Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wickler
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Wickebis Wickler |
Öffnen |
587
Wicke - Wickler.
Wicke, s. Vicia. - Afrikanische, spanische W., s. Lathyrus.
Wickede, Julius von, Militärschriftsteller und Belletrist, geb. 11. Juli 1819 zu Schwerin in Mecklenburg, stand in österreichischen und mecklenburgischen
|
||
87% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Wickelbis Wicklow |
Öffnen |
. Konservierungsmittel.
Wickhafer, ein Mengfutter (s. Gemenge) von Wicken, Hafer und Feldbohnen, zum Grünfüttern für Rindvieh häufig angebaut.
Wickler, Blattwickler oder Blattroller (Tortricidae), eine Familie der Kleinschmetterlinge (s. d.), deren mit acht
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0267,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
Acidalia, s. Obstspanner
Ackereule, s. Eulen
Admiral
Agrotis, s. Eulen
Ailanthusspinner, s. Seidenspinner
Amphrisus
Apfelbaumgespinstmotte, s. Gespinstmotte
Apfelbaumglasflügler, s. Glasflügler
Apfelwickler, s. Wickler
Apollo
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0554b,
Schmetterlinge II (Doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
. Kleiner Frostspanner (Larentia brumata.), 6 Männchen, 7 Weibchen, 8 Raupe, Nat. Gr. (Art. Spanner.).
Kieferntriebwickler (Tortrix Buoliana) mit Raupe im aufgeschnitten Triebe und Puppe. Nat. Gr. (Art. Wickler.).
Kieferngallenwickler (Tortrix
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0268,
Zoologie: Spinnenthiere, Krebsthiere, Mollusken |
Öffnen |
256
Zoologie: Spinnenthiere, Krebsthiere, Mollusken.
Stachelbeerspanner, s. Spanner
Tagfalter
Tinea, s. Motte
Todtenkopf
Tortrix, s. Wickler
Trachea, s. Kieferneule
Wachsschabe, s. Bienenmotte
Weidenbohrer
Weißling
Wickler
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Torsusbis Tory und Whig |
Öffnen |
.) und (1878) 24,057 Einw. T. ist Bischofsitz.
Tortrix, Wickler; Tortricina, Familie aus der Ordnung der Schmetterlinge, s. Wickler.
Tortúga (Tortue, "Schildkröte"), 1) westind., zur Republik Haïti gehörige Insel an der Nordküste Haïtis, 35 km lang
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Knospenstrahlerbis Knoten |
Öffnen |
zweien oder mehrern auftreten,
über K. in der Zoologie s. Knospung.
Knospenstrahler, s. Vlastoideen.
Knosp enwickler, Name einer ganz en Anzahl von
Wicklern aus den Gattungen IlLtinia. und ttrapto-
Utka, die in Knospen von Bäumen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Tortonabis Tortur |
Öffnen |
, Süßholzbau, Fabrikation von Seife, Papier, Hüten, Leder, Porzellan, Fayence und Branntwein und Handel. In der Nähe sind Überreste der röm. Stadt sowie Marmor- und Alabasterbrüche.
Tortricidae, Schmetterlinge, s. Wickler. - T., Schlangen, s
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Blattplatinbis Blattstellung |
Öffnen |
von smilax (s. d.), bei denen die Nebenblätter zu Ranken umgewandelt sind. (S. Ranke.)
Blatträuber, s. Frostschmetterling.
Blattroller oder Blattwickler, s. Wickler.
Blattrosette nennt man die rosettenähnliche Anordnung auf einer sehr kurzen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Traubenascidiebis Traubenzucker |
Öffnen |
und kühlender Verband bei Verbrennungen u. s. w. benutzt.
Traubenraspel, s. Weinlese.
Traubensäure, s. Weinsäure.
Traubenwickler (Conchylis ambiguella Hübn.), Traubenmade, Sauerwurm, Heuwurm, ein 12-14 mm spannender Wickler (s. d
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0165,
von Vermischtesbis Hübsche Bälle aus Wollresten |
Öffnen |
. Ich schneide alles in 1-1 1/2 cm (ganz feste Stoffe, Tuch 2c. 1 cm, Andere 1/2) breite Riemchen, nähe sie zusammen und wickle sie auf Knäuel.
1. Art Teppiche: Mit dicken Holznadeln stricke ich diese Knäuel ab. Ich fange mit einer Masche an und nehme
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Heutrockenapparatbis Heves |
Öffnen |
5 Hektar pro Tag bei einmaligem Überfahren der Fläche; jede Maschine ersetzt 16 Arbeiter. Hierin und in der ungleich bessern Ausführung der Arbeit liegt der Wert der H.
Heuwurm, s. Wickler.
Heuzwieback, Viehfutter, wird aus möglichsten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Kleinbetriebbis Kleinhandel |
Öffnen |
(Microlepidoptera), Gruppe der Schmetterlinge, die Familien der Zünsler, Wickler, Motten und Federmotten umfassend.
