Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach papenburg
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Papenbis Papier |
Öffnen |
den kubischen Inhalt der ausgestochenen oder abgetragenen Erde danach zu berechnen.
Papenburg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Osnabrück; Kreis Aschendorf, an der Linie Münster-Emden der Preußischen Staatsbahn und am Papenburger Moor, das mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438f,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
-------/
1) S. Fehn= und Moorkolonien nebst Karte und Tabelle.
2) Einschließlich des 0,7 km langen Lübbertsfehnkanals und der Zweigkanäle:
-a Börgerwald=Kanal (Umländer Wieck=, Lüchdenburger, Betlehem=Kanal).
-b Der Papenburger Kanäle (Oster
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0057,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Hannover, Hessen-Nassau) |
Öffnen |
Winsen
Zelle, s. Celle
Osnabrück, Landdrostei
Bentheim
Bramsche *
Dissen
Fürstenau
Haselünne
Iburg
Melle *
Meppen
Neuenhaus
Nordhorn
Osnabrück
Papenburg
Quakenbrück
Schüttorf
Vörden
Stade, Landdrostei
Achim
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
Pantograph (2 Figuren) 850
Panzerbatterien 851
Panzerschilde 855
Papenburg (Stadtwappen) 860
Parabel 878
Paradiesvögel 880
Paraguay (Landeswappen) 883
Parallaktische Aufstellung (2 Figuren) 886
Parallaxe 886
Parallelschaltung 887
Paris
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0132,
Hannover (Bodenprodukte, Industrie u. Handel, polit. Einteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, Fabriken für Kleineisenwaren in den Städten des Harzes, im Sollinger Wald (Sensen, Messer) etc. Seeschiffe werden in den ostfriesischen Hafenstädten, zu Papenburg, Geestemünde, Harburg etc. gebaut. Handel und Schiffahrt sind bedeutend
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0445,
Kanäle (die deutschen Schiffahrtskanäle) |
Öffnen |
, Wellensee - Dahme bei Wusterhausen 22,0 0,9 3 37,7 5,3 75
Papenburger Kanal, Stadt Papenburg 30,0 1,8 3 30,0 6,5 80
Plauer Kanal, Niegripp an der Elbe - Plaue an der Havel 57,5 1,6 5 46,9 8,0 225
- - 9,5 1,1 1 50,2 7,9 200
Rhauderfehnerkanäle 98,5 1,4
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Embryonischbis Emden |
Öffnen |
. Küste (einschließlich Papenburg und Wilhelmshaven), einer Agentur der Deutschen Seewarte mit Signalstelle und meteorolog. Station, eines Strandamtes, Seemannsamtes, Hauptzollamtes erster Klasse, zugleich Schiffsvermessungsbehörde, zweier Nebenzollämter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0630,
Fehn- und Moorkolonien |
Öffnen |
.
In Deutschland folgte dem holländ. Beispiele 1630 zuerst der Münstersche Graf
Landsberg-Velen mit der Anlage einer Fehnkolonie bei der Papenborg, aus der sich die jetzige Stadtgemeinde
Papenburg (s. d.) entwickelt hat. Weniger
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0397,
Preußen (Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Kolbergermünde, Swinemünde, Stettin, Wolgast, Stralsund, Saßnitz, Ohrt auf Fehmarn, Heiligenhafen, Neumühlen bei Kiel, Kiel, Holtenau, Flensburg, Sonderburg, Tönning, Altona, Harburg, Geestemünde, Wilhelmshaven, Emden, Leer und Papenburg. In den meisten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Arecibobis Arenberg |
Öffnen |
der Name "Herzogtum A.-Meppen" beigelegt. Dasselbe kam 1866 an Preußen. Es umfaßt ein Stadtgebiet (Papenburg) und 4 Amtsbezirke (Meppen, Haselünne, Hümmling und Aschendorf) mit 3 Städten und 27 Landgemeinden. Unter preußischer Hoheit besitzt der Herzog
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0834,
Deutschland (Eisenbahnen, Post, Telegraphie) |
Öffnen |
, Rostock mit 306, Stralsund mit 212, Barth mit 189, Stettin mit 155, Brake mit 121, Elsfleth mit 108, Papenburg mit 111, Danzig mit 104, Kiel mit 70, Memel mit 60, Rendsburg mit 61, Emden mit 57 Schiffen etc. Der Schiffsverkehr in den Seehäfen des Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Emsbis Emscher |
Öffnen |
609
Ems - Emscher.
