Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach papageien ii hat nach 1 Millisekunden 49 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 0858b, Papageien. II. Öffnen
0858b Papageien. II.
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 1057, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. Öffnen
der Paläozoischen Foramationsgruppe I. II. III. IV. 815 Palästina (Karte) 816 Palmen I. II. III. 831 Papageien I (Chromotafel) 858 Papageien II. III. 858 Papierfabrikation I. II. 862 Paradiesvögel (Chromotafel) 881 Paris (Plan) 896 Paris
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1052, Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII Öffnen
355 Verbreitung der Säugetiere, Taf. I-IV (12 Kärtchen). XVII 795 Vögel. Papageien, Tafel I, II XII 666 Sperlingsvögel, Tafel I, II. XV 126 Ausländische Stubenvögel XV 401 Paradiesvögel XII 698 Deutsche Raubvögel XIII 596 Adler I 120
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0496, von Pseudoparenchym bis Pskow Öffnen
ist auf der Tafel: Flächen II , Fig. 4 abgebildet. Pseudotsuga , s. Hemlockstannen . Psidĭum L. , Pflanzengattung aus der Familie
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0665, von Paolo bis Papageien Öffnen
, hierzu Tafeln "Papageien I und II"), Ordnung der Vögel, kräftig gebaute Klettervögel mit großem Kopf, kurzem und hohem, im Halbkreis gebogenem und gezahntem Oberschnabel, welcher an seiner Wurzel mit einer Wachshaut bedeckt ist und mit langer
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1034, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
...... Panzerschiffe, Tafel und Textfigur . . . Papageien, Taf. I u. II....... Papantla, Teocalli (Taf. Baukunst I, Fig. 3) Papierfabritation, Tafel u. 3 Textfiguren - Scmbritztis Maschine ?c., Fig. 1-3 . Papierwespe (Taf. Hautflügler
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1022, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Ingolstadt, Stadtwappen....... Ingwer (Taf. Gewürzpflanzen)..... Initialen (Taf. Ornamente II, Fig. 36, 37, 39. 4<>; Ta^. m, Fig. 7, 8, 16 u. 19) Injektionsspritze.......... Injektor. Fig. 1 u. 2........ Inta-Katadns (Taf. Papageien I
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0860, von Papageifische bis Papalsystem Öffnen
NF07-F., s. Tafel: Papageien III, Fig. 1) und die Zwergkakadus (z. B. Nk3it6rQ2. p^mae". N>/?., s. Taf. I, Fig. 1); 2) sittaciiiÄe, Lang- schwänzer, hierher die Araras (z. B. 3ittac6 niili- tai-i8 N^?., s. Taf. II, Fig. 3), die Plattschwanz
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0185, von Karolinenbad bis Karolinger Öffnen
(ebd. 1887). Karolinenbad , s. Hohenberg . Karolinenente , s. Enten (Bd. 6, S. 168 b). Karolinensittich ( Karolinasittich , Conurus carolinensis L .), der einzige in Nordamerika vorkommende Papagei, gelangt verhältnismäßig selten
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1023, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, deutsches, Tafel . . . . Kaiser-Wilhelmsland(KarteDeutschcKolon.) Kakadus (Taf. Papageien I)...... Kataobaum (Taf. Genußmittelpflanzcn). . Katteen, Ta'el........... Kalamiten (Taf. Steinkohlenform. II, 5) . - (Taf
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band Öffnen
618 Palmen, Tafel I u. II 637 Pantherkatzen, Tafel 658 Panzerschiffe, Tafel 661 Papageien, Tafel I u. II 666 Papierfabrikation, Tafel 674 Pappel, Tafel 685 Paradiesvögel, Tafel 698 Paris, Plan der innern Stadt 719 " Karte der Umgebungen auf 1
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0196, von Plattnasen bis Platzgeschäft Öffnen
. Tafel: Papageien III, Fig. 4) nach Europa, während von den eig entlich enP.(?1^> cei'tMZ) regelmäßig eine große Anzahl herüberkom- men. Am bekanntesten ist die Nosella (I^iHt^oc^- 5N3 6xiiniu8 F7ian, s. Taf. II, Fig. 5) aus dem südl. Australien
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0144, von Sperbereule bis Spermatophoren Öffnen
gehören der Rosenpapagei (s. d. und Tafel: Papageien II, Fig. 1) und die Inséparables (s. d., z. B. Psittacula pullaria L. und passerina Lesson). Sperlingsvögel (Passeres), die artenreichste, aus über 6000 Arten bestehende Ordnung der Vögel
