Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eiskeller
hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Eis-Fjordbis Eiskeller |
Öffnen |
949
Eis-Fjord - Eiskeller
die altenburgische Linie und 1680 an Sachscn-
Meiningen.
Eis-Fjord, Meerbusen an der Westküste West-
Spitzbergens, gliedert sich im östl. Teile in zwei
Ausläufer, zwischen denen Kap Thordsen liegt;
auf diesem
|
||
50% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Eisfjordbis Eisleben |
Öffnen |
' östl. L.) bilden mit Kap Mauritius die Nordspitzen von Nowaja Semlja; östlich davon die Oranieninseln.
Eiskarton, s. v. w. Eispapier.
Eiskeller, s. Eis, S. 400.
Eisklüfte (Frostrisse), s. Frostschäden.
Eiskraut, s. v. w. Mesembryanthemum
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
Eiskeller 950
Eisleben (Stadtwappen) 950
Eismaschinen (4 Figuren) 951. 952. 953
Eisvogel 956
Ejektor 961
Elberfeld (Stadtwappen) 976
Elbing (Stadtwappen) 978
Elektricitätsmenge 986
Elektricitätszähler (2 Figuren) 990
Elektrische Influenz 994
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0149,
Krankenhäuser (Korridorsystem, Baracken- und Pavillonsystem) |
Öffnen |
Betten mit 28 cbm Raum für jeden Kranken. Die Heizung
^[Abb.: Fig. 1. Barackenlazarett zu Moabit. 1. Verwaltungsgebäude. 2. Maschinenhaus. 3. Desinfektionshaus. 4. Portier. 5. Eiskeller. 6. Kochküche. 7. Waschküche und Apotheke. 8
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Eisbis Eiselen |
Öffnen |
suchten die Maschine weiter auszubilden, das größte Verdienst um dieselbe erwarb sich aber Windhausen seit 1871. Vgl. Schlesinger, Der Eiskellerbau in Massiv- und Holzkonstruktion (Berl. 1864); Menzel, Der Bau des Eiskellers (5. Aufl., Leipz. 1883
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kellbergbis Keller |
Öffnen |
Bodentemperatur, welche gewöhnlich nur geringen Schwankungen unterliegt. Je tiefer der K. ist, um so leichter läßt sich diese Temperatur bewahren, weshalb man Eiskeller in der Regel sehr tief anlegt. Wo dies nicht angeht, führt man doppelte Mauern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Gartenbau (neue Versuche und Erfahrungen) |
Öffnen |
und andre Einflüsse auch auf die perennierenden Organe erwachsener Pflanzen in analoger Weise einwirken. Müller (Thurgau) brachte 1. Juli fünf eben geerntete Frühkartoffeln in einen Eiskeller, fünf ihnen möglichst gleiche derselben Ernte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Berlin (Sehenswürdigkeiten; Verwaltung; Reichs- und Staatsbehörden) |
Öffnen |
und niedrig die Frühjahrs- und Herbstparaden auf dem Tempelhofer Feld und die Hubertusjagd im Grunewald bewahrt. Die unternehmenden Besitzer der größern Vergnügungsetablissements, wie Tivoli, Eiskeller, und diejenigen in Treptow, Schöneberg, der Hasenheide
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
, s. Kleber
Ferrumen
Graphitcement
Holzcement
Klebleim
Kleister
Marineleim, s. Kitt
Vogelleim
-
Wasser.
