Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach picarden
hat nach 0 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Picardenbis Piccolomini |
Öffnen |
136
Picarden - Piccolomini
1801 au die Direktion des (später Odöon genannten)
1d65tr6 I.0UV018. Nachdem er 1807 Mitglied des
Instituts geworden war, übertrug ihm Napoleon die
Administration der Großen Oper; 1816 übernahm er
wieder
|
||
80% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Picardbis Pilatus-Eisenbahn |
Öffnen |
659
Picard - Pliatus-Eisenbahn
l779 Professor der Dogmatrk m Ront. 1781 ging er als Professor der Astronomie und höhern Mathematik an die Universität zu Palermo, wo er mit Unterstützung des Vizekönigs, Prinzen von Caramanico, eine Sternwarte
|
||
71% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Picabis Piccini |
Öffnen |
47
Pica - Piccini.
Pica, Elster.
Picadores (span.), die reitenden Kämpfer bei den spanischen Stiergefechte (s. d.).
Picander, Pseudonym, s. Henrici.
Picard (spr. -kár), 1) Jean, Astronom, geb. 21. Juli 1620 zu La Flèche in Anjou
|
||
18% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Piassababis Picard |
Öffnen |
135
Piassaba – Picard
der Jesuiten ähnlich. Sie haben noch jetzt etwa 2000 Mitglieder in Italien, Spanien, Polen und namentlich in Österreich-Ungarn. – Vgl. Ordensregeln
|
||
13% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
Eisenbahn (Litteratur) |
Öffnen |
);
Picard , Les chemins de fer français (Par. 1883-85, 6 Bde.);
Schwabe , Über das englische Eisenbahnwesen (Wien 1877);
Cohn , Untersuchungen über die englische Eisenbahnpolitik (Leipz. 1874-75
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0617,
Französische Sprache (Dialekte; sprachwissenschaftliche Werke) |
Öffnen |
regelrecht in der französischen Sprache haben. Indes kann eine solche Nachbildung in manchen Fällen nur annäherungsweise gelingen, da die Dialekte zum Teil ganz eigentümliche Laute besitzen. Die alten drei Hauptdialekte, Normännisch, Picardisch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0739a,
Der Mond |
Öffnen |
Picard R.
Olbers R.
Hevel W.
Kepler R.
Kopernikus R.
Bode R.
Sinus Medii
Triesnecker R.
Hyginus Kr.
Agrippa R.
Godin R.
Julius Caesar R.
Dionysius R.
Arago R.
Mare Tranquillitatis
Maskelyne R.
Taruntius R.
Apollonius R.
Riccioli W
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0594,
Gradmessungen (Geschichtliches) |
Öffnen |
die Messungen durch Anwendung des Fernrohrs mit Fadenkreuz, eine Erfindung des Engländers Gascoigne (1640). So maß 1669 der Abbé Picard den Meridianbogen Amiens-Malvoisine und fand die Größe eines Grades = 57,060 Toisen, also den Erdumfang = 20,541,600
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Emphyteusebis Empleurum |
Öffnen |
er mit Cournol und Mennechet auf lyrisch-dramat. Gebiet. Mit Picard und Mazères schrieb er dann mehrere Stücke von bedeutendem Bühnenerfolg. Endlich verfaßte er allein echte Lustspiele, die mit künstlerischer Charakterzeichnung einen gefälligen Stil
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0923,
Römer |
Öffnen |
Frankfurt a. M. (s. d.), in welchem ehemals die römisch-deutschen Kaiser gewählt wurden.
^[Abb.: Römer]
Römer, 1) Ole oder Olaf, Astronom, geb. 25. Sept. 1644 zu Aarhus, ging 1561 mit dem französischen Astronomen Picard nach Paris, wo er von Ludwig
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
Nadaud
Nefftzer *
Nerval (Labrunie)
Nodier
Palaprat
Palissot de Montenoy
Panard
Parny
Partout, s. Boyer 3)
Pastoret, 2) Amédée David
Perrault
Picard, 2) Louis Benoît
Pigault-Lebrun
Piron (und sein Vater Aimé)
Poinsinet
Ponsard
Ponson
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
. Minimen
Pauliner
Petits frères
Piaristen
Picarden
Piusverein
Pönitentiarier
Prädikantenorden
Prämonstratenser
Predigermönche
Prémontré, s. Prämonstratenser
Quiëtiner
Redemptoristen
Reuer u. Reuerinnen
Säulenheilige, s. Styliten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0233,
Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc |
Öffnen |
) Claude Louis
Méchain
Mouchez *
Picard, 1) Jean
Pingré
Pons
Pontécoulant
Italiener.
