Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pellegrini
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'pellegrino»'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0494,
Mailand |
Öffnen |
[bis zur Laterne] 64 m, Turm 108 m hoch, 11700 qm Grundfläche), mit Raum für 40000 Personen. Der Bau wurde angeblich 1386 im got. Stil begonnen, die roman. Façade im 16. Jahrh. nach Plänen von Pellgrino Pellegrini dei Tibaldi gebaut und unter Napoleon
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
. Caliori
Pellegrini
Perugino, s. Vanucci
Peruzzi, 1) Balthasar
Pesarese, s. Cantarini
Pesaro, Sim. da, s. Cantarini
Piazza
Pinturicchio, s. Betti
Piombo, s. Luciani
Pippi (Giulio Romano)
Piranesi, 1) Giambatt.
2) Francesco
4) Vittore
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0092,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
die "Favola di Cefalo" oder "L'Aurora" von Niccolò da Correggio (gest. 1506) und der "Tirsis" des Grafen Castiglione, letzterer eigentlich nur ein Dialog dreier Hirten in Ottaven, mit Chören und Tänzen untermischt; ferner "I due pellegrini" von Luigi
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Leopardibis Leopardo |
Öffnen |
). Eine Sammlung von Leopardis poetischen und prosaischen Werken gab sein Schwager Ranieri heraus (Flor. 1845, 2 Bde.; 3. Aufl. 1856), und ein Teil seiner philologischen Schriften wurde von Pellegrini und Giordani unter dem Titel: "Studi filologici di G. L
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0111,
Mailand (Bevölkerung, Erwerbszweige, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
durch Pellegrini umgebaut, mit schönem Hof; der Munizipalpalast, ein 1558 von Galeazzo Alessi erbautes Meisterstück der Spätrenaissance; der Palazzo della Ragione, ehemals Gerichtshalle, jetzt das Notariatsarchiv enthaltend; Palazzo Poldi-Pezzoli
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Mortbis Mörtel |
Öffnen |
, und eine von Pellegrini erbaute Klosterkirche, Santa Croce, ein Theater, ein Gymnasium, eine technische Schule, ein Spital, starken Reisbau, lebhaften Handel und (1881) 5058 Einw. Hier 21. März 1849 siegreiches Gefecht der Österreicher unter Erzherzog Albrecht gegen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Neugriechische Litteraturbis Neugriechische Sprache |
Öffnen |
dei dialetti greci dell' Italia meridionale (Pisa 1866); Morosi, Studj sui dialetti greci della terra d'Otranto (Lecce 1870); Pellegrini, Il dialetto greco-calabro di Bova, Bd. 1 (Tur. u. Rom 1880).
Als Hilfsmittel zum Studium der neugriechischen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Neugrünbis Neuguinea |
Öffnen |
) und Jeannarakis (Hann. 1883). Chrestomathien gaben Kind (Leipz. 1835), Vlachos (2. Aufl., das. 1883) und Drosinis (Athen 1884) heraus. Die interessanten Überreste griechischer Dialekte in Unteritalien sind behandelt von Morosi (Lecce 1870) und Pellegrini (Turin
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0911,
Rom (das neue: Bildungsanstalten, Behörden, Umgebung) |
Öffnen |
; San Gallicano, für Hautkrankheiten; San Rocco, mit geburtshilflicher Klinik. Nebenspitäler sind: Santa Trinità de' Pellegrini, für Rekonvaleszenten, zugleich Hospiz für Pilger; San Michele, für invalide Männer und Frauen, zugleich für Knaben
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Tansimatbis Tantieme |
Öffnen |
513
Tansimat - Tantième.