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0965, von Zoologische Gärten bis Zoologisches Museum Öffnen
durch die Entdeckungsreisen seit dem 15. Jahrh. fremde Tiere nach Europa und wurden gehegt. 1443 wurde ein Elefant auf der Frankfurter Messe gezeigt. 1458 verehrte der Rat von Nürnberg dem Erzbischof von Mainz und 1460 der Königin von Böhmen einen Papagei
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0706, von Edelsheim-Gyulai bis Edelsteine Öffnen
. Die Tiere leben meist gesellig und zu ihnen gehört die Papageiart (Palaeornis Alexandri Vig., s. Tafel: Papageien II, Fig. 4), welche dem Abendland zuerst bekannt geworden ist. Die meisten Arten sind grün, mit oft lebhafter Zeichnung. In der Gefangenschaft
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0161, von Bolborhynchus bis Boleslaw Öffnen
161 Bolborhynchus - Boleslaw. Bolborhynchus, s. Papageien. Bolca-Schiefer, s. Tertiärformation. Bolchen (Boulay), Kreisstadt im deutschen Reichsland Elsaß-Lothringen, Bezirk Lothringen, an der Eisenbahn von Metz nach Teterchen, hat eine kath
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0985, von Electr... bis Elefantenorden Öffnen
: Elefanten I, Fig. 2 und II, Fig. 9) und den asiatischen oder indischen E. lMepKag w- äiou8 2).; s. Taf. I, Fig. 1 und II, Fig. 11). Der erstere ist größer, hat einen flachen Kopf mit schief ab- fallender Stirn, gewaltige Stoßzähne, flache, äußerst
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0256, von Nestoridae bis Netscher Öffnen
entsetzt und starb nach 440 in der Verbannung. (S. Nestorianer.) Nestorpapageien (^eätoi-iäas), Nestorkaka- dus, K aka, Familie der Papageien (s. d.), bestehend aus 2 Gattungen und 6 Arten, mit langer, nach unten gekrümmter Schnabelspitze
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0157, von Pinsk bis Pinzgau Öffnen
. Tafel: Papageien II, Fig. 2) von Neuseeland hat neuerdings aber gelernt, an den Schafen Blut zu saugen, und wird den Herden hierdurch sehr schädlich. Die wichtigste Gattung, die auch der Liebhaberei die meisten Formen liefert
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0300, von Loris bis Lorsch Öffnen
von Turnanstalten auf preuß. Gymnasien. L.s Selbstbiographie (Regensb. 1861) gab sein Sohn Franz L. heraus. Loris, Papageien, s. Pinselzüngler. Loris-Melikow (spr. -kóff), Michail Tarielowitsch, russ. General und Staatsmann, geb. 2. Nov. (21
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0738, von Arakanga bis Aralsee Öffnen
gazetteer" (Rangun 1879, 2 Bde.); Phayre, History of Burma, including A. etc. (Lond. 1883). Arakanga, s. Papageien. Arakil Vane, Dorf und Wallfahrtskloster in Russisch-Armenien, am Fuß des Ararat, von den Armeniern gefeiert, weil hier der Sage nach Noah
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0343, Brasilien (geographische Litteratur; Geschichte) Öffnen
"Flaggen II"). Die Landesfarben sind Grün und Gold. Von Orden bestehen: der Orden des Südlichen Kreuzes (gestiftet 1. Dez. 1822), der Orden Dom Pedros I. (16. April 1826), der Orden der Rose (17. Okt. 1829); die frühern geistlichen Orden Unsers Herrn Jesu
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0300, von Corvus bis Cosel Öffnen
. Papageien. Corylus, s. Haselstrauch. Corymbus, Doldentraube, s. Blütenstand; C. cymiformis, Trugdoldenrispe (s. d.). Corypha L. (Schirmpalme), Gattung aus der Familie der Palmen, bis 9 m hohe Bäume mit geringeltem oder gefurchtem, sehr
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0304, Costarica Öffnen
der Tapir, Jaguar und Kuguar, allerlei Affen, das Nabelschwein, der amerikanische Hirsch, das Armadill etc. hervorzuheben; unter letztern finden sich namentlich Papageien, Tukane, Hokkohühner, Löffelreiher, Turteltauben, Trompetenvögel etc., auf dem
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0618, von Dehli bis Dehn Öffnen
mit ausgebreitetem Edelsteingefieder, über diesen aber ein aus einem einzigen Smaragd geschnittener Papagei in natürlicher Größe befanden. Nadir Schah, der große persische Eroberer (1736-47), raubte alle Kleinodien; der jetzt noch vorhandene Thronstuhl ist ein