Kleingewehr, im Gegensatz zum Geschütz die Handfeuerwaffe (s. d.).
Kleingewerbe, s. Gewerbebetrieb.
Kleinhandel (Detailhandel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Micklucho-Maclaybis Middelburg |
Öffnen |
bekannten Spaltpilzen. Vgl. Zopf, Die Spaltpilze (Bresl. 1885); De Bary, Vorlesungen über Bakterien (Leipz. 1885).
Microgáster, s. Schlupfwespen.
Microlepidoptĕra, Gruppe der Schmetterlinge, umfaßt die Familien der Zünsler, Wickler, Schaben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Obstgeleebis Obstwein |
Öffnen |
.
Obstipation, s. v. w. Stuhlverstopfung.
Obstmade, s. Wickler.
Obstmühle und Obstpresse, s. Obstwein.
Obstruentia (lat.), verstopfende Mittel.
Obstruktion (lat.), s. v. w. Stuhlverstopfung.
Obstruktionisten (von obstruere, verstopfen, hindern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Sauerstoffätherbis Säugetiere |
Öffnen |
.
Sauerwurm, s. Wickler.
Saufang, eine fest umzäunte Fläche im Wald, mit einer Vorrichtung (Stellung), in welcher die Sauen sich fangen. Ein vollständiger S. besteht aus dem Fang, dem Beigarten und dem Hetzplatz, die durch Palissadenzäune, in welchen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Schmetterlingsblütebis Schmid |
Öffnen |
556
Schmetterlingsblüte - Schmid.
motte, Wickler (Tortricidae), Kieferntrieb-, Kieferngallenwickler, Tafel II, und Zünsler (Pyralidae), Rübsaatpfeifer. B) Großschmetterlinge (Macrolepidoptera): 1) Spanner (Geometrina), Kiefernspanner, Birken
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Spinnmaschinebis Spinola |
Öffnen |
"portugiesischen Spinnstuben" (Seroëns de Portugal) abgehalten.
Spinnwebenhaut (Arachnoïdea), die mittlere Hirnhaut (s. Gehirn, S. 2).
Spinnwurm, s. Wickler.
Spinola, 1) Ambrosio, Marchese de los Balbazes, span. General, geb. 1571 zu Genua
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Traubenkrautbis Traubenvitriol |
Öffnen |
Kurorte sind Meran in Tirol, Dürkheim in der Rheinpfalz und Grünberg in Schlesien. Vgl. Knauthe, Die Weintraube (Leipz. 1874).
Traubenmade, s. Wickler.
Traubenöl, s. Drusenöl.
Traubensäure (Paraweinsäure) C4H6O6 ^[C_{4}H_{6}O_{6}] findet sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0354,
Waldverderber (Abwehrmittel; schädliche Pilze) |
Öffnen |
ist der gemeine Kiefernspanner (Fidonia piniaria L.) zu nennen, welcher ebenfalls in Kiefernstangenorten Schaden anrichtet; auch unter den Wicklern und Motten finden sich einzelne merkbar schädliche Spezies: Tortrix viridana L. (grüner Eichenwickler), auf Eichen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Weinholdbis Weinsäure |
Öffnen |
.
Weinmotte, s. Wickler.
Weinöl, s. Drusenöl.
Weinpalme, s. Borassus, Mauritia u. Oenocarpus.
Weinprober, s. Alkoholometrie.
Weinrebengewächse, s. Ampelideen.
Weinrebenschwarz, s. Frankfurter Schwarz.
Weinsäure (Weinsteinsäure) C4H6O6 ^[C_{4
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Bernstorffbis Bertolé-Viale |
Öffnen |
Kleinschmetterlinge aus den Familien der Wickler (Tortricidae) und Motten (Tineidae), ferner Sackträger (Psychidae) und ein Bär (Arctia) von ziemlicher Größe. Von den Schnabelkerfen mit etwa 1200 Stück sind mit Ausnahme der Läuse und Pelzfresser (Parasitica
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Schmelzpfropfenbis Schmetterlinge |
Öffnen |
der Tafel entnommen sind.
Schmelzpfropfen, s. Dampfkessel, S. 170.
Schmetterlinge. Unsre Kenntnis der fossilen Arten dieser zerbrechlichen Tiere war bisher sehr gering; man kannte in größerer Zahl nur Nachtschmetterlinge, namentlich Motten, Wickler
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Apfelsinebis Aphrodite |
Öffnen |
einen Arm, den Leinakanal, zur Leina und Nesse und mündet oberhalb Möbisburg.
Apfelwein oder Äpfelwein, s. Cider und Obstverwertung.
Apfelwickler (Carpocapsa pomonella L.), s. Wickler.
Aphagie (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Blattwicklerbis Blauara |
Öffnen |
oder Blattroller, s. Wickler.
