Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach panorama leipzig
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. »Barmherziger Samariter«.
Samariterin am Brunnen - Cranach (Leipzig, M.); Ang. Kauffmann (München, N. P.).
Samuel als Knabe - Reynolds (London, N.-G. und Dulwich College).
Sängers Fluch - Phil. Foltz (München, N. P.).
Sängerkrieg auf der Wartburg - v
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Berkabis Berlin |
Öffnen |
von J. ^[Joseph] Krieger und A. Heine gemalten Kolossalgemälde der Lofoten), das Panorama im Ausstellungspark (Brand Roms unter Nero, von M. und G. Koch) und das Panorama Jerusalem und die Kreuzigung, von Professor Piglhein u. a., am Bahnhof
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
von Alba - Pauwels (Berlin, Privatbesitz).
Verbrechen, das, verfolgt von der Gerechtigkeit und der göttlichen Rache - Prud'hon (Paris, L.). Verbrecher in der Kirche - Heine (Leipzig, M., u. Berlin, N.-G.).
Verfolgung, die - Gleyre (1838).
Verhaftung
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Pannusbis Panorama |
Öffnen |
846 Pannus – Panorama
über das Land, das ein Teil des großen mähr. Reichs wurde, bis 893 Arnulf die Magyaren gegen das letztere ausrief, die sich des
Landes bemächtigten. Unter den Städten P.s waren in der Römerzeit außer Siscia
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0141a,
Dresden |
Öffnen |
Friedhof A 4
Kavallerie-Kaserne B C 1
Königliches Schloß C 4, 5
Königsbrücker Platz C 2
Königs-Platz C 1, 2
Körner-Denkmal C 5
Krankenhaus A 4
Kreuz-Kirche C 5
Kurfürsten-Platz C D 3, 4
Leipziger Bahnhof B 3
Leipziger Vorstadt A-C 2, 3
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Panompengbis Panorama |
Öffnen |
655
Panompeng - Panorama.
zu ordnen und zu veröffentlichen, und reiste mit demselben 1828 abermals nach Italien, wo er die Ausgrabungen von Nola leitete und sich an der Gründung des Archäologischen Instituts (1829) beteiligte. Nach seiner Rückkehr
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Braun (Karl)bis Braun (Max) |
Öffnen |
a. M. als Panorama dar. Es folgte 1882 ein zweites für München: die Schlacht von Weißenburg, 1883 für Dresden: die Erstürmung von St. Privat, 1884 für Leipzig: Kavallerieattacke von Mars-la-Tour (Bredows Todesritt). Seitdem hat sich der Künstler
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0061,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
59
Leipzig (Stadt)
Augustusplatze erhebt sich das städtische Museum, 1856-58 nach Plänen von Lange-München im ital. Renaissancestil erbaut und 1883-86
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Camerariusbis Camerino |
Öffnen |
besteht, ihre vergänglichen Bilder dauernd festzuhalten (vgl. Photographie). Die pantoskopische C. (Panoramenapparat) ist ein von Mortens in Paris angegebener photographischer Apparat, welcher sich während der Aufnahme dreht und ein ganzes Panorama
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Großglogaubis Großgriechenland |
Öffnen |
die Stüdlhütte noch leichter und bequemer in 8 Stunden erstiegen. Die Aussicht vom G. gehört zu den großartigsten der Alpen. Ein prachtvolles Panorama vom G., vom Maler Pernhart, befindet sich im Museum zu Klagenfurt; ein Relief des Großglocknergebiets
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Kind (Personenname)bis Kindbettfieber |
Öffnen |
und Sitte der Völker (2. Aufl., das. 1884); Preyer, Die Seele des Kindes (2. Aufl., das. 1884).
Kind, 1) Johann Friedrich, Dichter und Schriftsteller, geb. 4. März 1768 zu Leipzig, studierte daselbst Rechtswissenschaften, ließ sich 1793
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Wagner (Alexander)bis Wagner (Heinr. Leop.) |
Öffnen |
, so: Römisches Wagenrennen, Antikes Stiergefecht und insbesondere das Panorama Das alte Rom mit dem Triumphzug Konstantins, nach dem architektonischen Entwurf von J. Bühlmann (1887‒88). W. ist seit 1866 Professor an der Münchener Akademie.
