Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Epi
hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ephrämiosbis Epicykel |
Öffnen |
im Ostjordangebiet, östlich von Skythopolis (Beisân), in der Nähe des heutigen Tajibeh, von Judas Makkabäus erobert und zerstört (1. Makk. 5, 46. 52).
Ephydriaden (griech.), Wasser-, Quellnymphen.
Epi..., griech. Vorwort, häufig
|
||
87% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Ephratbis Epicurus |
Öffnen |
.
Ephyra, die junge Brut mancher Quallen, s. Akalephen.
Epi... oder (in Zusammensetzungen, wo das Kompositionswort mit einem aspirierten Vokal anfängt) Eph..., griech. Vorwort, bedeutet auf, über, bei, über etwas hin, gegen (feindlich), zeigt auch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Hippokrates (Mathematiker)bis Hippomanes |
Öffnen |
die röm. Parteikämpfe seit dem Bifchof Zephy-
rinus. Eine kleinere Schrift wider 32 Ketzereien,
die H. weit früher verfaßte, ist verloren, aber durch
Lipsius aus Pfeudotertullian, Philaster und Epi-
phanius, die sie, wie Lipsius entdeckte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0269,
Cholera |
Öffnen |
oberschlesische
sowie von Amsterdamsky über eine 1894er russ. Epi-
demie einzusehen sind; in beiden, auf Hunderte von
Füllen ausgedehnten Epidemien handelte es sich
ausschließlich um unmittelbare Kontaktinfektionen.
Allerdings läßt sich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Custos Messiumbis Cuticula |
Öffnen |
äußersten Lamellen
der an da^ umtobende Medium angrenzenden Epi-
dermiszellwände, die zu einem fast ununterbrochenen
Häutchen verschmelzen und so die sämtlichen Außen-
wände der Epidcrmiszellen überziehen. Die (^. ist zwar
ein Teil
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Cirsocelebis Cisio-Janus |
Öffnen |
der Erscheinung Christi andeuten mußte. Als Abkürzung für Epiphania fügte man daher sogleich die Silben Epi und, da solche Abkürzungen an sich nicht verständlich waren, oberhalb der Verse die Ergänzungen hinzu. Ein von Ph. Melanchthon verfaßter C. beginnt also
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Saxifraginenbis Sayce |
Öffnen |
362
Saxifraginen - Sayce.
Saxifraginen, Ordnung im natürlichen Pflanzensystem unter den Dikotyledonen und Choripetalen, charakterisiert durch regelmäßige, zwitterige, epi-, peri- oder hypogyne Blüten mit meist zwei Staubblattkreisen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Trinitatisfestbis Trinkgelage |
Öffnen |
auf, die gewöhnlich darin bestanden, daß ein Becher in einem Zuge geleert werden mußte. Wenn es auf starkes Trinken angelegt wurde (pinein pros bion), mußten tüchtige Quantitäten geschluckt werden. Auch das Zutrinken zur Rechten um den Tisch herum (epi
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Typhaceenbis Typhus |
Öffnen |
, nicht aufspringend, fast steinfruchtartig wegen des häutigen oder schwammigen Epi- und des leder- oder holzartigen Endokarps. Die Samen haben eine häutige Schale und in der Achse eines mehligen Endosperms einen geraden, fast ebenso langen Keimling
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arnabis Aspadana |
Öffnen |
-janti, Aschanti
Askabad, Aschabad l(Bd. 17) 464,,
Askalgebirge, Italienisch. Ostasrila
Askanischer See, Bithynien
^.8kHUi08, Dudelsack , , -
Asker, Ingulph, Ässer
Asklepieion, Asklepiostempel, Epi.
dauros 1
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Croftsbis Crola |
Öffnen |
.
Crofts, Ernest, engl. Maler, geb. 15. Sept.
1847 in der Nähe von Leeds, studierte bei Clay in
London und bei Emil Hunten in Düsseldorf, wo er
seinen dauernden Wohnsitz nahm. Sein erstes be-
deutendes Bild war 1874: Der Rückzug, eine Epi-
sode
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Diokles (Mathematiker)bis Dionysius (der Ältere) |
Öffnen |
, Ortygia, deren Besatzung ihm
treu geblieben war, mußte aber 356 nach Lokri Epi-
zephyrii in Italien fliehen. Doch auch D. ward bald
darauf durch das Mißtrauen der Demokraten ge-
nötigt, aus Syrakus zu weichen. Als aber Apollo-
krates, des Dionysius
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Drama (Stadt)bis Dramaturgie |
Öffnen |
,
wie in Shakespeares "König Lear", von höchster
Wirkung sind) die der dramat. Idee ist unerläßlich.