von ihm das dramatische Gedicht "I due pellegrini" (Neap. 1631). Die Ausgabe seiner "Opere" (Vened. 1738) enthält die beiden letztgenannten Gedichte und seine "Rime Varie", unter welchen sich viele gute befinden. Später
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Vernybis Verona |
Öffnen |
mit einer antiken Porphyrvase, Gemälden von Mantegna u. a.; San Bernardino (neuerdings restauriert), mit der berühmten Cappella Pellegrini, einem ausgezeichneten Renaissancebau v. Sanmicheli; San Fermo Maggiore, eine gotische Kirche mit schöner
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Veronabis Veronese |
Öffnen |
; der Palast der Gran guardia vecchia (von 1610, jetzt zu verschiedenen öffentlichen Zwecken dienend); die von Sanmicheli erbauten Paläste Canossa, Bevilacqua, Pellegrini, Guastaverza und Pompei, letzterer das Museo civico enthaltend; endlich der Palazzo
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0604,
Wien (Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
; die Salesianerinnenkirche am Rennweg (1719 vollendet), mit großer Kuppel, Gold- und Marmorschmuck, Kuppelfresken von Pellegrini, Altarblättern von van Schuppen, Altomonte u. a. In die neueste Epoche der Wiener Baukunst gehören endlich nachfolgende
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Ariostobis Armenwesen |
Öffnen |
. Der bisherige Vizepräsident Pellegrini wurde zum Präsidenten gewählt und General Roca mit der Bildung eines neuen Ministeriums beauftragt, das aus den verschiedenen Parteien zusammengesetzt wurde. Der neue Finanzminister Vicente F. Lopez beantragte sofort
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Arbeitsratbis Aristoteles |
Öffnen |
Einschreiten den Staat zum schweren Nachteil des Volkes belaste. In der Rede, mit welcher der Präsident Pellegrini 10. Mai 1891 den argentinischen Kongreß eröffnete, wußte er auch nichts zu sagen, als daß die Regierung jeder neuen Ausgabe von Papiergeld
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
Staatsromane (kommunistisch-volkswirtschaftliche) |
Öffnen |
: des Humoristen A. F. Doni »I mondi celesti, terrestri e infernali degli academici Pellegrini« (1552/53), des Dominikaners Th. Campanella »Civitas solis« (1620, schon früher italienisch erschienen), endlich des protestant. Theologen J. V.^[Johann
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Carrageen-Schlichtebis Carrel |
Öffnen |
gestiftete Bildhauerakademie, zahlreiche Bildhauerateliers auch auswärtiger Künstler, einen Dom (13. Jahrh.), die Kirchen San Andrea und Madonna delle Grazie mit prächtiger Marmorausstattung und Denkmäler der Großherzogin Maria Beatrice Pellegrini
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Cerumenbis Cervantes Saavedra |
Öffnen |
Stifters nach dem Entwürfe von Galeazzo Pellegrini (1490) ausführte. Ferner enthält die C. die Grabmäler des Lodovico Moro und seiner Gemahlin Beatrice d'Este. Die Wände der Kapelle, in welcher der prachtvolle Hauptaltar (1510) steht, sind von Dan
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Esclavagebis Escorial |
Öffnen |
in sich faßt und
Fresken von Giordano, Carducci, Pellegrini und
andern ital. Meistern enthält, befinden sich zwei
betende Gruppen aus vergoldeter Bronze, Karl V.
und Philipp II. mit Gemahlinnen und Verwandten
darstellend. Vier kolossale
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0791,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
S. Piero", als Dichter des "Podere", des "Vendemmiatore", der "Due pellegrini" und der "Balia" anzuführen.
Noch im 16. Jahrh. erschienen mehrere dramat. Werke in lat. Sprache; die besten sind der "Imber aureus" des Antonio Tilesio und der "Christus
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Johann II. (König von Schweden)bis Johann (von Speyer) |
Öffnen |
sehr geschätzt werden,
hauptsächlich lat. Klassiker und Humanisten, aber
auch national-ital. Schriften von Tante, Petrarca
u. a. Jenes Druckprivileg wurde auf Wendelin
nicht übertragen. Seine Thätigkeit erlischt mit dem
I. 1477. - Vgl. Pellegrini
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0940,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
Verletzungen, Santissima Trinità dei Pellegrini besonders für Rekonvalescenten, Ospedale Torlonia, von der fürstl. Familie Torlonia unterhalten, hauptsächlich für Augenkrankheiten, und das dem Deutschen Reiche gehörige prot. Hospital auf dem Monte-Tarpeo
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Leontiusbis Leopardi |
Öffnen |
kleinen Dialoge und Erzählungen, als "Operette morali" zusammengefaßt, tragen alle die Stimmung der Gedichte.
Seine Werke gab Ranieri heraus (Opere", 2 Bde., Flor. 1845; neue Aufl. 1865 u. 1880; dazu als Bd. 3 "Studi filologici", hg. von Pellegrini
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Novaraexpeditionbis Novelle |
Öffnen |
466
Novaraexpedition – Novelle
liegenden Baptisterium verbunden, eine Kirche San Gaudenzio (1570) mit Façade von Pellegrini und Kuppel (121 m) von Antonelli, Denkmäler Cavours von Dini und Garibaldis, Marmorstandbild Karl Emanuels Ⅲ. von Marchesi
|