Amici
Bianchini
Blanchinius, s. Bianchini
Cagnoli *
Carlini *
Cassini, 1) Giovanni Domenico
Donati, 2) Giambattista
Inghirami, 4) Giovanni
Oriani
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Physischbis Phytophthora |
Öffnen |
131
Physisch - Phytophthora
auch den altfranz. "Bestiaries" zu Grunde, ferner dem anglonormann. Gedicht des Philipp von Thaun (um 1125, hg. von Wright in den "Polular treatises on sience"), der Prosa des Pierre le Picard (13. Jahrh.) und dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Artilleriewerkstättenbis Artois |
Öffnen |
Übergang von den lebhhaften Picarden zu den gemessenern Vlämen, sind fest und arbeitsam, eifersüchtig auf ihre politischen Rechte wie vorzeiten auf die Privilegien ihrer Stände und eifrige Katholiken. Die Hauptstadt des Landes ist Arras. A., das Land
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0984,
Astronomische Instrumente |
Öffnen |
durch Schrauben verstellbarer Parallelfäden Planetendurchmesser bestimmte. An Winkelmeßinstrumenten wurde das Fernrohr erst 1667 von Azout und Picard eingeführt und zwar mit Fadenkreuz aus Seide oder Metalldraht. Die Verwendung von Spinnenfäden wurde 1755
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Cassiabergebis Cassini |
Öffnen |
der Jupitertrabanten erschien von ihm 1693. Die 1669 von Picard begonnene, seit 1683 von Lahire im Norden von Paris fortgesetzte Gradmessung verlängerte er bis an das äußerste Ende von Roussillon (1700). Die letzten Jahre seines Lebens brachte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0797,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
Nationalversammlung ernannte 17. Febr. Thiers zum Chef der Exekutivgewalt der französischen Republik und beauftragte ihn mit Eröffnung der Friedensunterhandlungen. Dieser begab sich 21. Febr. nebst den Ministern Favre und Picard
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Empirebis Empis |
Öffnen |
. Wir nennen davon: "Lampert Symnel, ou le mannequin politique" (1826), "Le généreux par vanité" (1827) und das sehr beifällig aufgenommene Stück "La mère et la fille", mit Mazères (1830); mit Picard: "L'agiotage, ou le métier à la mode" (1835
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0081,
Favre |
Öffnen |
Auswärtigen berufen und führte mit Thiers und Picard die Verhandlungen des Präliminarfriedens von Versailles und endlich gemeinsam mit dem Finanzminister Pouyer-Quertier die Verhandlungen des definitiven Friedens von Frankfurt. Seit der Unterzeichnung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0569,
Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) |
Öffnen |
niedergelegt, 17. Febr. fast einstimmig den in 20 Departements erwählten Thiers zum Chef der ausführenden Gewalt; er behielt Favre, Picard (für Inneres), Simon und Leflô als Minister und übertrug Dufaure die Justiz, Lambrecht den Handel, Pothuau die Marine
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0603,
Französische Litteratur (Restaurationsepoche) |
Öffnen |
), Legouvé (gest. 1812), dem gelehrten Raynouard (gest. 1836), A. Vincent Arnault (gest. 1834) und Lemercier (gest. 1840) großen Beifall, noch größern die Lustspiele von Collin d'Harleville (gest. 1806), Andrieux (gest. 1833), Picard (gest. 1828), Alex
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Glaubersalzbis Glaukom |
Öffnen |
italienischer Landschaftsgemälde so entscheidende Anregungen, daß er beschloß, nach Italien zu gehen. Er begab sich 1671 zunächst nach Paris, wo er ein Jahr lang bei dem Blumenmaler Picard arbeitete, und dann nach Lyon, wo er zwei Jahre bei Adriaan van
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Gossenrechtbis Goszczynski |
Öffnen |
"), Margarete ("Erziehungsresultate"), Jeanne ("Lady Tartüffe") und die Picarde an. In Hamburg spielte sie einst neben Levassor sogar die Carlotta in "La nuit aux soufflets" mit der Sicherheit und Verve einer gebornen Französin. Natürlichkeit nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Lähmebis Lähmung |