Wo diese nicht vorhanden ist, bleiben wir auf epi-
schem Boden. Die mittelalterlichen Mysterien und
die "Oin-onicisä kistorieä" der altengl. Vübne
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Duran (Charles Auguste Emile)bis Durando |
Öffnen |
in den "^nn^68 ä68 ?ont8 6t
s^an88668" veröffentlicht. Die Pariser Akademie
der Wissenschaften erkannte ihm 1885 den Montyon-
Preis zu für eine Denkschrift: "Die Typhus-Epi-
demie in Paris von 1882; statist. Studie".
Durandi, Iacopo, ital
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Éperonbis Epheserbrief |
Öffnen |
in zusammengesetzten Worten vor
aspirierten Vokalen für Epi... (s. d.).
Epha (Ephi), Kohlmaß der alten Hebräer, der
zehnte Teil eines Chomer (s. d.).
Hpkövs ^>., Flechtengattung aus der Abtei-
lung der Gallcrtflechten. Ihre wenigen Arten bil
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Epistolae laureataebis Epithymie |
Öffnen |
Epitaphien sind, mit Aus-
nahme einer unvollständigen Rede des Hyperides,
teils unter falfchem Autornamen auf uns gekommen,
teils bloße Prunkreden, die nie gehalten worden sind.
Epitaphium (lat.; grch. LpitäMiou) oder Epi-
taph, Grabschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Ferry de Bellemarebis Fersen |
Öffnen |
oben in
die Wadenmuskeln übergeht. Die Hornschicht (Epi-
dermis) der sesten Fersenhaut ist meistens ziemlich
stark entwickelt und bildet ost an einzelnen Stellen
dicke,^hornige Schwielen, wie solche überhaupt an
den Stellen der Haut vorkommen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Gallophilbis Gallus (Cornelius) |
Öffnen |
sccks Elegien sind im 6. Jahrh, von einem
gewissen Marimianus gedichtet. Die von dem
jüngern Aldus Manutius 1590 zuerst heraus-
gegebenen , G. zugeschriebenen Distichen und Epi-
gramme, abgedruckt in Werndorfs "I^oetas I^atini
miQ0l68", Bd. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Gomezbis Gomperz |
Öffnen |
beträchtlicheil Überresten epi-
kureischer Philosophie. Außer zahlreichen Aufsätzen
in Zeitschristen und Sammelwerken veröffentlichte
er: "Demosthenes der Staatsmann" (Wien 1864),
"?1iii0ä6mi äo ira. libsl" (Lpz. 1864), "Traum-
deutung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Grabfüßlerbis Grabmal |
Öffnen |
die Heiligen-
gräber als von Kuppeln überdeckte Centralbauten
aus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Haustruppenbis Hauswirtschaft |
Öffnen |
900
Haustruppen - Hauswirtschaft
Peronosporeen, sind es büschelartige Mycelfäden,
die in das Innere der Zellen eintreten, bei den epi-
phytischen Meltaupilzen wachsen kleine zapfeliartige
Fortsätze in die Epidcrmiszellen hinein. Bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Hirschberg (in Böhmen)bis Hirschfeld (Heinrich Otto) |
Öffnen |
. 1877-78).
Hirfchfeld, Heinrich Otto, Historiker und Epi-
graphiker, geb. 16. März 1843 in Königsberg i. Pr.,
studierte daselbst, in Bonn und Berlin Philologie
und Geschichte, war 1865-67 in Italien mit epigra-
phisch-histor. Arbeiten beschäftigt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0517,
von i. e.bis Iffland |
Öffnen |
mit idyllischem Charakter erscheint.
Auch bei den Griechen war sie anfangs mehr epi-
scher Art, doch schon mit Beimischung eines lyrischen
Gements, wie bei Stesichorus, der die Leiden des
Daphnis zum Gegenstand wählte. Als selbständige
Gattung tritt bei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Juraformationbis Juraschek |
Öffnen |
eines CivUyrozesies
erheblich sind.
^nra. gN2.osita. (lat.), s. Erworbene Rechte.
Hnräre in verda. niaHistri (lat.), auf des
Meisters Worte schwören, Citat aus Horaz' "Epi-
steln" (I,1,i4); vgl. Goethes "Faust" (Schülerscene).
