Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach philology
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Kyklosbis Kymrische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Welsh philology , lexikalisch von Owen
(welsch-englisch, 2 Bde., Lond. 1793; 3. Aufl. 1861) und Evans (englisch-welsch, 2 Bde., Denbigh 1852–58; welsch-englisch, Camarthen 1887 fg.); für die ältere Sprache ist das
Hauptwerk Zeuß, Grammatica
|
||
88% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Ofterdingenbis Ogival |
Öffnen |
of Gaedhil (Lond. 1879); Rhys,
Lectures on Welsh philology (2. Aufl., ebd.1879); Ferguson,
Fasciculus of prints from photographs of casts of O. inscriptions (in den
«Transactions of the Royal Irish Academy», XXVII ); ders.,
O
|
||
76% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Nadlerbis Nagel (anatomisch) |
Öffnen |
grammar ok the Lhota N. language (Kalkutta 1888); J. Avery, On the Ao N. language
(im «American Journal of Philology» , 7); R. B . Mc-Cabe,
Outline grammar of the Angami N. language (Kalkutta 1889); E. W. Clark, Ao N. grammar
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Malaisebis Malaria |
Öffnen |
die Malaien (s. d.) entwickelt; doch besitzen auch die menschenfressenden Batak und die Bugi und Makassaren eine reiche Volkslitteratur.
Vgl. W. von Humboldt, Über die Kawisprache (3 Bde., Berl. 1836‒40); Hale, Ethnography and philology of the United
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Lykiosbis Lykopodiaceen |
Öffnen |
Verwandtschaft mit den indogermanischen Sprachen Irans nicht bestätigt hat. Vgl. Savelsberg, Beiträge zur Entzifferung der lykischen Sprachdenkmäler (Bonn 1874-78, 2 Hefte); Sayce, Principles of comparative philology (3. Aufl., Lond. 1885); M. Schmidt
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Blackbandbis Blackie |
Öffnen |
); "Horae hellenicae, essays and discussions on some important points of Greek philology and antiquity" (1874). Aber auch sonst erwies er sich als trefflicher Übersetzer und Dichter. Er veröffentlichte eine Übersetzung von Goethes "Faust" (1834); "Lays and
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Blechdosenbis Bleek |
Öffnen |
verfaßte "Handbook of African, Australian and Polynesian philology" (das. 1858-63, 3 Bde.); die wichtige, obschon unvollendete "Comparative grammar of South African languages" (Lond. 1862-69, 2 Bde.), den wissenschaftlichen Nachweis der zuerst
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Breton de los Herrerosbis Bretonische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
wiederholte Einwanderungen aus Großbritannien nach der Bretagne stützen, die etwa im 6. Jahrh. n. Chr. ihren Abschluß erreichten (vgl. Rhys, Lectures on Welsh philology, 2. Aufl., Lond. 1879; Belloguet, Ethnogénie gauloise, Par. 1858-75, 4 Bde.). Um
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0159,
Clarke |
Öffnen |
of Holland" (1849); "Colonization in our Indian empire" (1857); "Comparative philology" (1858); "Sove-^[folgende Seite]
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Dakotabis Daktyliothek |
Öffnen |
der Dakotasprache lieferten Riggs (Washingt. 1852), v. d. Gabelentz (Leipz. 1852) und Röhrig (Washingt. 1873). Vgl. Hayden, Contributions to the ethnography and philology of the Missouri Valley (Philad. 1862); Poole, Among the Sioux of Dakota (New York
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Flatbushbis Flaubert |
Öffnen |
der Jesuit G. Mengarini. Vgl. Hale, Ethnography and philology of the United States exploring expedition (Philad. 1846).
Flatholm, Insel mit Fort und Leuchthaus, inmitten der breiten Mündung des Severn, in England.
Flatow, Kreisstadt im preuß
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Hicks-Beachbis Hiddemann |
Öffnen |
bebaut, und etwa 10,000. Einw.
Hidatsa (Menitarier), kleiner Indianerstamm Nordamerikas, Nachbarn der Mandaner (s. d.) am Fuß der Black Hills. Vgl. Matthews, Ethnography and philology of the H. (Washington 1877).
