Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach perser afghanen
hat nach 1 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Heratbis Herauch |
Öffnen |
als die Perser und Afghanen. Nomaden sind nur im SO. zahlreich. Vgl. Malleson, H., the granary and garden of Central Asia (Lond. 1880).
Die Stadt H., Hauptstadt der Provinz, heißt ihrer fruchtbaren Umgebung wegen bei den Persern "Perle der Welt" und liegt
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0172,
Afghanistan (Geographie und Statistik) |
Öffnen |
, Lerchen u. s. w. kommen in großer Menge vor, ebenso eine große und sehr giftige Skorpionart.
Die Bevölkerung A.s, nicht einheitlicher Abstammung, wird von A. H. Keane (1880) auf 6145000 Seelen geschätzt, darunter 3520000 Afghanen. Im jetzigen Umfange
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0174,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
1862 ein pers. Heer die afghan. Grenze bedrohte und Sultan Ahmed Chan von Herat, auf Anstiften der Perser, gegen Farrah und Kandahar vorrückte, rief Dost Muhammad die Hilfe der Engländer in Indien an, säuberte die Grenze und zog vor Herat, das 26. Mai
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0173,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
171
Afghanistan (Geschichte)
doch geht keine derselben über das 15. Jahrh. zurück. Durch die in A. stets in hoher Blüte stehende pers. Litteratur ist die eigentlich afghanische in ihrem Wachstum stark beschränkt worden.
Handel und Industrie sind
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Iranibis Irawadi |
Öffnen |
gleicher Abstammung mit den Ariern (s. d.) und bilden den iranischen Zweig des indogermanischen Urvolkes. Vgl. Spiegel, Eran, das Land zwischen Indus und Tigris (Berl. 1863).
Irani, einheimischer Name für Perser.
Iranier, Gruppe von Völkern
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0873,
Persien (Geschichte des neupersischen Reichs) |
Öffnen |
632 entrissen diese durch die Ketten- und die Augenschlacht den Persern das Euphratgebiet. Chosrus kraftvolle Tochter Argemidocht setzte zwar den Eroberungen der Araber eine Zeitlang ein Ziel; aber nach ihrer Ermordung durch Rustum wurde
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Buchanistenbis Buchara (Land) |
Öffnen |
Geistlichkeit beeinflußten Gewalt des Emirs von der Persönlichkeit des letztern ab. Die Bucharen sind strenggläubige Sunniten wie die Afghanen und Turkmenen, und deshalb abgesagte Feinde der schiitischen Perser.
Industrie besteht eigentlich nur
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Dosisbis Dostojewskij |
Öffnen |
sind in der Villa Monte-Imperiale bei Pesaro erhalten.
Dost, Pflanzengattung, s. Origanum.
Dost Muhammad Chan, afghan. Fürst, geb. um 1770 aus dem Geschlecht der Bariksai als Sohn Fath-Alis, eines afghan. Ministers unter dem Durraner Timur
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ira Aldridgebis Irawadi (Strom) |
Öffnen |
) die Perser (s. Tafel: Asiatische Völkertypen, Fig. 13, Bd. 1, S. 984) samt den in Persien und Indien zerstreuten Parsen und den Tadschiks, d. h. der in Afghanistan, Belutschistan und Turkestan (in Buchara, Chiwa u. s. w.) seßhaften, Handel und Ackerbau
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0925,
Asien (Bevölkerung) |
Öffnen |
sein: 1) Kaukasier im asiatischen Rußland und in der Türkei, Araber, ein Teil der Perser, Afghanen, Belutschen, Ostindier und Sibirier: 1/10 aller Bewohner; 2) Mongolen (Nord- und Mittelasiaten) in China, im asiatischen Rußland und der Türkei
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hindinbis Hindukusch |
Öffnen |
verloren; s. Ostindien.
Hindostani (Urdu), s. Hindi.