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0666, von Grésivaudan bis Gretna-Green Öffnen
Gesellschaft verwilderten Papageien erzählt. Einige Anspielungen in diesem äußerst günstig aufgenommenen Gedicht zogen ihm aber die Feindschaft seines Ordens zu, den er 1735 verlassen mußte; er wurde nun ein Liebling der guten Gesellschaft. Seine Tragödie
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0147, von Kran (Münze) bis Kranioklast Öffnen
im Sumpf, auf einer Insel od. dgl.; das Weibchen legt zwei große, grünliche oder bräunliche, rotgrau und braun gefleckte und gezeichnete Eier (s. Tafel "Eier II"), welche von beiden Geschlechtern ausgebrütet werden. Während das eine der Tiere nistet
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0204, von Kreuzraa bis Kreuzschnabel Öffnen
Papageien, klettern namentlich auch wie diese mit Hilfe des Schnabels, sind aber viel harmloser und liebenswürdiger als diese. Der Kiefernkreuzschnabel (Tannen-, Kiefernpapagei, Loxia pityopsittacus Bechst., s. Tafel "Sperlingsvögel II") ist 20 cm lang
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0915, von Lorillardstadt bis Lornsen Öffnen
, am Drôme und an der Eisenbahn Lyon-Marseille, ehemals befestigt und in den Religionskriegen des 16. Jahrh. öfters genannt, hat (1881) 2004 Einw., Seidenspinnerei und Handel. Loris (Trichoglossinae), Familie aus der Ordnung der Papageien (s. d
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0131, von Makah bis Makarjew Öffnen
wie der Hulman (s. Schlankaffe) göttliche Verehrung; man pflanzt für ihn große Fruchtgärten an und läßt auf dem Feld einen Teil der Ernte für ihn zurück. Wanderu (Bartaffe, M. Silenus Wagn., Tafel "Affen II"), 1 m lang, mit 25-35 cm langem, am Ende
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0667, Papageien (Loris, Aras) Öffnen
667 Papageien (Loris, Aras). Haubenfedern, von Celebes, Flores und Lombok, und den Rosenkakadu (P. roseicapillus Viell.), der kaum mittelgroß, oberseits aschgrau, an Oberkopf und Haube blaß rosenrot, an Kopfseiten, Hals und an der Unterseite
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0846, von Perigamium bis Perikles Öffnen
es von Grafen beherrscht. Eleonore von Guienne brachte durch ihre Heirat mit Heinrich II. Plantagenet auch P. an England; erst 1454 fiel es an Frankreich zurück und zwar an die Familie Albret, deren Erbe König Heinrich IV. es 1589 für immer
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0246, Vögel (Verbreitung, Einteilung) Öffnen
als Unterabteilung der Laufvögel betrachtet. II. Brustbein mit Kiel: Carinatae. Für die weitere Ordnung dieser die große Mehrzahl der V. umfassenden Gruppe fehlen auch jetzt noch durchgreifende Charaktere, so daß ohne Kenntnis ihrer
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0522, von Wellenbrecher bis Wellesleyinseln Öffnen
häufig Buntsandstein und Liassandstein. Andre wellenartige Strukturen der Schichtenoberfläche (z. B. des Wellenkalks) sind Eintrocknungsformen. Wellenkröpfung, s. Kurbel. Wellenpapagei, s. Papageien, S. 668. Wellentheorie (Undulationstheorie
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0883, von Eritgau bis Euploia Öffnen
ErythroslN, Fluoresce'in Erzberg, Vordernberg Erzen (mit »er« anreden). Duzen Erzietmngsgelder, Pension 831 Erziehungshäuser, HesserunqSanst. Erzkasten (Berg), ^.^war^wai^ Papageien 667,i
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0981, von Vogel von Falckenstein bis Volksschule Öffnen
Gerinnen gebracht werden konnte, augenscheinlich infolge einer Vermehrung ihres flüssigen Fettstoffes durch das Trioleïn. Dadurch wird nun auch der Nutzen des Fischfettes bei der von den Indianern geübten Umfärbung der Papageien verständlich
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0659, von Annalen bis Annam Öffnen
, die Küstenausdehnung 1200 km. Die Küsten sind sehr zerklüftet, begrenzt von hohen Bergen und haben zahlreiche Inseln, Spitzen, Kaps, Baien, Bänke und Riffe, aber nur wenige Häfen. (S. Karte: Ostindien II: Hinterindien
