Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach plaudern
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Flaumfedern'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1081,
von Waschenbis Wasser |
Öffnen |
., Ier. 2, 22. So wafche nun, Jerusalem, dein Herz von der Bosheit, auf
daß dir geholfen werde, Ier. 4, 14.
§. 4. Plaudern, viel und zur Unzeit schwatzen. Die im Thor sitzen, waschen von mir, Ps. 69, 13. (S.
kiedlein.) Ein grober
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Plagenbis Plötzlich |
Öffnen |
Gericht, Matth. 7, M'Maulchristen schweben in steter Seelengcfahr, denn wenn Anfechtuugen und Verfolgungen kommen, fallen sie von der erkannten Wahrheit ab, und am jüngsten Tage kann kein Scheiuchristenthum retten.
Plaudern
Wenn der Mund, wie ein Born
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Könenbis Konfinieren |
Öffnen |
); "Kulmfauna von Herborn" (Stuttg. 1879); "Über eine paläocäne Fauna von Kopenhagen" (Götting. 1885) u. a.
Koneopside, s. Lupe.
Konewka, Paul, s. Ausschneidekunst.
Konfabulieren (lat.), vertraulich plaudern.
Konfederatka, die polnische
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0170,
Behandlung der Nähmaschinen |
Öffnen |
nur über Goethe und Richard Wagner und alle schönen Künste geistreich zu plaudern vermag sondern auch genau weiß, wie man eine Rindfleischschnitte am saftigsten brat und eine Mayonnaisensauce am pikantesten mischt und die diese leckeren Dinge auch
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0431,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die verschiedenen Für und Wider, den Mittagsschlaf betreffend, und über alle diesbezüglichen Ratschläge und Meinungen möchte ich nicht plaudern, aber die wenigen Worte, die ich immer wieder vor Augen habe, sagen mir soviel, daß ich doch auch Andern etwas
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0562,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und kleinere gesellige Anlässe an der Tagesordnung sein. Ich möchte nun gern einiges über gesellschaftliche Mahlzeiten plaudern, d. h. über den technifchen Teil, die Küchenarbeit. Für sinnige Ausschmückung der Räume und der Tafel und lebhafte
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Causa cognitabis Cauterets |
Öffnen |
.
Causerie (franz., spr. kohs'rih), Plauderei, anmutige, leichte Unterhaltung; causeur, Plauderer, Schwätzer; causeuse, Schwätzerin, auch kleines Sofa für zwei Personen.
Causeway (engl., spr. kahs'we), erhöhter (chaussierter) Weg, Trottoir
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Gasthausbis Gastmahl |
Öffnen |
früh: es waren dies die Leschen, Erholungsorte, wo man zum Plaudern und Schwatzen sich zusammenfand und auch wohl übernachtete. Dergleichen Lokale wurden jedoch meist nur von Müßiggängern aufgesucht. Etwas später entstanden in größern Städten
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0725,
Lessing (Karl Friedrich) |
Öffnen |
.: "Der stumme Plauderer", "Der Wildfang" u. a., die gesammelt als "Schauspiele" (Berl. 1777-80, 2 Bde.) erschienen. Vgl. Wolff, Karl Gotthelf L. (Berl. 1886). - Ein andrer Bruder, Theophilus, mit dem L. in Wittenberg zusammen studierte, geb. 12. Nov. 1732, seit
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Nervenzellenbis Nesselrode |
Öffnen |
und der Eisenbahn Skierniewice-Alexandrow, hat ein Zollamt, bedeutenden Handel mit Cerealien und (1882) 2326 Einw.
Nescias, quod scis, si sapis, lat. Sprichwort: Wisse nicht, was du weißt, wenn du klug bist, d. h. plaudere nichts aus.
