Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach plombe
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Plombbis Plön |
Öffnen |
204
Plomb – Plön
Lehrerinnenseminar, eine Gewerbe- und eine Handelsschule, ein Spital, österr.-ungar. Konsulat; Raffinerien des in der Nähe gewonnenen Petroleums sowie bedeutenden Handel (1891: Einfuhr 8½ Mill. Frs.), namentlich mit Petroleum
|
||
40% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Plitvicaseenbis Plön |
Öffnen |
.).
Plombe, s. Plombieren.
Plombieren (franz., Verbleien), ein Bleisiegel (Plombe, Plombage) an Warenballen, Kisten, überhaupt Emballage, oder auch an ganz verschlossene Wagen oder Schiffsräume anlegen, so daß ohne Zerstörung des Siegels nichts
|
||
28% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Blancabis Blanche |
Öffnen |
. blang dĕ nähsch), s. Zinkweiß.
Blanc de plomb (frz., spr. blang dĕ plong), s. Bleiweiß.
Blanc d’Espagne (frz., spr. blang despánj), Spanischweiß, auch Blanc de fard, Perlweiß oder Schminkweiß genannt, besteht aus basischem Wismutnitrat
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0837,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
. (Pagina), Folio, Folium = Seite, Blatt.
Paginiren = mit Seitenzahlen versehen.
Pari = vollwerthig, zum Nennwerth, zu Hundert, ohne Aufgeld, ohne Verlust.
Patentirt = gesetzlich geschützte Anfertigung bestimmter Waaren.
Plombe = Bleiverschluss
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0212,
Volkswirtschaft: Geld und Kredit, Handel |
Öffnen |
Getreidezoll, s. Zölle
Grenzbezirk
Grenzzölle, s. Zölle
Hafengelder, s. Schiffahrtsabgaben
Hallämter
Maut, s. Zölle
Passirzettel
Plombage, s. Plombiren
Plombe, s. Plombiren
Plombiren
Rückzölle, s. Zölle
Schiffahrtsabgaben
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0056,
von Blechbis Blei |
Öffnen |
(lat. Plumbum ,
franz. Plomb, engl. Lead); dieses seit alten Zeiten bekannte
Metall kommt in ungebundenem oder gedigenem Zustande nur äußerst
selten in der Natur vor und hat dann nur ein
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0058,
von Bleihyperoxydbis Blumenhandel |
Öffnen |
.
Cerussa ,
Plumbum carbonicum basicum ,
frz. céruse oder blanc de plomb; engl. ceruse wenn roh, white
lead wenn gemahlen und geschlämmt); eine der wichtigsten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0482,
von Salpetersäurebis Salpetersaures Bleioxyd |
Öffnen |
kosten, je nach dem Grade der Reinheit 70-125 Mk. - Zollfrei.
Salpetersaures Bleioxyd (Salpetersaures Blei, Bleinitrat, lat. plumbum nitricum, frz. nitrate de plomb; engl. nitrate of lead), eines der we-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0510,
von Schwefelsaures Anilinbis Schweflige Säure |
Öffnen |
. sulfate de plomb; engl. sulphate of lead.), ein schweres, sehr weißes, geruch- und geschmackloses Pulver, trotz seiner Unlöslichkeit in Wasser giftig wirkend; es wird häufig bei Bereitung verschiedner Präparate als Nebenprodukt erhalten und läßt sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Canrobertbis Cantal |
Öffnen |
bedeckt und im kegelförmigen Plomb du C. 1858 m Höhe erreicht. Die Basis der Kernmasse des Cantalgebirges hat
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0838,
Casanova |
Öffnen |
plombs" (Prag 1788; neue Ausg., auch deutsch, Halle 1823); "Icosaméron, ou histoire d'Édouard et d'Élisabeth, qui passèrent quatre-vingt ans chez les Megameickes" (das. 1788-1800, 5 Bde.); "Solution du probleme déliaque démontrée" (Dresd. 1790
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0512,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
vergleichbarer erloschener Vulkan, ein Trachytdom, dessen Hauptgipfel, der Plomb du Cantal, 1858 m Höhe erreicht. Das Gebirge ist von den Meteorwassern und zahlreichen kleinen, radialen Flüssen derartig tief eingefurcht worden, daß ohne besondere