Hindu (Gentu im Munde des ersten mit Indien in Verkehr tretenden Schiffsvolkes), Name, welcher den indischen Völkern von den Westasiaten (Persern, Arabern, Afghanen) gegeben ward
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Agraffebis Agram |
Öffnen |
Provinzialstadt herab. Nach Aurangsebs Tode (1707) wechselte A. mehrmals seine Beherrscher. Die Dschat, die Perser unter Nadir Schah, die Afghanen plünderten und verheerten die Stadt, und die Mahratten unter Madhudschi verwüsteten sie 1784. Nach
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Belvederebis Belzig |
Öffnen |
von eignen Fürsten beherrscht worden zu sein, die als Hindu (Inder) bezeichnet werden, den Sehraï, später den Sehwa. Diese letztern wurden durch Angriffe der Afghanen genötigt, Kumbur, den Häuptling der Belutschen in Pandschgar, zu Hilfe zu rufen. Kumbur kam
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Dschebelbis Dschemel |
Öffnen |
unter Sir R. Sale gegen das zahlreiche Afghanenheer 1841-42, infolge deren die Festungswerke von den Engländern bei ihrem Abzug zerstört wurden. Im englisch-afghanischen Krieg wurde D. 3. Dez. 1878 eingenommen und bis Oktober 1880 gehalten, dann
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0934,
Turkistan (Russisch-T.: Geographisches) |
Öffnen |
Rassen an: der kaukasischen und der mongolischen. Die erstere umfaßt Russen, Tadschik (s. d.), Perser und Afghanen, ferner Juden und Araber; die letztere zerfällt in die altaischen (turkotatarischen) Völkerschaften, welche hier als Kirgisen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Buchara (Stadt)bis Buchau |
Öffnen |
oder Tadschik, außerdem Usbeken, Afghanen, Perser, Türken, Kalmücken, Israeliten u. s. w. Auf einem Hügel befindet sich der Palast des Emirs mit zwei hohen befestigten Türmen am Eingang, die die Citadelle bilden. Zu den schönsten Gebäuden der Stadt gehört
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Ggbr.bis Ghasipur |
Öffnen |
oder Gain , Stadt in der pers. Provinz Chorassan, unter 32° nördl. Br., unweit der
afghan. Grenze, mit 4000 E., sehr verfallen, aber strategisch wichtig, da sie die Straßen nach Herat beherrscht.
Ghara , Name des vereinigten Biaß und Satladsch, s
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0926,
Asien (Religionen) |
Öffnen |
), wie ihr mit indischen Elementen durchsetztes Idiom, das Elu, beweist. Ihre Stelle nahmen die in zahlreiche Kasten zerfallenden Hindu (Fig. 31, 32) ein. Den Grundstock der iranischen Familie bildeten im Altertum die Meder und Perser, heute fallen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Bocchettabis Bochara |
Öffnen |
. Von Haustieren zieht man Herden von Schafen mit Fettschwänzen, besonders eine Art mit dunkelschwarzem Fell und gekräuselter Wolle, die ein bei den Persern beliebtes Pelzwerk liefert; vorzügliche Pferde, Esel und feinhaarige Ziegen. Das gewöhnliche Lasttier
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Chorasmienbis Choregische Monumente |
Öffnen |
zwischen den Uzbeken, welche es den Timuriden abnahmen, den Persern und den Afghanen, auch zum Teil Schauplatz des Kriegs der Briten in Afghanistan. Vgl. Khanikow, Mémoire sur la partie méridionale de l'Asie centrale (Petersb. 1863); Bellew, From
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0478,
Menschenrassen (kaukasischer Typus) |
Öffnen |
, die jetzt arabisch reden, schreiben sich deshalb fälschlich, statt einer hamitischen, eine semitische Abstammung zu. 3) Arier (im engern Sinn), d. h. die Inder, die alten Eranier, die Meder, Perser, Afghanen, Belutschen, Kurden, Armenier, Osseten. Man
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0866,