Iuraschek
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Kantakuzenosbis Kantemyr |
Öffnen |
von großem Interesse.
K.s sonstige Werke (Oden, Psalmen, Fabeln, Epi-
steln, Epigramme und ein Epos "Peter d. Gr.")
sind unbedeutend. Die beste Ausgabe seiner Werte
ist die von Iefremow mit Biographie von Stojumn
(^2 Bde., Petersb. 1867). Deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Phyllocactusbis Physik |
Öffnen |
-
sckicferigen Spaltungsplatten liefern an manchen
Orten ausgezeichnetes Material zum Tachdeckcn.
?k?11ooa.otn31.^., Flügelkaktus, Gattung
der Kakteen (s. d.) mit 13 Arten, die im tropischen
Amerika von Mexiko bis Brasilien vorkommen, epi-
pbytisch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Pisano (Vittore)bis Pisek |
Öffnen |
-
türlichkeit gemildert erscheint, für Florenz das Taust
decken im Baptisterium, für Perugia 1290 das Epi-
taph des Papstes Urban IV. und in seiner Vater-
stadt die Kanzel des Doms, welche 1311 beendigt,
im 17. Jahrh, aber in Stücke zerlegt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Pronunciamentobis Propellerschraube |
Öffnen |
. prooimion, "Vorgesang"), bei
den ältern GrieHen Bezeichnung der Homerischen
Hymnen (s. Homer), weil sie vor der Necitation epi-
scher Lieder vorgetragen wurden, später Vorspiel,
Eingang einer Rede oder eines Gedichts, Vorrede
einer Schrift, so auch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Quevedo y Villegasbis Quieto |
Öffnen |
das Volk büßen, Citat aus Horaz' "Epi-
steln" (I, 2,1^).
Quicscieren (lat.), in Ruhestand versetzen;
Quiescenz, Ruhe, Ruhestand.
Quictismus (vom lat. (M68, "Ruhe"), eine
mystisch-religiöse Richtung in der röm.-kath. Kirche
des 17. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Reutmausbis Reval |
Öffnen |
. Olaikirche, im 13. Jahrh,
errichtet, nach cmem Brande 1820 neu erbaut, mit
145 m hohem Turm; die Nikolaikirche, gotisch, aus
dem Anfang des 14. Jahrh, mit einem Totentanz,
einem mittelalterlichen Altarschrein und vielen Epi-
taphien; die Domkirche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Schwimmwagebis Schwindmaß |
Öffnen |
" und für die "Fliegen-
den Blätter", welche zu den hervorragendsten Leistun-
gen auf diesem Gebiet in unserm Jahrhundert und
zu den vollendetsten Schöpfungen des Meisters ge-
hören) und Radierungen (unter anderm 42 Epi-
gramme, mit Text von Feuchtersleben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Epebis Erdély |
Öffnen |
("In-
8cripti(in68 latina? 86i6ctllL", I, Berl. 1892) und
Ruggiero ("8M0F6 epi^rapliica oi-di8 I^oniüni",
Rom 1892 fg.). Die etrusk. Inschriften sind in dem
seit 1892 von C. Pauli herausgegebenen "Oi'i)u8
in8ci'iptionuin 6tru8cai'um" vereinigt, die iberi
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Körösibis Kossuth |
Öffnen |
der prophylaktischen Maßregeln gegen Epi-
demien, die große Handelsenquete von 1874, die
zur Einrichtung der Entrepots und einer eigenen
Handelssektion sowie einer Neihe anderer Neformen
führte, die Maßnahmen gegen die Verschleuderung
des bedeutenden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0147,
Beichte |
Öffnen |
ist, das Schlechte zu verbergen und das Gute hervorzuheben: ^[griechisch: akibdälous tous spoudaious, fylaktikous te enai tou epi to beltion autous paristanein, dia paraskeuäs täs ta faula men apokruptousäs, ta de uparconta agata fainestai poiousäs.] Zur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1107,
von Wogebis Wohlgehen |
Öffnen |
zweifelnd, beziehen es auf die Zeit des Sturzes von Antiochus Epi-phaues. S. dagegen Hengstenberg Christologie des A. T. II. 1. S. 401?581. Vergl. Kleinert in den Dorpat. Beitr. II. 1?232.
Woge
Mcereswelle, Ion. 2, 4. Luc. 8, 24.
Er breitet den
|