Öffnen |
tüchtiger, jetzt längst überholter Arbeiten über Kegelschnitte, Mechanik, Hydrostatik u. a. sowie durch seine mit Picard auf Colberts Anordnung herausgegebene Karte von Frankreich und seine mit Hinblick auf eine Wasserversorgung von Versailles ausgeführten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Newport-Pagnellbis Newton |
Öffnen |
Gravitationstheorie von neuem aufnahm. Da seitdem Picard einen Grad des Meridians in Frankreich gemessen und darauf eine genauere Bestimmung des Erdhalbmessers gegründet hatte, so fand N. bei Anwendung desselben, daß die Bewegung des Mondes in der That mit dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Putzbaubis Puy, Le |
Öffnen |
patria ludus!, auf welcher die Übung der picardischen Jugend im Lanzenwerfen den Mittelpunkt bildete, wofür er die Ehrenmedaille des Salons erhielt. Auf allen Gemälden von P. wirkt der landschaftliche Hintergrund mit den lose aneinander gereihten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Schneiderkreidebis Schneidewin |
Öffnen |
, eine Reihe kleiner Schwänke, von denen besonders "Der reisende Student", "Der Heiratsantrag auf Helgoland", "Der Kapellmeister von Venedig", "Der Kurmärker und die Picarde" sehr beliebt wurden. Unter dem Namen Both gab er das "Bühnenrepertoire des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Taberistanbis Täbris |
Öffnen |
Forderungen derselben waren die Anerkennung der individuellen Überzeugung auf Grund der Heiligen Schrift und eine republikanische Verfassung ohne Unterschied der Stände u. des Eigentums. Ausartungen waren die Adamiten (s. d.) und Picarden (s. d
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Universalzeitbis Universitäten |
Öffnen |
in Paris die Einteilung in vier Nationen: Gallikaner (zu denen sich auch Italiener, Spanier, Griechen und Morgenländer hielten), Picarden, Normannen und Engländer (welche auch die Deutschen und übrigen Nordländer zu sich zählten). Diese Einteilung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Leimbis Lemonnier |
Öffnen |
Gegenwärtig der bedeutendste Vertreter der französisch-belgischen Litteratur uud mit E. Picard Haupt des jungen Belgien«, einer Gruppe, welche das Wiederaufleben derselben in Belgien anstrebt, gehört L. zur äußersten realistischen Schule. Trotzdem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Svenssonbis Tabak |
Öffnen |
von, Geschichtschreiber, ueröffent' lichte noch: ^Die Begründung des Deutschen Reiche durch Wilhelm I., vorn'ehmlich nach preußischen Staatsakten« (Münch. 1889-90, 5 Bde.).
Sydenham, Thomas, Arzt. Vgl. noch Picard, 5-).. 8«. vie. 86« <^uvi'68 (Par
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Halluzinationbis Handel |
Öffnen |
Steinerschen Preis. Außerdem veröffentlichte er: »Sur les invariants différentiels« (Par. 1878); »Traité des fonctions elliptiques et de leurs applications« (das. 1886-1888, Bd. 1 u. 2), dessen Vollendung sein Tod verhinderte. Vgl. Picard, Sur la vie et
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte) |
Öffnen |
H. Rideing, H. Seely, W. Astor, W. A. Stammond, Elizabeth Stuart Phelps, W. W. Story, George Picard, John E. Cooke, Arthur Maclay u. a. Zu den verdienstvollen amerikanischen Jugendschriftstellern, deren sittliche Richtung durchweg in dem »Hilf
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Osazonebis Österreich |
Öffnen |
); Noenig, Pflanzenformen im Dienste der bildenden Künste (Leipz.1881); Opderbecks, Bauformen des Mittelalters (2. Aufl., Weimar 1885); Holder, Pslanzenstudien und ihre Anwendmlg im O., Handarbeit
! (Stuttg. 1834, 60 Tafeln); Picard, I/ornoment zv^ötai
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Pasquier, 2) Et. Denis
Pastoret
Pelletan
Périer
Persigny
Petion de Villeneuve
Peyronnet
Picard
Pomponne
Portalis
Pouyer-Quertier
Pradt
Puisaye
Pyat
Regnier, 3) Cl. Ambr., Herzog v. Massa
Reinhard, 2) K. Frd. v.