Persien (Klima, Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
und Sprache außerordentlich verschieden (Perser, Turktataren, Turkmenen, Armenier, Nestorianer, Chaldäer, Juden, Kurden, Araber, Zigeuner, Neger, Afghanen, Belutschen, Hindu etc.). Die überwiegende Mehrzahl besteht aus Tadschik, den seßhaften Ureingebornen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0629,
Schrift (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
.) eine Erfindung Mesopotamiens; jedenfalls hat sie sich selbständig aus einer bloßen Bilder- und Rebusschrift zu einer syllabischen und zuletzt bei den alten Persern zu einer wenn auch noch nicht ganz vollständigen Lautschrift entwickelt (s
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Zementkupferbis Zendavesta |
Öffnen |
. auf, eine lebende Sprache zu sein, und wurde durch das Pehlewi verdrängt. Einen direkten Nachkommen des Z. glaubte Fr. Müller in dem Puschtu, der Sprache der modernen Afghanen, zu erblicken; wahrscheinlicher hat man aber im Z. nur die älteste
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Ascetbis Aschaffenburg |
Öffnen |
gegen 2000 Armenier, ferner Juden, Perser, Kurden. In der Befestigung werden die von den Afghanen bei Kuscht erbeuteten engl. Kanonen aufbewahrt. A. war bis zu seiner Eroberung durch die Russen 1881 ein Haupt-Aul der Achal-Teke-Oase, mit etwa 500
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0071,
Ceylon |
Öffnen |
2761396 E. in 1698070 Buddhisten, 493630 Hindu, 197775 Mohammedaner, hauptsächlich "Mohren", Afghanen, Perser, Araber und Tamulen, 147977 Christen und 223944 andere (darunter die ureingeborenen Stämme der Wedda und Rodia, einige Neger u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Chizebis Chladnische Klangfiguren |
Öffnen |
240
Chize - Chladnische Klangfiguren
500000, von denen höchstens die Hälfte seßhaft ist, bestehen aus Sarten oder Tadschik, den eigentlichen Bewohnern des Landes; aus Usbeken, den spätern Eroberern; aus Turkmenen und aus früher unfreien Persern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Chorazinbis Choreographie |
Öffnen |
Persern und Afghanen wurde und am Ende
im Besitz der letztern blieb. - Vgl. MacGregor,
K2.rr2.tiv6 ola^ourn^ tdroußii tk6 proviucs ok O.
(2 Bde., Lond. 1879).
Chorazm, ein Ort in Palästina, der in dem
Weheruf Jesu (Matth. 11,20-23) neben
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Menschenpockenbis Menschenrassen |
Öffnen |
und zwar nach der relativen Länge und Breite des Hirnschädels, wobei er zugleich die Ausbildung der Kiefer berücksichtigte. Als orthognathe Dolichokephalen bezeichnete er: Germanen, Kelten, Altrömer, Altgriechen, Hindu, Perser, Araber, Juden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1040,
Persien (Geschichte) |
Öffnen |
zerrütteten und in verschiedene Teile zerfallen ließen. In Ostiran gründete damals Ahmad, aus dem Geschlecht der Abdali, das Reich der Afghanen (s. Afghanistan), das seitdem für das Persische Reich verloren blieb. Westiran dagegen zerfiel nach seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Persischgelbbis Person |
Öffnen |
das von Dorn herausgegebene Sammelwerk «Mohammed. Quellen zur Geschichte der südl. Küstenländer des Kaspischen Meers» (4 Tle., Petersb. 1850, 1857, 1858); die «Geschichte der Afghanen» von Neamet-ullah (englisch von Dorn, 2 Bde., Lond. 1829); das «Leben des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Transgressionbis Transkaspien |
Öffnen |
. Der Nordwesten bildet eine einförmige erhöhte Steppe (das Ust-Urtplateau), ohne fließende Gewässer, mit Salzseen; der mittlere Teil eine große Senkung desselben Charakters, die im S. von den Vorbergen des Kopet-Dagh und seiner Fortsetzung bis zur afghan
|