Nescio (lat
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Holtenaubis Holtz |
Öffnen |
" (ursprünglich ^1822^ Zeitschrift, dann
Bresl. 1854,3 Bde., in Buchform), "Charpie" (2 Bde.,
ebd. 1866), "Nachlese. Erzählungen und Plaude-
reien" (3 Bde., ebd. 1871), "Simmelsammelsurium"
(2 Bde., ebd. 1872), "An Grabes Rande. Blätter
und Blumen" (2
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Risanobis Ristić |
Öffnen |
" (ebd. 1653), beide neu hg. von Schletterer
(Augsb. 1864). Auch die "Unterredungen", die R.
scit 1663 für die einzelnen Monate (bis zum Mai)
aussetzte, haben durch ihr Plaudern über die mannig-
fachsten Dinge ein großes kulturhistor. Interesse
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Breitbis Brief |
Öffnen |
brennet (gleichsam) Feuer, Sprw. 16, 27. (er ruhet nicht, bis er mit seinem Plaudern etwas Aebtls angerichtet.)
Wenn der Hader lange währet, fo brennet es desto mehr, Sir.
28, 12.
Elias brach hervor, wie ein Feuer, und sein Wort brannte
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Höllenfahrtbis Holz |
Öffnen |
du nicht Holz zuträgest
zu seinem Feuer (daß du ihm nicht Gelegenheit gidest, uuhr
zu plaudern und zn schreien), Sir. 8, 4. So aber Jemand auf diesen Grund bauet ? Holz lc., i Cor.
3, 12. (S. Gold §. 5.)
z. 2. II) Was aus Holz
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Jetherbis Inne |
Öffnen |
immerdar Frieden zu unserer Zeit, Sir.
50, 35.
Imri
Plauderer, a) Ein Sohn Vanis, 1 Chr. 10, 4. b) Ein Sohn Sachurs. Neh. 3, 2.
Indien
Gleichsam Pfcfferland. Eines der schönste,! Länder Asiens, an Persien gränzend, Esth. 1, 1. c
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Kummerbis Künstler |
Öffnen |
der reinen Lehre vom Glauben und der damit verbundenen Liebe und Geduld c. 1, 18. fleißig bewahren soll, und hingegen sich abwenden von dem geist-, lieb-, kraft- und grundlosen Geschwätz der c. 6, 4. gedachten, verdüsterten Plauderer und Wortzänker
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Unordentlichbis Unrein |
Öffnen |
plaudern, das nichts zur Sache dienet,
Sir. 21, 27. c. 19. 5. Ich sage euch aber, daß die Menschen müssen Rechenschaft geben
am jüngsten Oericht von einem jeglichen unnützen Worte, das
sie geredet haben, Matth. 12, 36. Wenn ihr Alles gethan
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1094,
von Weissagerbis Welt |
Öffnen |
, 68.
Weissager
1) Wahrsager, welche sich unerlaubter Mittel bedienen, 1 Sam. 6, 2. Falsche Propheten, Esa. 44, 25. Ier. 27, 9. Plauderer, Ier. 50, 36. 2) Ein wahrer Prophet, Ier. 29, 26. 3) Ein Schriftansleger, 1 Cor. 14, 29. 1) Soll nicht unter
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Causa incognitabis Causticum lunare |
Öffnen |
du Lundi » von Sainte-Beuve (s. d.);
Causeur
(spr. kosöhr) , Plauderer, Schwätzer;
Causeuse
(spr. kosöhs’) , Schwätzerin; auch kleines Sofa
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0262,
Diener |
Öffnen |
und Ungnade, Jud. 8, 10. Die unnützen Wäscher plaudern, das nichts zur Sache dienet,
Sir. 2 t, 27. Traurigkeit tobtet viele Leute, und dienet doch nirgend zu,
Sir. 30, 25.
Allerlei dienet nicht Jedermann, Sir. 37, 31. Wozu dienet diefer Unrath
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Listbis Lob |
Öffnen |
, daß sie nicht
falsch reden, Ps. 34, 14. HErr, thue meine Lippen auf, daß mein Mund deinen Ruhm
verkündige, Ps. 51, 17.
Siehe, sie plaudern mit einander, Schwerter sind in ihren Lippen, Ps. 59, 8.
Meine Lippen preisen dich, Ps. 63, 4. Meine Lippen
|