Hiddemann, Friedrich, Maler
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Keltische Sprachenbis Kemble |
Öffnen |
Ortsnamen zurückgelassen. Doch sind Etymologien aus dem Keltischen mit Vorsicht aufzunehmen (s. Kelten). Vgl. Zeuß, Grammatica celtica (2. Aufl. von Ebel, Berl. 1871); Bacmeister, Keltische Briefe (Straßb. 1874); Rhys, Lectures on Welsh philology (2. Aufl
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Lathyrusbis Latiner |
Öffnen |
philology" (1862); das auf langjähriger Arbeit beruhende "Dictionary of the English language, founded on that of Johnson and Todd" (1867-70, 2. Bde.) u. a.
Lathyrus L. (Platterbse), Gattung aus der Familie der Papilionaceen, Kräuter mit gefiederten
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1014,
Philologie der neuern Sprachen |
Öffnen |
"Journal of philology" (seit 1868) oder in den allgemeinen Wochenschriften Platz. Frankreich hatte von 1845 bis 1847 eine "Revue de philologie", die 1877 wieder aufgenommen worden ist; zahlreicher sind dort die linguistischen Zeitschriften und besonders
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Renntierbis Rentabilitätslehre |
Öffnen |
); "Sir G. C. Lewis on the decipherment and interpretation of dead languages" (1863, eine Abfertigung Lewis' für seine Angriffe auf Champollion); "Miscellaneous notes on Egyptian philology" (1865); "Note on Egyptian prepositions" (1874); "An elementary
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Saxifraginenbis Sayce |
Öffnen |
ernannt. Seine Hauptarbeiten beziehen sich auf die assyrischen und akkadischen Keilinschriften. Von der Sprache der letztern lieferte er die erste Grammatik 1870 im "Journal of philology"; dann veröffentlichte er: "Assyrian grammar for comparative
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Saydabis Sayn und Wittgenstein |
Öffnen |
durch das Rote Meer etc. in der Londoner "Academy" und andern Fachzeitschriften. Durch große Originalität sind seine "Principles of comparative philology" (1874, 3. Aufl. 1885) ausgezeichnet, denen er die vortreffliche "Introduction to the science of language
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Arcadiusbis Archäologische Litteratur |
Öffnen |
ein Archeological Institute zu Athen, welches Jahresberichte herausgibt, und sein »American journal of philology«. In Griechenland selbst ist seit langen Jahren die Archäologische Gesellschaft thätig und gibt eine vorzüglich ausgestattete Zeitung
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Amerikanischer Tigerbis Amerikanismen |
Öffnen |
, Durch Centralbrasilien (ebd. 1886). - Sprachliches: Außer den Arbeiten von Gallatin, Buschmann vgl. namentlich Friedr. Müller, Grundriß der Sprachwissenschaft, Bd. 2, Abteil. 1 (Wien 1882); Hale, Ethnography and Philology of the U. S. Exploring
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Blackbandbis Blackie |
Öffnen |
philology and antiquity» (Lond. u. Edinb. 1874). Schon in den vierziger Jahren an der beginnenden Bewegung für die Reform der schott. Universitäten hervorragend beteiligt, wirkte er nach dieser Richtung unermüdlich weiter, bis 1859
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Blechenbis Bleek |
Öffnen |
er ununterbrochen bekleidete, bis er 17. Aug. 1875 in der Kapstadt starb. Das größtenteils von ihm verfaßte Werk: «The library of his Excellence Sir George Grey. Philology» (3 Bde., Kapstadt u. Lond. 1858‒63) verzeichnet nicht bloß vollständig die über
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Englisches Pulverbis Englisches Recht |
Öffnen |
, The philology of the English tongue (2. Ausg., ebd. 1873); Morris, Historical outlines of English accidence (4. Ausg., ebd. 1888); Adams, Elements of the English language (ebd. 1858; öfter aufgelegt); E. A. Abbott, A Shakespearean grammar. An attempt
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Renntiermoosbis Rente |
Öffnen |
illustrations» (Dubl. 1862), «Miscellaneous notes on Egyptian philology» (Lond. 1865), «An elementary grammar of the ancient Egyptian language in the Hieroglyphic type» (ebd. 1875), «Lectures on the origin and growth of religion as illustrated by the
|