Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach pieter brueghel hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0612, von Bruderschaften bis Brüel (Stadt) Öffnen
. Brüder des gemeinsamen Lebens . Brueghel (spr. bröhchel) , Pieter, das Stammhaupt einer berühmten niederländ. Malerfamilie, nach Charakter und Inhalt seiner Darstellungen auch der Lustige oder Bauern-Brueghel genannt, war um 1520
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0607, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
eine höhere Bedeutung für die Kunstentwicklung zuerkennen. Pieter Brueghel der Aeltere. Ganz ohne Widerspruch blieb jedoch diese italienische Richtung nicht, es fand sich immerhin eine Reihe von Malern, welche bestrebt waren, die heimische Art mehr im Sinne
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0605, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
, daß er weniger mit jugendlichem Schwung als vielmehr mit Ernst und Strenge seine Aufgaben erfaßte. ^[Abb.: Fig. 586. Pieter Brueghel: Bauernhochzeit. Wien. Kaiserl. Gemäldesammlung.]
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0735, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Vollkommenheit bringen konnten. Die Sittenbildmalerei. Wie van Noort ein "Vorläufer" oder Vorbereiter der neuen Richtung in der Figurenmalerei gewesen war, so spielt eine ähnliche Rolle Pieter Brueghel der Aeltere für die Sittenbild
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0343, Niederländische Kunst Öffnen
. Malern sich bereits die beiden Brueghel, der Bauernbrueghel und der Höllenbrueghel, der ältere Teniers u. a. mit Vorliebe der Darstellung des niedern Volkslebens zugewandt hatten, um die Mitte des 17. Jahrh. ihre höchste und vielseitigste Ausbildung
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0505, von Brüderschaft bis Brüel Öffnen
in unsittliches Wesen. Von den Päpsten und der Inquisition mit Strenge verfolgt, verschwanden sie im 15. Jahrh. Brüder von der Gesellschaft des Heiligen Geistes, s. Kalandsbrüder. Brueghel (spr. brügel, Breughel), 1) Pieter der ältere, genannt
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1054, von Snowdon bis Soccus Öffnen
Antwerpen, gest. daselbst 19. Aug. 1657, war ein Schüler des jüngern Pieter Brueghel und van Balens, widmete sich anfangs der Früchtemalerei, dann der Tiermalerei. S. stellte in seinen großen und reichen Bildern mit breiter Pinselführung
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0296, von Holledau bis Höllengebirge Öffnen
zur Disposition gestellt. Hollen-Brueghel, niedenänd. Maler, s. Brueghel, Pieter, der Jüngere. Hollenegg, Schloß, s. Deutsch-Landsberg. Hollenfahrt, s. Hulda. Höllenfahrt Christi (lat. ä68csii8U8 Olirigti aä wlsroL). Auf Grund von 1
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0305, von Bamberger bis Bambuk Öffnen
- und Schenkstuben, von Trinkenden, Betrunkenen, Spielern, Bettlern etc. Die Gattung erhielt diesen Namen nach Pieter de Laar (s. d.), einem Niederländer, der zuerst in Italien dergleichen Szenen mit großer Meisterschaft malte und dort von seiner
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0037, von Necrophorus bis Neer Öffnen
, Teniers, Brueghel und Th. van Thulden. Seine Werke sind ziemlich häufig. - Sein Sohn Pieter, der jüngere, Schüler Steenwyks des jüngern, blühte um 1650-60 und malte in derselben Art. Seine Gemälde sind von denen des Vaters schwer zu unterscheiden
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0792, von Genre bis Genserich Öffnen
, was allmählich zur Darstellung aller Freuden und Leiden der Menschen führte. Im 16. Jahrh. war es besonders P. Brueghel der Ältere (s. d.), der die niederländ. Bauernwelt trefflich schilderte, bis im 17. Jahrh. die G. in Holland ihren Höhepunkt
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0244, von Bosboom bis Bosch Öffnen
verleugnen. Auf die niederländische Kunst hat er dadurch einen großen Einfluß geübt und namentlich in Pieter Brueghel den begabtesten Nachfolger gefunden. Werke von ihm sind besonders in Madrid, Wien (Akademie) und Antwerpen. Die Kupferstiche, welche man
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0267, von Coppo bis Coquimbo Öffnen
famille" (das. 1857, 2. Aufl. 1870), hielt im Winter 1871/72 Vorlesungen in Nordamerika und starb 25. Juli 1875 in Fismes (Marne). Coques (spr. koks), Gonzales, eigentlich Gonsael Cocx, niederländ. Maler, geb. 1618 zu Antwerpen, Schüler von Pieter
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0109, von Genovesi bis Gens Öffnen
die G. allerdings erst infolge der Erfindung der Ölmalerei, und schon J. ^[Jan] van Eyck malte Genrebilder. In steigendem Maß folgte die nordische Kunst dem von ihm ausgehenden Anstoß, und nachdem bereits im 16. Jahrh. P. Brueghel die niederländische
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0479, von Congrevedruck bis Conium Öffnen
, gest. nach 1604 in Amsterdam. Seine Lehrer waren Pieter Coek und Mostaert, doch bildete er sich vorzugsweise in Frankreich und Italien. Er wurde das Haupt einer ganzen Richtung der Landschaftsmalern, der später Jan Brueghel, Savery u. a. angehörten
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0229, von Neefscher Hammer bis Negativdruck Öffnen
. Francken, Brueghel, van Thulden und Teniers die Figuren in seine Bilder malten, hat deren Wert nur erhöht. Bilder von ihm sind in den Museen zu Madrid, Dresden, München. - Sein Sohn, Pieter N. der Jüngere (geb. 1620, gest. nach 1675), war des jüngern
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0937, von Landschaftsgärtner bis Landschaftsmalerei Öffnen
. aber ging von den Niederlanden aus, wo zu Ende des 16. Jahrh. Pieter Brueghel und feine Söhne das bunte Allerlei der frühern Landschaft verließen und dafür die Grundzüge einer einheitlichern Komposition schufen. Auch findet sich bei ihnen