Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach parnassien
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Parmeliabis Parndorfer Heide |
Öffnen |
, nur Schiffen von 150 Ton. zugänglich. Sie ist schlecht gebaut, hat ein ungesundes Klima, aber 8000 Einw., die ziemlichen Handel mit Baumwolle, Vieh und Häuten treiben.
Parnassiens (franz., spr. -iäng), Name einer Dichterschule des heutigen Frankreich
|
||
63% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Parmenionbis Parnell |
Öffnen |
heißt eine Eparchie
des Nomos Phthiotis-Phokis mit der Hauptstadt Salona (Amphissa).
Parnassiens (spr. -ĭäng) , Bezeichnung für die nach ihrem Hauptorgan
«Parnasse contemporain» (1866) genannte franz. Dichterschule
(s
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren, Briefwechsel) |
Öffnen |
weder bewarb noch kümmerte. Die Abstrusen unter den Symbolisten behandeln ihn heute schon fast geringschätzig als einen »parnassien«, obwohl das Hauptaugenmerk dieser stark zusammengeschmolzenen Gruppe, das Streben nach blendender, bestechender Form
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Copernicusbis Coppino |
Öffnen |
jung einen Ruf als Lyriker durch Veröffentlichung verschiedener Gedichte, die eine ungewohnte Originalität bekundeten, und galt bald als eins der ausgezeichnetsten Mitglieder der neuen Dichterschule der "Parnassiens". Er veröffentlichte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Lecomte du Nouybis Leda |
Öffnen |
der Griechen und namentlich der Inder mehr und mehr eine pantheistisch gefärbte Weltanschauung an, welche auch den Untergrund seiner poetischen Produktionen bildete. L. steht an der Spitze der jungfranzösischen Dichterschule der "Parnassiens
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Copleybis Coppino |
Öffnen |
mit zusammen 20 Ortschaften.
Eoppöe(spr.-peh), Francois, franz. Dichter, geb.
12. Jan. 1842, einer der ausgezeichnetsten Vertreter
der "Parnassiens" (s.d.). Seit 1884 ist er Mitglied
der Akademie. Seine ersten Gedichtsammlungen
waren "1^6 i^iihuaii
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0178,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1848-70) |
Öffnen |
den übrigen "Parnassiens" (so genannt nach der Gedichtsammlung "Parnasse contemporain", 1866) sind Dichter von hervorragender Bedeutung und Begabung: Sully-Prud'homme, ein gedankenschwerer, von der modernen Naturforschung inspirierter Pessimist
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0180,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
durch krankhaften Widersinn übertrumpft. Den Parnassiern folgt seit dem großen Kriege ein jüngeres Geschlecht von Kunstpoeten nach; die begabtesten sind: Jean Aicard (geb. 1848), Frédéric Bataille (geb. 1850), Henri Chantavoine (geb. 1850
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Gautier de Costesbis Gavazzi |
Öffnen |
) treibt er seinen Kult der Kunstform aufs
äußerste und wird er das Haupt der Dichterschule der
Parnassiens. Als Novellist machte sich G. in "1^8
^6uii68-I>aiie6" (1832 u. ö.) über die Ausschreitun-
gen der Nomantiker lustig, es folgte "NaäsmoisLlIo
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Sully-Prudhommebis Sultanabad |
Öffnen |
. Gedanken inspiriert. Wegen seiner poet. Technik hat man ihn zu den Parnassiens gezählt, aber mit Unrecht; in der Form nähert er sich eher dem Klassicismus, der tiefe Gedankeninhalt seiner Poesien steht jener Schule durchaus fern. Seine erste Sammlung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Verlagssystembis Verlängerung |
Öffnen |
der "Parnassiens" und wandte sich ganz der Dichtkunst zu. Seit 1871, nach Verlust seines Amtes und von seiner Frau verlassen, führte er ein unstetes Wanderleben, das an Villons Vagabondage erinnert, bald im Gefängnis, bald im Hospital eine Heimstätte findend
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0437,
Französische Litteratur |
Öffnen |
sein."
In der Lyrik hat der seither zum Akademiker
gewählte Jose-Maria de Heredia als Testaments-
vollstrecker der rcgelstrengen Schule der Parnassiens
mit der Sammlung "1^68 ti-op1i668" (1893) großen
Erfolg bei Kennern undFreundenvirtuos
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Frantzbis Französische Litteratur |
Öffnen |
vernachlässigt und der Sprache große Aufmerksamkeit schenkt, nicht wie die »Parnassiens«, denen es hauptsächlich um Wohllaut und glänzende Bilder zu thun war, sondern im Sinne geistiger Vertiefung, der bebenden Wiedergabe der innersten Regungen und ihrer
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Leconte de Lislebis Ledeb. |
Öffnen |
das Hauptgewicht legenden Schule der "Parnassiens". In seinen "Poèmes antiques (1852; verbesserte Ausg. 1874) singt er in fein ausgearbeiteten Versen von den alten Göttern und Helden, in den "Poèmes babares" (1802; édition définitve 1871) behandelt
|