Artesische Brunnen, s. Brunnen
Brunnen
Brunnenzoll
Cisternen
Destillirtes Wasser
Eis
Eiskeller, s. Eis
Eismaschinen, s. Eis
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Kieselbis Kieselsäure |
Öffnen |
hat die K. ferner Anwendung zur Füllung der Hohlräume von Eisschränken und feuerfesten Geldschränken sowie von Eiskellern gefunden und erfolgreicher als die Schlackenwolle zur Bekleidung von Dampfrohren. Sie wird endlich auch benutzt als Polier
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Landwirtschaftliche Bautenbis Landwirtschaftliche Genossenschaften |
Öffnen |
weiter, die Ställe nach den Vieharten, die Scheunen nach den Produkten; Schmieden, Wasch- und Backhäuser, Brauereien, Brennereien, Molkereien, Eiskeller kommen außerdem noch dazu. - Vgl. Bouchard-Huzard, Traité des constructions rurales et de leur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Steinlindebis Steinmasse |
Öffnen |
, Rohrummantelungen, Kirchen, Keller- und Stallgewölben, Bier- und Eiskellern benutzt wird, bestehen aus 9 Teilen Bimssand (Trachytsand), welcher mit 1 Teil gelöschtem Kalk feucht gemengt und dann zu Steinen geformt wird. Zu ihrem Mörtel verlangen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0497,
von Schildkrotbis Schlackenwolle |
Öffnen |
ist, als Umhüllungsmaterial für Dampfkessel, Dampfleitungsröhren und Warmwasserleitungsröhren empfohlen, ferner als Füllmaterial für die Zwischenwände der Eisschränke und Eiskeller. Trotz der so trefflichen Eigenschaften dieses Fabrikates erleidet dasselbe aber doch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Fußbodenwichsebis Füssen |
Öffnen |
zu verwenden, da dasselbe eine Imprägnierung zuläßt (s. Pflasterung); 10) der Rostfußboden wird aus Latten mit Zwischenräumen gefertigt und in Badezimmern, Eiskellern, bei flachen Metalldächern und in Stallungen angewendet; 11) mit eisernen F. sind
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0565,
Darwinismus (Anpassung, Vererbungsfähigkeit, "Kampf ums Dasein") |
Öffnen |
kann künstlich im Sommer erzielt werden, wenn die Puppen der Sommerbrut in einen Eiskeller gebracht werden, und dieses Beispiel ist besonders lehrreich, weil es die nachwirkenden Einflüsse der äußern Bedingungen auf alle Lebensperioden erweist. Alle
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Gardinerbis Gargalismus |
Öffnen |
907
Gardiner - Gargalismus.
Gardĭner, Hauptstadt der Grafschaft Kennebec im nordamerikan. Staat Maine, am Zusammenfluß des Cobbosseecontee mit dem schiffbaren Kennebec, mit Sägemühlen, Eiskellern und (1880) 4439 Einw.
Gardĭner, Stephan, Bischof
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gjölbaschibis Gladbach |
Öffnen |
, Konservierungsmittel für Fleisch, Eier, Milch, Lösung von 56 g Borsäure, 28 g Borax, 28 g Glycerin und 20 g Zucker in 1 Lit. Wasser; wurde von Grier in Glasgow 1876 angegeben.
Glacier (franz., spr. glaßjeh), Eishändler; Gletscher, Eisberg; Glacière, Eiskeller
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Ninabis Ninos |
Öffnen |
Chinas für Fische und die Ebene ringsum mit Eiskellern bedeckt. Der überseeische Handel, vornehmlich mit grünem Thee und Strohhüten, ist durch das nahe Schanghai beeinträchtigt worden und betrug 1886 nur noch 371,840 Mk.; es verkehrten hier 1142 Schiffe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Norddeutscher Lloydbis Norderney |
Öffnen |
und Stuxberg den Strom hinauf und kehrte über Petersburg nach Schweden zurück, während der übrige Teil der Expedition unter Kjellman zu Schiff nach Hammerfest zurückkehrte. N. hatte somit den Beweis geliefert, daß das als "Eiskeller" berüchtigt Karische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Nordpolexpeditionenbis Nordpunkt |
Öffnen |
holländischen Schiffs Willem Barents. Auch im Karischen Meer, dem "Eiskeller Europas", hatte man seit 1869 mehrere Jahre hintereinander ungewöhnlich günstige Eisverhältnisse angetroffen, und eine Reihe von Walfischfängern und Handelsschiffen erreichte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Schlackenwällebis Schlaflosigkeit |
Öffnen |
von Dampfröhren, Dampfcylindern und Wasserröhren, zur Herstellung der Isolierschichten von Eiskellern, Eisschränken, Fußböden, beim Legen von Telegraphenkabeln, auch zum Filtrieren verschiedener Flüssigkeiten. Darstellung und Handhabung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Siegwurzbis Siemens |
Öffnen |
. Sein patentiertes Verfahren beschrieb er 1819 (4. Aufl., Hamb. 1835), auch wies er zuerst die Zweckmäßigkeit der Eishäuser statt der Eiskeller nach. Er starb 1855 in List bei Hannover.
2) Karl Georg, Technolog, Sohn des vorigen, geb. 4. Juni 1809 zu Pyrmont
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Wärmemesserbis Wärmestrahlung |
Öffnen |
in die Eiskeller und verpackt Eis, welches verschickt werden soll, in Sägespäne. Die feuersichern Geldschränke enthalten zwischen ihren Doppelwänden Asche, welche den Zutritt der Hitze verzögert. In einem kalten Zimmer fühlt sich die metallene Thürklinke
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Korditebis Krafft-Ebing |
Öffnen |
und überall da, wo es sich um Schutz gegen Feuchtigkeit oder Temperaturausgleich handelt, z. B. bei Kellerwänden, Fensterbrüstungen, Eiskellern.
