträge zur Anatomie der M. (Leipz. 1860); Gerlach, Krätze
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Samenmantelbis Sämisch |
Öffnen |
Pagenstecher in Wiesbaden, habilitierte sich 1862 für Augenheilkunde in Bonn, wurde daselbst 1867 Professor der Ophthalmologie u. Direktor der Universitätsaugenklinik. Er beschrieb zuerst das serpiginöse Hornhautgeschwür und gab ein wirksames operatives
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Samische Gefäßebis Samoa |
Öffnen |
259
Samische Gefäße - Samoa.
selbe an. Unter seinen Schriften sind hervorzuheben: "Klinische Beobachtungen aus der Augenheilanstalt in Wiesbaden" (mit Pagenstecher, Wiesb. 1861-62, 2 Hefte); "Beiträge zur normalen und pathologischen Anatomie
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Trichinenkrankheitbis Trichinenversicherung |
Öffnen |
833
Trichinenkrankheit - Trichinenversicherung.
gebraten, saftig und blutigrot zu genießen. Vgl. Leuckart, Untersuchungen über Trichina spiralis (2. Aufl., Leipz. 1866); Pagenstecher, Die Trichinen (das. 1865); Gerlach, Die Trichinen (Hannov
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0621,
Wiese (natürliche und Kunstwiesen) |
Öffnen |
des Herzogtums Nassau; doch residierte der Herzog nur im Winter in W. 1866 ward W. preußisch und Hauptstadt eines Regierungsbezirks. Vgl. Pagenstecher, W. in medizinisch-topographischer Beziehung (Wiesb. 1870); Heymann, Mineralquelle
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zoologie (Litteratur)bis Zoologische Gärten |
Öffnen |
, Zoologie (5. Aufl., Freiburg 1883); Schmarda, Zoologie (2. Aufl., Wien 1877, 2 Bde.); Claus, Grundzüge der Z. (4. Aufl., Marb. 1879-82, 2 Bde.); Derselbe, Lehrbuch der Z. (4. Aufl., das. 1887); Pagenstecher, Allgemeine Z. (Berl. 1875-1881, 4 Bde.); G
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
August
Müller * 32), 34) *
Naumann, 2) Joh. Friedr.
Oken
Pagenstecher *
Perty
Peters, 2) Wilh. Karl Hartw.
Ratzeburg
Rumpf
Ruß, 2) Karl Friedr. Otto
Schaaffhausen *
Schmarda
Schmidt, 10) Eduard Oskar
Schultze *, 3) Max Joh. Sigismund
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Berlin (in Canada)bis Berlinchen |
Öffnen |
.
Berlin, Rud., Augenarzt, geb. 2. Mai 1833 zu Friedland in Mecklenburg-Strelitz, studierte in Göttingen, Würzburg, Erlangen und Berlin Medizin, an letzterm Orte unter Gräfe namentlich Augenheilkunde, war dann Assistenzarzt A. Pagenstechers
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Gelenkschmierebis Gelenksteifigkeit |
Öffnen |
vortrefflich. Auch die Elektricität, insbesondere der konstante Strom, wird häufig mit Vorteil gegen rheumatische Gelenkleiden benutzt, ebenso die Massage (s. d.). - Vgl. Hartmann, Der akute und chronische G. (Stuttg. 1874); Pagenstecher, Gicht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Gichtaufzugbis Gichtpapier |
Öffnen |
der Massage (s. d.) nützlich. – Vgl. Pagenstecher, G. und Rheumatismus (3. Aufl., Lpz. 1889); Ebstein, Die Natur und Behandlung der G. (Wiesb. 1882); ders., Das Regimen bei der G. (ebd. 1885); Diruf, Die Lebensweise für Gicht- und Steinkranke (Kissing. 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Mallorquinesbis Malmesbury |
Öffnen |
.
Balearen . – Vgl. Pagenstecher, Die Insel M. (Lpz. 1867).
Mallorquines , Mallorquino (spr.maljorkī-) , s. Mallorca .
Mallōtes , griech. Grammatiker, s. Krates .
Mallotoxin , aus der Kamala (s. d.) durch Ausziehen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Samenröhrchenbis Sammet |
Öffnen |
. Die Augenheilkunde
verdankt ihm eine Reihe vortrefflicher Arbeiten. Er schrieb: «Klinische Beobachtungen aus der Augenheilanstalt in Wiesbaden» (mit Pagenstecher; 2 Hefte,
Wiesb. 1861–62), «Beiträge zur normalen und pathol. Anatomie des Auges» (Lpz. 1862
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Wiesdorfbis Wiese |
Öffnen |
, mit dem sie an Preußen kam.
Vgl. Pagenstecher, W. in mediz.-topogr. Beziehung (Wiesb. 1870); Heyman, Mineralquellen und Winteraufenthalt in W. (ebd. 1875); Otto, Geschichte der Stadt W. (ebd. 1877); ders., Merkerbuch der Stadt W. (ebd. 1882); Roth
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Zoologischer Gartenbis Zoologische Stationen |
Öffnen |
): Carus und Gerstäcker, Handbuch der Z. (2 Bde., Lpz. 1863‒75); Pagenstecher, Allgemeine Z. (4 Tle., Berl. 1875‒81; neue Ausg. in 2 Bdn., 1886); Jäger, Lehrbuch der allgemeinen Z. (2 Bde., Lpz. 1871‒77); Ph. L. Martin, Illustrierte Naturgeschichte
|