Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ratskeller hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Eiskeller'?

Rang Fundstelle
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0182, von Flagg bis Flameng Öffnen
. Dahin gehören für die Rembertikirche die Bilder vom verlornen Sohn und vom barmherzigen Samariter, die Darstellung der Entwickelung der deutschen Kultur als monochromer Fries im Rutenhof, und vor allen die im Ratskeller in Öl ausgeführten Wandbilder
3% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0009, Halberstadt (Bistum und Stadt) Öffnen
das höhere Stockwerk über das untere heraustritt, im allgemeinen vorherrschend. Viele Hauser sind durch altes Holzschnitzwerk künstlerisch interessant (namentlich der Schuhhof, der Ratskeller, die Ratswage etc.). Das sehenswerteste Gebäude ist der Dom, an
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0387, Bremen (Kirchen, Profanbauten; Schulen; Industrie; Handel) Öffnen
, das Siechenhaus, das Diakonissenhaus, das St. Josephsstift, die öffentliche Badeanstalt (1877 vollendet), der großartige, 1882 vollendete Schlachthof, die Gasanstalt und die Bahnhöfe. Unter dem Rathaus findet sich der berühmte Ratskeller, den Wilh. Hauff
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0753, Deutsche Litteratur (Übergänge zur modernen Dichtung) Öffnen
"Maler Nolten"), der frische und liebenswürdige Erzähler Wilhelm Hauff (gest. 1827, "Lichtenstein", "Märchen", "Phantasien im Bremer Ratskeller"). Eine minder erfreuliche Gruppe von dramatischen Dichtern, die "Schicksalstragöden", folgte den Spuren
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0316, von Fistelstimme bis Fitting Öffnen
und das Reichspostgebäude. Von Staffeleigemälden ist Barbarossas Erwachen, wozu ihn das Kriegsjahr 1870 anregte, in weitern Kreisen bekannt geworden; 1875 wurde ihm die Ausschmückung des Ratskellers mit Wandgemälden übertragen. 1883-1884 hat er in der Kunsthalle
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0214, von Haug bis Haugwitz Öffnen
214 Haug - Haugwitz. tasten im Bremer Ratskeller" (Stuttg. 1827) sind unstreitig die originellste und gemütlichste Schöpfung Hauffs. Beifällige Aufnahme fanden auch die Novellen: "Die Bettlerin vom Pont des Arts" und "Das Bild des Kaisers
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0875, München (Bauwerke) Öffnen
vielbesuchten Ratskeller. Ferner sind erwähnenswert: der Glaspalast an der Sophienstraße, 240 m lang, im Mittel 26 m hoch, 1854 zum Zweck der deutschen Industrieausstellung ganz aus Glas und Eisen erbaut und seitdem zu einer Reihe glänzender Feste
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0729, von Bennet bis Bennigsen (Geschlecht) Öffnen
727 Bennet - Bennigsen (Geschlecht) Kirche (St. Laurentius), Rathaus mit Ratskeller, freiwillige Feuerwehr, Wasserleitung, Spar- und Vorschußverein; Eisenerzgruben, Streichholz-, Nägel- und Holzwarenfabriken, deren Erzeugnisse im Wege des
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0494, Bremen Öffnen
mit der großen Halle (Gemälde von Hünten: Schlacht von Loigny 2. Dez. 1870) und seinem namentlich durch Hauffs «Phantasien im Bremer Ratskeller» berühmt gewordenen, mit Fresken von Arthur Fitger (s. d.) gezierten Weinkeller; es wurde 1609‒12 durch Lüder
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0498, Bremer Öffnen
(2. Aufl., ebd. 1882); von Bippen, Aus B.s Vorzeit (ebd. 1885); ders., Der Ratskeller zu B. (ebd. 1890); ders., Geschichte der Stadt B. (Bd. 1, ebd. 1892); G. Pauli, Die Renaissancebauten B.s (in "Beiträge zur Kunstgeschichte", Neue Folge, Nr. 11
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0849, von Fitch bis Fitz (altnormannisch) Öffnen
Samariters in der Rembertikirche, die Entwicklung der deutschen Kultur im Rutenhof, die fünf Erdteile im Festsaale des Hauses «Seefahrt» und schmückte außerdem das Treppenhaus der Neuen Börse und den Ratskeller daselbst sowie die Kunsthalle in Hamburg
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0667, von Halbblut bis Halberstadt Öffnen
aus dem 16. und 17. Jahrh., ein Roland mit der Jahreszahl 1433 auf dem Gürtel, gegenüber das Hauptzollamt, eine ehemalige bischöfl. Kommisse (1596); der schönste Fachwerkbau ist der spätgot. Ratskeller (1461); fer- ner sind zu erwähnen Tetzels
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0874, von Hauer bis Hang (Joh. Christoph Friedr.) Öffnen
Publikum in der Herbstmesse 1827", die witzig und fchlagend die erst parodierte Manier angriff und der Lächerlichkeit und Verachtung preisgab. Origi- nelle Erfindung und launige Phantastik zeigen H.s "Phantasien im Bremer Ratskeller" (Stuttg. 1827
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0289, von Kellenmacher bis Keller (Ferd., Archäolog) Öffnen
. s. w. Ratskeller, Auerbachs Keller (s. d.) in Leipzig, der Esterházykeller in Wien u. a. m. Auch die großen Schanklokale der Münchener Brauereien heißen K. (Löwenbräukeller, Hofbräukeller u. s. w.). Keller, alter Beamtentitel, s. Kastner
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0721, von Wiesdorf bis Wiese Öffnen
) im Spätrenaissancestil (1884‒87) von Hauberrisser, mit Ratskeller (Gemälde von Kögler und Schlitt); das Museum, 1812 von Zais erbaut; die Trinkhalle am Kochbrunnen (1888‒90); das neue Justizgebäude (1894‒96). Unterrichts- und Bildungsanstalten. Das Gymnasium
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0592, von Gastrotympanitis bis Gastwirtschaft Öffnen
für das Kloster St. Gallen ein Gasthaus. In den Städten finden sich auch schon früh bessere Häuser für Gastzwecke eingerichtet (Herbergen). Der Rat selbst unterhielt gewöhnlich einen Wein- und Bierkeller (Ratskeller). Manche dieser mittelalterlichen
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0327, Lübeck Öffnen
1595-1608), dem Audienz- und Bürgerschaftssaal und dem Ratskeller. Ferner sind zu erwähnen die Häuser der Schiffergesellschaft und der Kaufleutecompagnie (Handelskammer), letzteres mit dem Fredenhagenschen Zimmer (1573-85), das Hospital zum Heiligen