Rémusat, 2) Ch. Fr. M.
3
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Adambergerbis Adams (Charles Kendall) |
Öffnen |
. - Im 15. Jahrh. findet sich eine verwandte Richtung unter den Brüdern und Schwestern des freien Geistes (s. d.). Namentlich aber in Böhmen tauchten solche A. auf, nach ihrem Stifter, einem Bauern Niklas auch Nikolaiten oder Picarden genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0009,
Astronomie |
Öffnen |
» (1729) und die «Historia coelestis» (1712 und 1725). Die Erfindung des Mikrometers verdankt die A. Gascoigne (1640), die definitive Verbindung des Fernrohrs als Visierlinie mit dem astron. Meßinstrument aber Auzout und Picard (1647). Letzterer leistete
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Blommaertbis Bloomfield |
Öffnen |
.
Blondel de Nesle oder Néele (d.i. Noyelles, wahrscheinlich sein
Geburtsort), picardischer Trouvère des 12. Jahrh.; es sind von ihm etwa 30 elegante, aber einförmige Lieder erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Cassini (Jacques)bis Cassiodorius |
Öffnen |
fand er die Gesetze der Bewegung des Mondes um seine Achse, welche wichtige Entdeckung unter dem Namen Cassinisches Gesetz bekannt ist. Die von Picard 1669 angefangene, von C. und Lahire 1680–83 bis nördlich von Paris fortgeführte Breitengradmessung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0867,
Eisenbahnen |
Öffnen |
); Cohn, Die engl. Eisenbahnpolitik der letzten 10 Jahre 1873 bis 1883 (ebd. 1883); Noël, Les chemins de fer en France et à l’étranger. Étude financière et statistique (Par. 1888); Picard, Traitées chemins de fer. Économie politique, commerce, finances
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eisenbahnregalbis Eisenbahnsignale |
Öffnen |
pudlios (Par.
1880); Vigourour, I^i^ation 6t^uii8pruä6iio6ä68
elieminZ ä6 ksr (ebd. 1886); Picard, ^raite ä68 clie-
min8 ä6 tor (ebd. 1887); über englisches E. giebt die
vollständigste Sammlung: Vrowne und Theobald,
Ilie 1a>v ol Naii^va^ (^0in
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Englischer Sattelbis Englische Sprache |
Öffnen |
vorherrschend häufig bei einer warmen, feuchten oder stark wechselnden Witterung entwickelten. Sie kamen besonders oft in Italien und Frankreich vor, wo sie Suette miliaire, Schweißfrieselfieber, auch picardischer Schweiß genannt werden, da in der Regel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Fl. dan.bis Flechte |
Öffnen |
Hühner). Aus dem Ie-
suitencollege gingen Descartes, Prinz Eugen, der
Iesuitenfeind Pasquier und der Astronom Picard
hervor. Am 8. Dez. 1793 wurden bei La F. die Roya-
listen von den Republikanern unter Westermann
geschlagen. - Vgl. Montzey
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0111,
Frankreich (Geschichte 1852-70) |
Öffnen |
der demokratischen Opposition der Fünf (Jules Favre, Darimon, Picard, Hénon, Ollivier). Jetzt ward auch die finanzielle Seite der Regierungspolitik, welche die Staatsausgaben gewaltig gesteigert hatte, zum erstenmal einer ernstern Kritik unterzogen. Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0114,
Frankreich (Geschichte 1870-73) |
Öffnen |
", die aus lauter Abgeordneten der Linken bestand (Arago, Crémieux, Favre, Ferry, Gambetta, Garnier-Pagès, Glais-Bizoin, Pelletan, Picard, Rochefort, Simon). Den Vorsitz und das Generalkommando von Paris erhielt General Trochu. Jules Favre wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0175,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1815-30) |
Öffnen |
) schmeichelte man dem Kaiser aufs übertriebenste. Auf der Bühne gelang es Talma, die Tranerspiele Chéniers, Raynouards, Arnaults, Lemerciers durch die Kunst der Darstellung zum Leben zu erwecken. Audrieux, Picard, Duval, Collin d'Harleville, Désaugiers
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Französisches Hustpulverbis Französische Sprache |
Öffnen |
(hauptsächlich das Poitevinische), das Normannische, von dem sich im 11. Jahrh. das Anglonormannische abzweigte, das Picardische, das Wallonische, die Mundart der Isle-de-France, das Lothringische, Burgundische und Champagnische
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Gradlbis Gradmessung |
Öffnen |
fand. Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften zu Paris maß der Geometer Picard 1669 und 1670 einen 1° 22’ 58" betragenden Bogen südlich von Amiens und bestimmte die Länge des Grades zu 57060 Toisen. Eine von ihm vorgeschlagene umfassendere Messung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Gravenh.bis Gravenreuth |
Öffnen |
auf St. Privat unterstützen konnte.