Blau ist diejenige Farbe, die im prismatischen Farbenspektrum zwischen Grün und Violett liegt. Dieser als B. bezeichnete Teil des Spektrums bildet eine Reihe allmählich ineinander übergehender Töne, die nach dem Violett zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Carpentumbis Carpophaga |
Öffnen |
.
Carpocapsa pomonella L., s. Wickler.
Carpodăcus, s. Rosengimpel.
Carpogonĭen, s. Befruchtung (Bd. 2, S. 632 a).
Carpophăga, eine Unterordnung der Beuteltiere (s. d.). – C. ist auch der Name für eine Gattung der Tauben, der Fruchttauben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Eichener Seebis Eichhoff |
Öffnen |
). sraupe.
Gichenseidenspinner, Iama-maju, s. Seiden-
Gichenwickler (^oi-trix viriäana ^.), ein 21-
25 mm spannender Wickler mit Hellspangrünen
Vorder- und grauen Hinterflügeln. Fliegt im Juli.
Die gelbgrüne Raupe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Heusnerscher Milchspiegelbis Heveller |
Öffnen |
-- 2/5, Runkelrüben ^ ^ Heu bei der Fütterung
seien. Die Berechnung nach H. ist heute beinahe
gänzlich aufgegeben. (S. Futterberechnung.)
Heuwurm, s. Wickler.
Heuzwieback, eine aus sehr kurz geschnittenem
Heu und Stroh sowie gequetschtem Hafer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Insektenbestäubungbis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
).
3) Tortricidae , Wickler (s. d.; Penthina , Fig. 2).
4) Pterophoridae , Federmotten (s. d.; Alucita , Lichtmotte, Fig. 12).
G. Diptera , Zweiflügler
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Interdizierenbis Interessenharmonie |
Öffnen |
durch das
freie Spiel der einzelwirtschaftlichen, ihrer Natur
nach egoistischen Interessen sich ganz von selbst ent-
wickle, wird zwar von Vastiat und seinen An-
hängern als eine Art von Dogma aufgestellt, aber
durch die Erfahrung keineswegs bestätigt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Kiefer (Friedrich)bis Kieferwürmer |
Öffnen |
).
Kieferntriebwickler (Retinia buoliana W. V.), ein 20‒22 mm spannender Wickler mit weißlichem Kopf, rötlichgelbem Leib und Vorderflügeln, die mit breiten, silberigen, teilweise zusammenfließenden Querstreifen gezeichnet sind. Der Schmetterling
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Kleinrußlandbis Kleist (Ewald Christian von) |
Öffnen |
.).
Kleinsche Lösung, s. Petrographie.
Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) oder Kleinfalter, zusammenfassende Bezeichnung für die Zünsler, Wickler, Motten und Federmotten (s. diese Artikel). Sie unterscheiden sich in keinem wesentlichen Punkte ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Nadaudbis Nadeln |
Öffnen |
).
Nadelholzwickler ( Tortrix piceana L. ),
ein 25 mm klafternder Wickler, hat gelbbraune, an der Spitze schwarzbraune Vorderflügel, vor der Mitte mit bläulichgrauem Fleck. Die braune
Raupe lebt im Mai und Juni zwischen zusammengesponnenen Nadeln
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Obstkrautbis Obstverwertung |
Öffnen |
oder von den unreifen Samen nähren. Sie stammen von Wicklern (s. d.), die ihre Eier einzeln an die unreifen Früchte oder in die Blüten legen, in die sich die ausschlüpfenden Raupen einbohren. Hauptsächlich sind es die Raupen des Apfelwicklers (Tortrix pomonana
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Rodewischbis Rodriguez |
Öffnen |
eines röm. Amphitheaters und Aquädukts. - Vgl.
Bonal, 0omt6 6t comt63 66 15. (Par. 1885).
Rodinal, Handelsname für eine Lösung von
salzsaurem Paramidophenol; es dient als Ent-
wickler in der Photographie.
Roding. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Rosenthal-Boninbis Rosifloren |
Öffnen |
istrian. Wein, s. Dignano .
Rosenwickler , s. Wickler .
Rosenzunft , s. Deutschgesinnte Genossenschaft .
Roseŏla (lat.), Hautausschlag, bei dem linsengroße umschriebene rote Flecken in der Haut entstehen, die unter dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Sauerstoff (aktiver)bis Säuferleber |
Öffnen |
entfernen und rein metallische Flächen herzustellen.
Saucrwurm, s. Wickler.
Saufang, eine gewöhnlich an einer ruhigen Stelle
im dichten Walde angebrachte Vorrichtung, wilde
Schweine lebend zu fangen. Sie besteht aus einer
10-12 Schritt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Pflaumenrüsselkäferbis Pflicht |
Öffnen |
, s. Wickler .
Pflegekindschaft , s. Annahme an Kindesstatt .
Pfleger , der deutsche Ausdruck für Kurator (s. Kuratel , Bd. 10, S. 827).
Pfleiderer , Edmund, philos. Schriftsteller, geb. 12. Okt. 1842 zu Stetten bei Cannstatt
|