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0780, von Aquinum bis Ära Öffnen
durch Verheiratung mit Eleonore, der Erbin von A., das Land an die Krone; als er aber seine Gemahlin verstieß, kam es durch deren Hand 1152 an ihren zweiten Gemahl Heinrich II. von England. Nach langwierigen Kriegen zwischen den franz. und engl. Königen vereinigte
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0487, von Brehm (Christian Ludw.) bis Breisach Öffnen
Vögel Deutschlands" (ebd. 1831), "Monographie der Papageien" (Heft 1-14, Jena 1842-55), "Die Kunst, Vögel als Bälge zu bereiten, auszustopfen, aufzustellen und aufzubewahren" (Weim. 1842), "Der vollständige Vogelfang" (ebd. 1855), "Die Kanarienvögel
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0167, von Chic bis Chicago Öffnen
Papageien, die man vorher sprechen gelehrt hatte, und in besondern Fällen auch Menschen geopfert. Alle 15 Jahre wurde ein zu diesem Zwecke besonders erzogener Knabe, der als das lebende Abbild des Wandernden (güe-za), des Sonnenheros Nemterequeteba galt
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0818, von Finnland bis Finsch Öffnen
benutzt er das Bett der Finow (s. d.). Er wurde schon 1540 geplant, aber erst 1605-20 mit 11 Schleusen ausgebaut und schiffbar gemacht. Während des Dreißigjährigen Krieges verfiel die Anlage ganz, bis Friedrich II. 1744-46 sie erneuerte. Später setzte
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0509, von Grunewald bis Grünhagen Öffnen
und Vergnügungsorten ein beliebter Ausflugsort der Berliner. Das königl. Jagdschloß G. wurde 1542 von Kurfürst Joachim II. erbaut. Der Bahnhof G., fowie die Vergnügungs- orte Halenfee, Hundekehle und Wannsee liegen an der Berliner Stadt- und Ringbahn
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0186, von Himalajabahn bis Himbeere Öffnen
reichhaltig. An der Südseite, bis zur Höhe von 1200 in ist sie die speci- fisch indische und wird durch Tiger, Elefanten, Affen, Papageien, Fasanen und schöne Hühnerarten ver- treten. In dem mittlern Teile kommen Bären, Leo- parden, Moschustiere
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0683, von Maurerei bis Mauritius (Insel) Öffnen
, deren in viele Stämme geteilte kriegerische Bevölkerung seit dem Ende des 2. Jahrh. v. Chr. dauernd in Berührung mit Rom, durch Cäsar unter die Oberhoheit Roms kam. 25 v. Chr. setzte Augustus Juba II. als König von M. (das Land westlich vom
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0947, von Pata bis Patapsco Öffnen
, so Papageien, Spechte, Vaumhacker (Donäi-ocolaptidae) und Pampaseulen. Schildkröten und Schlangen sind sehr selten, Ei- dechsen und Frösche häufiger. Ausfallend arm ist P. an Süßwasserfischen, Landmollusten und Schmetter- lingen, es findet sich
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0842, Tierheilkunde Öffnen
Schmetterlinge, eine Reihe Vögel, Tanagras, Tyrannen, Kolibris, vielleicht auch wieder die Papageien, und von Säugetieren Opossums und Pekaris. Ganz ähnlich wie die Verhältnisse Südamerikas zu Nordamerika als zoolog. Region liegen die der äthiopischen zu Europa
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0373, Vögel Öffnen
für die Klassifikation, ebenso die Stellungen der Konturfedern. (S. Tafel: Körperbedeckung der Tiere II, Fig. 18-29.) Die Füße lassen noch augenfälligere Verschiedenheiten gewahren. Sie dienen zwar selten zum Greifen (z. B. bei den Papageien), erscheinen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0034, von Russell (John Scott) bis Rüsseltiere Öffnen
er gesammelt als «History oft he Crimean war» (2 Bde., Lond. 1855-56; deutsch von Seybt, 3. Ausg., Lpz. 1874) heraus. Im Auftrage der «Times» ging er nun nach Moskau, um der Krönung Alexanders II. beizuwohnen, machte hierauf einen Ausflug nach
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0626, von Marquenterre bis Marrubium Öffnen
(77 qkm und 635 E., 1119 m) u. a. Obwohl die Inseln vulkanischer Bildung sind, fehlen doch thätige Vulkane. Die Landfauna ist bei ihrer isolierten Lage arm. Von Landvögeln sind 16 Gattungen vertreten, darunter Papageien und Fruchttauben