Körner, 2) Karl Theodor, Dichter. Seine Biographie schrieb A. Kohut (Berl. 1890).
Körting, Heinrich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
Markthallen (Allgemeines, Paris) |
Öffnen |
müssen die M. durchweg Lagerkeller, für Fleisch und Fische auch Eiskeller erhalten, die durch Treppen und Aufzüge mit dem Erdgeschoß zu verbinden sind. Einige dieser Aufzüge dienen zur Beseitigung des Kehrichts während der Marktzeit. Die Einteilung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
Schmetterlinge (Farben, Saison-Dimorphismus etc.) |
Öffnen |
unmittelbarer Einfluß der äußern Temperatur auf die Entwickelung stattfindet, sofern durch Aufbewahrung von Sommerpuppen in einem Eiskeller die Entwickelung so verzögert wurde, daß daraus die kleinere Frühlingsform hervorging. Die Art, bei welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0814,
Berlin (Geschichte) |
Öffnen |
812
Berlin (Geschichte)
Bockbrauerei, Eiskeller, und die in Weißensee («Zum Sternecker»), in der Hasenheide («Neue Welt»), in Treptow («Sperl»), ferner im Grunewald und in Schöneberg, bieten Volksbelustigungen aller Art. Im Winter gewähren
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1001,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
niedrigen Temperaturen erhalten und zu diesem Zweck in besondere Wagen, Biertransportwagen, untergebracht, die im Sommer mit Eis gekühlt werden. Man lagert das Bier bis zum Konsum ferner in Eiskellern. Auch zu große Kälte kann der Klarheit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Eis (als Konditorware)bis Eisbär |
Öffnen |
Konservierung
von Nahrungsmitteln, zum Versand von Fleisch
und Fischen u.a. In der Heilkunde benutzt man E.
mit günstigem Erfolge zur Bekämpfung von Ent-
zündungen. - Von größter Wichtigkeit ist das E.
ferner für die Bierbrauerei (s. Eiskeller
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Eismeiereibis Eissenhardt |
Öffnen |
in Umdrehung versetzt wird und beim Vorwärts-
bewegen die Eisdecke zerschneidet. Ist die Eisdecke
uneben, so wird sie vorher mit dem Eishobcl (s. d.)
Eispunkt, s. Tbcrmometer. ^geglättet.
Eisräume, s. Eiskeller.
Eisregen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Gjendebis Gladbach |
Öffnen |
),
Eisberg , Gletscher (s. d.); Glacière , Eiskeller.
Glacieren (frz., spr. glaß- ), mit einer glatten und glänzenden Fläche (Glace, Glasur) überziehen.
Glacis (frz., spr. -ßih ), eine jenseit des Grabens einer Festung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Kellenmacherbis Keller (Ferd., Archäolog) |
Öffnen |
dann zur Erleuchtung Glasplatten (Drahtglas) einlegt. Die außerhalb der Wohngebäude angelegten ausgedehnten Kelleranlagen (s. Eiskeller) bedürfen eigener Vorrichtungen, die zum Lagern von Wein weniger einer ausreichenden Beleuchtung als guten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0688,
Krankenhaus |
Öffnen |
, Wäsche, Matratzen u. dgl. desinfiziert und entseucht werden (s. Krankenwäsche und Desinfektion), ferner ein Eiskeller, eine vollständige Apotheke mit Laboratorium oder, für kleine K., wenigstens eine Dispensieranstalt (s. d.) sowie ein Leichenhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0286,
London (Industrie und Handel) |
Öffnen |
stromabwärts eröffnete man 1880 den Victoria-Dock (36 ha) und den Albert-Dock, die beide mit Trockendocks, Speichern, Eiskellern, hydraulischen Kranen, Bahnanschlüssen, elektrischem Licht u. s. w. aufs beste ausgestattet sind. Sie dienen namentlich dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Torfbeerebis Torgau |
Öffnen |
Wärmeleitungsfähigkeit zur Herstellung von Eismieten und Eindeckung von Eiskellern, ferner zur Verpackung von Obst, Eiern, Fleisch u. dgl. Seefische in Torfmull verpackt waren nach 18 Tagen noch wohlschmeckend.
Vgl. Blasius, Die Verwendung der T
|