Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach polnisches humor
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'polnischer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0193,
Polnische Litteratur (16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
193
Polnische Litteratur (16. und 17. Jahrhundert).
seiner Erziehung vernachlässigt, aber mit reger Einbildungskraft und scharfem Verstand begabt, von unverwüstlichem Humor und stark zur Satire hinneigend, erscheint Rej als das Prototyp des
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0192,
von Friedländerbis Fripp |
Öffnen |
Schule wurzelnd, schildert er mit energischem Pinsel, oft in behaglichem Humor, bisweilen allerdings auch mit der altwienerisch-sentimentalen Gemütlichkeit, aber stets drastisch und charakteristisch die Freuden und Leiden des Wiener Volks
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0196,
Polnische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
196
Polnische Litteratur (19. Jahrhundert).
eifrigsten vertrat den sensualistischen Standpunkt der Wilnaer Professor Jan Sniadecki (1756-1830) in der Schrift "O filozofii" (1819), während J. K. Szaniawski (1764-1843) sich an Kant und Schelling
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Krasickibis Krasinski |
Öffnen |
anweisen ließ. Er wurde 1795 Erzbischof von Gnesen und starb 14. März 1801 in Berlin. Seine "Fabeln" und "Satiren" zeichnen sich durch ungezwungenen Humor und vollendete Form aus. Auch in seinen übrigen Schöpfungen überwiegt die satirische Tendenz
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Ponfickbis Porter |
Öffnen |
723
Ponfick - Porter.
19. Jahrhundert« (1885), »Die polnische Litteratur der letzten 20 Jahre« (1886), »Studien und Skizzen aus der polnischen Litteratur« (1886-87, 2 Bde.), »Die Frauen in den Dichtungen von Mickiewicz, Slowacki und Krasinski
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Libationbis Liberal |
Öffnen |
und Mathematik, machte 1831 als Artillerieoffizier die polnische Revolution mit und mußte darauf eine neunmonatliche Festungshaft bestehen. Seit 1840 redigierte er die Posener Zeitschrift "Tygodnik literacki", dann den "Rok" und ward im November 1845
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Roman und Novelle) |
Öffnen |
, ernst oder humorvoll empfundener kleiner Geschichten, deren einzelne Perlen in ihrer Art sind. Die »Judith Trachtenberg von K. E. Franzos gestaltet sich zu einer Apologie der Juden gegen den polnischen Adel, wirkt mit starken Mitteln und unwahrer
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Labiatiflorenbis Labischin |
Öffnen |
, eine Dampfbrauerei, Dampfsägemühlen, Fischhandel und (1885) 4744 fast nur evang. Einwohner. Hier am 20. Nov. 1656 Vertrag zwischen dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm und dem König Karl X. Gustav von Schweden, durch welchen dieser die früher polnische, zuletzt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0315,
von São Pedro do Sulbis Sapindaceen |
Öffnen |
Schriften (Gesamtausg. zuletzt Brünn 1886 ff., 26 Bde.; Auswahl 1884, 12 Bde.) sind hervorzuheben: "Dumme Briefe, Bilder und Chargen" (Münch. 1834), "Humoristische Damenbibliothek" (Wien 1838-41, 6 Bde.) und das "Fliegende Album für Ernst, Scherz, Humor
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Micklitzbis Micrococcus |
Öffnen |
862
Micklitz - Micrococcus
Familie, ging nach Absolvierung der Schule in Nowogrodek an die Universität Wilna (1815) und war dann 1819-23 Lehrer des Lateinischen und Polnischen an der Schule in Kowno. Eine unglückliche Liebe (zu Marja, geborene
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
Berg |
Öffnen |
eines finnländischen Grafen verlieh. Doch machte sich B. durch seine Abneigung gegen jede freiheitliche Entwickelung in Finnland so unbeliebt, daß der Kaiser sich veranlaßt fand, ihn im November 1861 von seinem Posten abzuberufen. Der polnische Aufstand führte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Croftersbis Cromer |
Öffnen |
der Sagen Irlands, geb. 15. Jan. 1798 zu Cork, war bei der Marineverwaltung angestellt und starb 8. Aug. 1854 in der Nähe von London. Seine "Researches in the south of Ireland" (1824) zeichnen sich durch eine glückliche Mischung von Humor, Gefühl
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Harsdörferbis Harte |
Öffnen |
mosaischen Kultus entlehnt, darunter: die Unterweisung, die Aufrichtung der Gesetzestafeln und die polnische Synagoge. Unter den Arbeiten seiner ersten Periode, 1830-40, stehen in erster Linie folgende Bilder: Isaak von York im Schloß Front de Boeuf
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0616,
Hoffmann (Schriftsteller, Künstler etc.) |
Öffnen |
und polnischen Befreiungskriege (das. 1837); "Vademecum polskie" (das. 1839).
14) Klementine, Gattin des vorigen, geborne Tanska, geb. 23. Nov. 1798 zu Warschau, genoß eine sorgfältige Erziehung und ward schon durch ihre erste Schrift: "Pamiatka
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Kopiösbis Kopp |
Öffnen |
), in denen der Dichter besonders im ergötzlichen Vortrag populärer Schwänke und Streiche, in der Wiedergabe von "allerlei Geistern" naiven Humor und außerordentliche sprachliche Gewandtheit an den Tag legte. Verdient machte er sich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Malchenbis Malczewski |
Öffnen |
. Malkontenten.
Malczewski (spr. mallschéwski), Antoni, poln. Dichter, geb. 1792 in Wolhynien, besuchte das Lyceum zu Kremenez und trat 1811 als Offizier in die polnische Armee ein. Sein Verstand, Witz und Humor machten ihn inden Warschauer Salons
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Reitzensteinbis Rej von Naglowice |
Öffnen |
zahlreicher Magnaten sowie des königlichen Hofs, schlug aber alle ihm angebornen Ämter aus. Er starb als begüterter Landjunker 1569. R. heißt der "Vater der polnischen Dichtkunst". Er verfaßte in kraftvoller, oft rauher Sprache sowohl kleine Gedichte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Sligobis Slowacki |
Öffnen |
gemalt, welche sich durch geistreiche Charakteristik, gesunde Färbung und liebenswürdigen Humor auszeichnen. Seine Hauptwerke sind: die Seifenschaum blasenden Kinder (Florenz, Uffizien), das unmusikalische Hündchen und der Geflügelhandel durchs
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Witzelbis Wiuga |
Öffnen |
Verstandessache, jener des kombinierenden, dieser des sondernden; der W. kann komisch, aber muß nicht eben gutmütig sein (boshafter W.). Durch die Absicht, zu verletzen, wird er zum Pasquill. Vgl. Löwenstein, W. und Humor, Theorie und Praxis (Stuttg
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Willmann |
Öffnen |
Jahre der Litteratur fremd geblieben war, errang er mit seinen neuen, von gesundem Humor sprudelnden Erzählungen: »Die Geschichte meiner Doppelflinte« (1877), »Gesellschaftliche Photographien« (1878), »Erinnerungen« (1880), »Arbeitsochsen« (1882
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Haizinger (Anton)bis Häkeln |
Öffnen |
gesellschaftlichen Anstand zugleich frischen Humor,
die liebenswürdigste Natürlichkeit und graziösen und
pikanten Geist verband. - Vgl. Erinnerungsblät-
ter aus dem Leben und Künstlerwirken der Frau
Amalie tz. (Karlsr, und Baden 1836).
Haizinger
|