Um 7^/2 Uhr war das Dorf in deutschem Besitz.
Der Rückzug des geschlagenen 6. franz. und einiger
Teile des 4. Korps nahm einen panikartigen Cha-
rakter an, die franz. Gardedivision Picard nahm
die Flüchtlinge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Herbeckbis Herbergen zur Heimat |
Öffnen |
aus picardischer Familie stammender Offizier König Franz’ Ⅰ., mit ihm 1525 in Madrid gefangen, wo er Gelegenheit hatte, den span. Roman «Amadis de Gaula» (s. Amadis) kennen zu lernen, den er auf des Königs Geheiß, nebst den ältesten Fortsetzungen, ins
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0931,
Landkartenhandel |
Öffnen |
Versuch einer topogr. Karte bezeichnet werden.
Die Fortschritte der Astronomie im 17. Jahrh. wurden zuerst in Frankreich (Picard, Labire, besonders Dominiquo Cassini) für die Verbesserung der L. benutzt. Wesentliche Fortschritte zeigten bereits die Karten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Pigallebis Pikett (militärisch) |
Öffnen |
in übertragener
Bedeutung); Pikantĕrie , pikantes Wesen; etwas Pikantes, Stichelei.
Pikarden , s. Picarden .
Pike , Spieß , Langspieß , im Gegensatz zur Lanze,
der Waffe des Ritters, die Hauptwaffe des Fußvolkes im spätern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Roemer (Friedr. Adolf)bis Römerbrief |
Öffnen |
, war Schüler von Picard, 1671-81 in Paris Lehrer des Dauphin und Mitglied der Akademie, dann Professor der Mathematik in Kopenhagen. Auch war er königl. Staatsrat und starb 19. Sept. 1710 als Bürgermeister von Kopenhagen. Am bekanntesten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0461,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
Übersetzungen und Bühnenbearbeitungen: Goethes "Egmont" (1790), Shakespeares "Macbeth" (1800), Lessings "Nathan der Weise" (1801), Gozzis "Turandot" (1802), die allerlei Rätseldichtung veranlaßte, Racines "Phädra" (1805), Lustspiele Picards u. s. w. (Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Soubrettebis Soulouque |
Öffnen |
vorkam. Bei Marivaux, Sedaine, Picard spielte die S. eine Hauptrolle. In Deutschland sind Franziska in Lessings "Minna von Barnhelm" und Susanne in Mozarts "Hochzeit des Figaro" die noch heute lebendigen klassischen S. des 18. Jahrh. In neuerer Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0149,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
. 1880); ders., Conférences sur l'administration et le droit adminstrativ , Bd. 3 (2. Aufl., ebd. 1882); Lejeune, La question des chemins de fer devant le parlement en 1882 ; Picard, Les chemins de fer franchais (6 Bde., ebd. 1883 - 84); ders
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Garnier-Pagès (Louis Antoine)bis Garnitur |
Öffnen |
. Schauplatz, indem er von einem Pariser Wahlbezirk in den Gesetzgebenden Körper gewählt wurde, wo er zu der republikanischen Opposition Jules Simon, Jules Favre, Picard u. s. w. hielt. Nach dem Sturze des Kaiserreichs wurde G. 4. Sept. 1870
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Wasserdostenbis Wassergas |
Öffnen |
Katarakte; schließlich ist die Ausgleichung so weit fortgeschritten, daß an Stelle des W. die Stromschnellen (s. d.) getreten sind. – Vgl. Gibson, Great waterfalls, cataracts and geysirs (Lond. 1887); Picard, L’eau dans le paysage, Ⅱ. Cours et chutes d
|