Wagner
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0352,
Braun |
Öffnen |
der Mecklenburger in Orléans, den Einzug der deutschen Armee in Paris etc. Zuletzt führte er in Frankfurt ein Panorama der Schlacht von Sedan, in München ein solches der Schlacht von Weißenburg und in Leipzig ein solches
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Dôlebis Dolgorukij |
Öffnen |
- und eine Musikschule, eine Bibliothek (40,000 Bde. und 700 Manuskripte), eine Bildergalerie, ein Kabinett römischer Altertümer, ein Theater und ist Sitz eines Handelsgerichts. Die Promenade Cours St.-Maurice gewährt ein reiches Panorama bis zum Montblanc hin. - D
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Volkhartbis Volkmann |
Öffnen |
andern Verbandstube in Gravelotte) entstanden. Später ging er wiederholt auf längere Zeit nach Belgien und Holland, wo er teils Bilder, teils Studien nach der Natur malte. In Rotterdam führte er auch 1881 ein großes Panorama aus, den Sieg des Prinzen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. - Tintoretto (Venedig, San Rocco); Ann. Carracci (Dresden, M.); Rubens (Alost, Martinskirche); Schnorr (Leipzig, M.).
Rom, Panorama - Bühlmann und Alex. Wagner (Berlin).
Römer, die, der Verfallzeit - Couture (Paris, Luxembourg).
Römische Villa - Lutteroth
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Eckartsbergabis Ecker |
Öffnen |
von Friedrich dem Freidigen entsetzt. 1485 kam es beider Landesteilung an die Albertinische Linie, woraus das bisherige Eckartsberger Hofgericht mit dem Dresdener nach Leipzig verlegt wurde. Am 14. Okt. 1806 hier Arrieregardengefecht zwischen Franzosen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Hitchinbis Hitzig |
Öffnen |
Verschönerung des Konkordienplatzes und der Elysäischen Felder. 1852 ward er mit der Verschönerung des Bois de Boulogne beauftragt. Zu seinen spätern Bauunternehmungen in Paris gehören: das Panorama der Champs Elysées, der Zirkus der Kaiserin, der Zirkus
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0620,
Hofmann |
Öffnen |
nach J. Meyers Tode dessen "Universum" fortzusetzen. Im Herbst 1858 ließ er sich in Leipzig nieder, redigierte "Paynes Panorama des Wissens und der Gewerbe" und wurde im Herbst 1861 ständiger Mitarbeiter der "Gartenlaube". Dabei redigierte er 1864-66
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Laschbis Lasinsky |
Öffnen |
Belle Poule'" (Par. 1841) herausgab. Von Napoleon III. am 31. Dez. 1852 zum Senator ernannt, starb er 8. Juli 1854 in Passy.
Lasch, s. Lâche.
Lasch, Karl, Maler, geb. 1. Juli 1822 zu Leipzig, begann seine künstlerischen Studien auf der Akademie
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Ravana - Cormon (1875).
Todesgang Andreas Hofers - Defregger (Königsberg, M.).
Todesritt der Brigade Bredow bei Mars la Tour - L. Braun (Panorama, Köln).
Tod Gustav Adolfs bei Lützen - W. Räuber (1886).
Tod Leonardos da Vinci - Jul. Schrader
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Reinbis Rekonvaleszentenhäuser |
Öffnen |
, Wilhelm, Pädagog Herbartischer Richtung, geb. 10. Aug. 1847 zu Eisenach, ward nach zurückgelegtem theologischen und philosophischen Studium in Heidelberg, Leipzig und Jena 1872 Seminarlehrer zu Weimar, 1876 Seminardirektor in Eisenach und 1886
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Morgen (Kurt Ernst)bis Morgenstern |
Öffnen |
, mit dessen Panorama er 1818‒22 Deutschland und Rußland bereiste. 1827 gewann er mit seinem Bilde Eichen an einem Sumpfe das Averhoffsche Stipendium und bereiste Norwegen. Nachdem er dann die Akademie zu Kopenhagen besucht, wählte er 1829 München zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0662a,
Leipzig |
Öffnen |
E 1
Neustadt-Leipzig E 1
Nikolai-Kirche C 2
Nikolai-Gymnasium D 3
Nikolai-Straße C 2
Nonnen-Holz A 4
Nord-Straße C 1
Nürnberger Straße C D 2, 3
Obstmarkt C 3
Packhof-Gasse C 1
Panorama C 3
Park-Straße C 1, 2
Parthen-Straße C 1
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Hofmann (Berlin N.-G).
Christus segnet die Kinder - Cranach (Naumburg, Stadtkirche); Hippolyte Flandrin; v. Uhde (Leipzig, M.).
Christus und die Jünger in Emmaus, s. »Gang nach Emmaus«.
Christus vor Pilatus - Honthorst (London, Stafford House
|