Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach planrost
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Planimetriebis Plantagenet |
Öffnen |
.
Planrost , s. Feuerungsanlagen (Bd. 6, S. 745b).
Planscheibe , Planscheibendrehbank , s. Drehbank (Bd. 5, S. 494a u. b).
Planschen , Metallstangen, s. Barren
|
||
4% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0215,
Feuerungsanlagen (für flüssige Brennstoffe; Gasfeuerungen) |
Öffnen |
215
Feuerungsanlagen (für flüssige Brennstoffe; Gasfeuerungen).
ankommen, um entweder durch einen zeitweise geöffneten Schieber e oder durch die Spalten eines kleinen Planrostes f in den Aschenfall zu gelangen. Der Treppenrost ist besonders
|
||
4% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0747,
Feuerungsanlagen |
Öffnen |
Luftmenge. Der Rost ist ein
Planrost oder ein Treppenrost, je nachdem die
Roststäbe in einer horizontalen oder geneigten Ebene
nebeneinander liegen oder stufenförmig überein-
ander angeordnet sind. Verfchmelzungen beider
Anordnungen derart
|
||
4% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0748,
Feuerungsanlagen |
Öffnen |
und unvollständig verbrannt werden, daher
unter Abscheidung von Nuß Rauch entwickeln. Hier-
Fig. ^.
bei ist also zeitweiser Überschuß von Luft Ursache
des Rauches und zugleich unökonomischen Betriebes.
Wird ferner beim Neubeschicken des Planrostes
|
||
4% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0574,
Gasfeuerungen |
Öffnen |
572
Gasfeuerungen
durch den Planrost d und die vertikalen Treppenroste c
geschlossen. Die Spaltöffnungen dieser Roste lassen
die Luft zu dem Brennstoff treten, der mittels des
Füllrohrs ä auf dem Rost so hoch aufgeschichtet
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0885,
Lokomotive (Dampfkessel) |
Öffnen |
Planrost (s. Feuerungsanlagen, S. 214) eine große Reihe von Feuerungskonstruktionen einzuführen, welche eine möglichst vollkommene Rauchverzehrung bezwecken. Hierher gehört die namentlich auf französischen Bahnen übliche Tenbrinksche Feuerung (Fig. 1
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0602,
Rauchverbrennung |
Öffnen |
, Kohlenschichthöhe etc. ist bei ihnen dasselbe zu beachten, was für die Planroste hervorgehoben wurde. Für Steinkohlen, besonders für hitzig brennende, ist der Treppenrost nicht geeignet, weil er den glühenden Kohlen eine große Berührungsfläche darbietet
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0214,
Feuerungsanlagen (für feste Materialien) |
Öffnen |
. Die absolute Breite der Roststäbe und -Spalten ist von der Beschaffenheit des Brennmaterials (stückig, körnig, staubförmig) abhängig. Die Haupttypen der Roste sind:
1) der Planrost, bestehend aus parallelen, in einer horizontalen oder nach
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0539,
Öfen |
Öffnen |
und für die Beschickung mit magerer,
Fig. 10.
gasarmer Kohle, Koks, Braunkohle, Torf eingerichtet
sind. Der schräge Füllschacht, wie in Fig. 8, läßt
das Brennmaterial allmählich nach dem Planroste
rutschen, wo es zur Verbrennung gelangt. Die ge-
ringe
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Rauchwackebis Raude |
Öffnen |
und das Feuer beim Abschlacken richtig behandelt wird. Einen einfachen Kohlenaufschütter, welcher eine durchaus gleichmäßige Beschickung des Planrostes bezweckt, hat Strupler angegeben (Fig. 11. u. 12). Derselbe besteht im wesentlichen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0238,
Salz (Salinen oder Salzsiedewerke) |
Öffnen |
der Pfannen wechselt von 45-100, selbst 280 qm. Die Fig. 3-7 erläutern einige Konstruktionen der Siedevorrichtungen. Fig. 3, vollständige Siedeeinrichtung mit Planrostfeuerung: a Siedepfanne; b Planroste; c Züge unter der Pfanne (Zirkulierherd); d
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0917,
Zink (Gewinnung, Raffination, etc.) |
Öffnen |
, von Treppenrosten statt Planrosten, von Boetius-Feuerung etc.), auf Vergrößerung der Produktion und des Ausbringens u. a.
Das gewonnene Z. (Werkzink) ist häufig verunreinigt, namentlich durch Blei, und bedarf deshalb meist noch einer Raffination
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Pizzo Fornobis Polinik |
Öffnen |
, Landkarten 457,2
Planinagrotte, Adelsberg
Plankarten, Seekarten
Planlesen, Planzeichnen
Planrost, Feuerungsanlagen 214,1
Plansee, Breitenwang
afrikanische, Kolonien (Bd. 17) 497,l
Plantagenstaaten, Sklavenstaatcn
I'ilMtae celiuiHres
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0731,
Dampfkesselexplosionen |
Öffnen |
Lotomobilkesseln 10-
12 KZ pro Quadratmeter Heizfläche und Stunde.
Auf 1 (im Rostfläche kann man pro Stunde auf
Planrosten von guten Eteinkoblen ökonomisch
günstig 70^80 1(F verbrennen, von Braunkohlen
100 KZ, bei einer lHchichtdicke von etwa 10 om
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0642,
Rauchverhütung |
Öffnen |
vollständig
auf der glühenden Kohlenschicht; 3) die Gas-
feuerungen (s. d.), welche die zuverlässigsten An-
lagen dieser Art vorstellen. Ein geschickter Heizer
kann auch auf einem gewöhnlichen Planrost eine
fast rauchlose und zugleich ökonomische
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Feudenheimbis Feuerungsanlagen |
Öffnen |
init Planrost, giebt man der Feuerthür vorteilhaft
nur die thunlichst geringsten Abmessungen, um das
Eindringeil von kalter Luft beim Beschicken auf ein
Minimum zu beschränken. Besondere Konstruktionen
von Feuerthüren ermöglichen es, daß hierbei
|