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Zacatecasbis Zachariä |
Öffnen |
« (Mars. 1812) und das »Supplément aux tables d'aberration etc.« (das. 1813); nachher veröffentlichte er »L'attraction des montagnes et ses effets sur les fils de plomb« (Avignon 1814, 2 Bde.). Seit 1815 verweilte er mehrere Jahre in Genua, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Auvergnebis Auwers |
Öffnen |
Basalt- und Trachytmassen, wie andere Schlackengesteine lassen hier einen Hauptherd der eruptiven Thätigkeit suchen. Unter den Bergen, erloschenen Vulkanen, sind am bedeutendsten der Plomb-du-Cantal (1858 m), der Puy-de-Sancy der Gruppe Mont-Dore (1886 m
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Bleek.bis Blei (Metall) |
Öffnen |
Schwefelsäurefabrikation, zur Schrot- und Kugelfabrikation, zu Bleimantelgeschossen für gezogene Geschützrohre, zu elektrischen Leitungen (s. Bleikabel), zu Plomben, zu Buchdruckertypen, bei gewissen, auf die Gold- und Silbergewinnung bezüglichen Hüttenprozessen sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Bleivitriolbis Bleiweiß |
Öffnen |
Chinarinde und Eisen nötig u. s. w. Von großem Nutzen sind warme Bäder, besonders Schwefelbäder. - Vgl. Tanquerel des Planches, Traité des maladies de plomb (2 Bde., Par. 1839); Hitzig, Studien über B. (Berl. 1868); Heubel, Pathogenese und Symptome
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cantanibis Cantaro |
Öffnen |
die zweithöchste Erhebung der Auvergne, den C., einen dem Urgebirge 500 m hoch aufgesetzten vulkanischen Bergstock, der, 70 km im Durchmesser, 600 qkm mit Porphyr, Basalt, Lava und Bimsstein bedeckt hat und im Plomb du C. 1858,3 m absolute Höhe erreicht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Casaquebis Cäsar |
Öffnen |
., ebd. 1778), "Histoire de ma fuite des prisons de la République de Venise, qu'on appelle les Plombs" (Prag 1788), "Icosaméron, ou histoire d'Édouard et d'Élisabeth, qui passèrent quatre-vingt-un ans chez les Megameickes" (5 Bde., ebd. 1788-90
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0056,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
-Sancy (1886 m), den höchsten Punkt Mittelfrankreichs, im Centrum, und als die südliche ist der gewaltige Cantal (s. d.) anzusehen, dessen basaltischer Gipfel Le Plomb du Cantal 1858 m erreicht. Die Berge der Auvergne sind teils unversehrte Kraterberge
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Warenhaus für deutsche Beamtebis Warin |
Öffnen |
, Begleitzettel ), erfolgt durch
Kunstschlösser, Bleie (s. Plomb ) oder Siegel dergestalt, daß entweder jedes einzelne Collo verschlossen wird
( Colloverschluß ) oder eine Mehrzahl von Colli in Wagen oder Schiffsgefäßen unter gemeinschaftlichen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0057,
von Bleibis Bleiglätte |
Öffnen |
, ebenso Bleiglanz u. Bleierze; - gewalztes B. und
Bleiwaren: S. Zolltarif im Anh. unter Nr. 3 b c u. d.
Bleiblech (Walzblei, franz. Plomb
laminé, engl. rolled lead); zu
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0502,
von Schriftmaterialienbis Schrot |
Öffnen |
. - Zoll: S. Tinte und Papier. Stahlfedern gem. Tarif Nr. 6 e 3 γ.
Schrot, Bleischrot, Hagel; frz. dragée, plomb de chasse; engl. shot. Die kleinen, das S. bildenden Bleikugeln werden ohne Anwendung einer Form gegossen. Jedes Schrotkorn ist ein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Zabrus gibbusbis Zachariä (Heinr. Albert) |
Öffnen |
", 1813), "L'attraction des montagnes es ses effets sur les fils à plomb" (2 Bde., Avignon 1814).
Zachan, Stadt im Kreis Saatzig des preuß. Reg.-Bez. Stettin, unweit der Ihna, hat (1895) 1494 meist evang. E., darunter 53 Israeliten, Post
|