die Werse (links). Das Emsgebiet ist außerordentlich reich an Mooren, deren Kultivierung durch Anlage von Kanälen erstrebt wird. Unter diesen sind die Kanäle von Papenburg, der Treckschuitenkanal und der Südnordkanal
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0446,
Kanäle (Projekte in Deutschland, Österreich und Frankreich) |
Öffnen |
abzweigen soll. Von hier wird die Hauptlinie in Länge von 109,3 km in nordöstlicher Richtung mit Durchbrechung der Wasserscheiden zwischen Lippe und Ems, bez. Überschreitung der Flußthäler der Lippe und Stever über Münster und Bevergern nach Papenburg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Navigationsaktebis Naxos |
Öffnen |
, in der Schifferklasse für die Steuerleute (dazu noch) 24 Monate auf seegehenden Schiffen, nicht auf Küstenfahrern. N. bestehen in Leer, Papenburg, Timmel, Emden, Elsfleth, Bremen, Geestemünde, Grundeich, Hamburg, Altona, Flensburg, Apenrade, Lübeck, Wustrow, Rostock
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Osningbis Ossegg |
Öffnen |
und eines Generalvikariats. O. ist Geburts- und Sterbeort Justus Mösers. - Zum Landgerichtsbezirk O. gehören die 16 Amtsgericht zu Bentheim, Bersenbrück, Diepholz, Freren, Fürstenau, Iburg, Lingen, Malgarten, Melle, Meppen, Neuenhaus, O., Papenburg, Quakenbrück, Sögel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0341,
Preußen (Kanäle, Seen, Sümpfe etc.; Klima) |
Öffnen |
, der Treckfahrtskanal (23,5) zwischen Aurich und Emden, der Papenburger Stadtkanal (30) und die Rhauderfehnkanäle (98,5 km). Neuerdings sind umfangreiche Kanalbauten (Nordostseekanal, Oder-Spreekanal, Kanal von Dortmund nach den Emshäfen) in Angriff
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Arenberg-Meppenbis Arène |
Öffnen |
954 E. Das Gebiet gehört zu den Besitzungen des Herzogs von Arenberg und wurde 9. Mai 1829 von König Georg IV. von Hannover zum Herzogtum erhoben. Früher zerfiel es in das Stadtgebiet Papenburg und die 4 Amtsbezirke Meppen, Haselünne, Hümmling
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Asche (vulkanische)bis Aschersleben |
Öffnen |
) 20 307 (9809 männl., 10 498 weibl.) E., 1 Stadt und 32 Landgemeinden. - 2) Dorf und Kreisort im Kreis A., unweit der Ems, 5 km von Papenburg an der Linie Münster-Emden der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 2070 E., Post, Telegraph, kath. Pfarrkirche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0077,
Emelé |
Öffnen |
, Papenburg und das Jade-
gebiet,KaufmännischeDeputation des Börsenvereins
zu E., Getreidebörse, 2 Seefischerei-Aktiengesell-
schaften (die Emder Heringsfischerei-Aktiengesell-
schaft und die Gesellschaft "Neptun"). Es finden
jährlich 32 Viehmärkte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0793,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
von
52 980 t und 52 Dampfer mit 24273 t Gehalt.
Von den 39 Seehäfen, welche für Schiffe mit einem
Tiefgang von 1,5 bis 7,5 m zugängig sind, sind die
bedeutendsten Harburg, Geestemünde, Norden, Em-
den, Leer und Papenburg.
Bildungs
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Navas de Tolosabis Nävius |
Öffnen |
staatliche N. und zwar je eine in Memel, Pillau, Danzig, Stralsund, Barth, Grabow, Flensburg, Apenrade, Altona, Geestemünde, Emden, Leer,
Timmel und Papenburg; außerdem noch 8 Vorschulen zu Stolpmünde, Swinemünde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Osmundaceenbis Osnabrück |
Öffnen |
mit einem Längsrisse auf.
Osnabrück. 1) Regierungsbezirk der preuh.
Provinz Hannover, umfaßt das ehemalige Bistum,
spätere Fürstentum O., das Herzogtum Arenberg-
Meppen, die Grafschaften Lingen und Bentheim
und die Herrlichkeit Papenburg, grenzt im NO
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Pape (Heinr. Eduard)bis Paphlagonien |
Öffnen |
den papulosen Haut-
krankheiten gehören die Schwindstechte (s. d.),die
Schälknötcken (s. d.) und die Iuckblattern (s. Jucken).
Papenburg, Stadt im Kreis Aschendorf des
preuß. Neg.-Bez. Osnabrück, inmitten ausgedehnter
Moorflächen, an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0387,
Preußen (Bodengestaltung und Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
der letztern Flüsse sind nur mittlern Flußfahrzeugen zugänglich, doch wird die Oder zwischen Breslau und Cosel und die Ems von Papenburg bis oberhalb Lingen, von wo dann ein Kanal nach Dortmund weiter führt, zur Benutzung durch die Großschiffahrt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Seebarschbis Seebeute |
Öffnen |
. Brandhof.
See-Berufsgenofsenschaft für das Gebiet
des Deutschen Reichs. Sitz ist Hamburg; Sitz der
6 Sektionen: Papenburg, Bremen, Hamdurg, Kiel,
Stettin und Danzig. Ende 1893 bestanden 1636
Betriebe mit 42155 versicherten Personen, deren
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Han-koubis Hannover |
Öffnen |
(in Lüneburg, Hannover 2, Goslar, Hildesheim, Osterode, Celle, Harburg,
Osnabrück, Quakenbrück, Leer), 9 Realprogymnasien (in Hameln, Nienburg, Duderstadt, Einbeck, Münden, Northeim, Ülzen, Buxtehude, Papenburg), 1 Oberrealschule
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Muta-Nzigebis Mutter (künstliche) |
Öffnen |
trat er von seinem Amt zurück, wurde zum General befördert, starb aber schon 15. März in Neapel.
Mutschi-Pulo, s. Tippo-Tip.
Mutte, ein flaches einmastiges ostfries. Kanalfahrzeug, das namentlich in Papenburg und den Fehnen zu Hause
|