Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ravenstein
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Ravensbergbis Ravenstein |
Öffnen |
611
Ravensberg - Ravenstein.
zwei kleinen Seitentribünen, Medaillonfriesen, kostbarer Marmorverkleidung, Mosaiken etc.; die Kirche Santa Maria della Rotonda, das Grabmal Theoderichs d. Gr., ein Bau des 6. Jahrh., in seinem Grundgedanken noch
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0438,
von Rauscherbis Redlich |
Öffnen |
.
Ravenstein , Paul von , Landschaftsmaler, geb. 23. Okt. 1854 zu Breslau, besuchte anfangs die dortige Universität und genoß dabei mehrere Jahre Zeichenunterricht, bis er seiner Neigung zur Kunst ganz folgte und 1875 nach Karlsruhe ging, wo
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0123,
Geographen und Reisende |
Öffnen |
, 2) Gust. Ad. von
Kunstmann
Lange, 7) Henry
Mayr, 2) Joh. Georg
Meinicke
Mercator
Minutoli, 2) Jul. Freih. v.
Münster
Parthey
Peschel
Petermann, 2) Augustus
Peutinger
Ravenstein *
Reuschle
Ritter, 1) Karl
Spruner
Stieler, 1) Adolf
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Reliefdruckbis Religion |
Öffnen |
Gebote stehenden Hilfsmittel durch Naturwahrheit aus. Pfyffer hat zahlreiche Nachahmer gefunden, namentlich seitdem verbesserte topographische Karten die Herstellung von Reliefs erleichtern. Bekanntere Geoplastiker sind F. A. Ravenstein in Frankfurt a
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
. Paulitschke in Wien: Afrika.
E. G. Ravenstein in London: Großbritannien, Amerika.
Prof. Dr. J. J. ^[Johann Justus] Rein in Bonn: Japan.
Direktor M. Rubin in Kopenhagen: Dänemark.
Dr. E. Schlagintweit in Zweibrücken: Indien.
Dr. Sieglerschmidt in Hamburg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Afrikanderbis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
. Chavanne, Centralafrika 1:5000000 (Wien 1881); Ravenstein,
Eastern Equatorial Africa 1:1000000 (Lond. 1884); ders., Part of East Africa 1:500000 (9 Bl.,
ebd. 1889); Dutreuil de Rhins, Mission française dans l'Ouest Afrique 1:80000 (6 Bl., Par
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Reliefkartenbis Reliefperspektive |
Öffnen |
1810-14 die Relief-
globcn ("Tasterdkugeln") in Gips, ursprünglich zum
Gebrauch für Blinde herstellen. A. Ravenstein gab
1849 einen plastischen Schulatlas heraus. Die voll-
kommensten N. macht man in der neuesten Zeit aus
Karten mit Isohypsen, indem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0177,
Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
" (redigiert von Moynier in Genf). -
Karten von A. lieferten Ravenstein, de Lannoy, Hahn (Damaland), Petermann und Hassenstein, Andree und Scobel (Leipz. 1884, 4 Bl.); Wandkarten von Kiepert, Berghaus, Chavanne.
Afrikanische Gesellschaften
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Alpenbis Alpenkalk |
Öffnen |
der A. (das. 1880, 9 Bl.); für die Deutschen A. außerdem die betreffenden Sektionen der "Österreichischen Spezialkarte" (1:75,000), Heybergers "Topographische Spezialkarte für die A. Bayerns", Ravensteins vorzügliche "Karte der Ostalpen" (Frankf. 1881 ff
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Australinselnbis Austrocknende Mittel |
Öffnen |
(Melbourne 1878, 2 Bde.), das auch die übrigen Eingebornen des Kontinents und Tasmanias behandelt; Waitz, Anthropologie der Naturvölker, Bd. 5 (Leipz. 1871).
Karten: Ravenstein, General map of Australia and Tasmania (2. Aufl., Edinb. u. Mainz 1857, 4
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0319,
Brandenburg (Bistum, Stadt) |
Öffnen |
Schwester des 1609 kinderlos verstorbenen Herzogs Johann Wilhelm von Jülich, überkommen hatte, nicht durchsetzen (jülichscher Erbfolgestreit) und mußte sich 1614 mit Kleve, Mark, Ravensberg und Ravenstein begnügen. Er bereitete durch diese Erwerbungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0846,
Deutschland (geographische und statistische Litteratur) |
Öffnen |
:750,000, Gotha 1876, 25 Karten), Ravenstein (Atlas des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Europa (Mythologie)bis Europäische Sprachen |
Öffnen |
in Atlanten, sind von Berghaus, Kiepert, Reymann und Ösfeld (Mitteleuropa, in 331 Blättern, Glogau 1838-69), Liebenow (Mitteleuropa, in 164 Blättern, Hannov. 1869-71), Stieler, Ravenstein, Stülpnagel, Petermann (in 4 Blättern, Gotha 1867), Jiljin (Karte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0785,
Großbritannien (Kolonien; Litteratur zur Geographie, Statistik etc.) |
Öffnen |
the British empire (4. Aufl., das. 1854); Milner, The land we live in (letzte Ausg., das. 1874); E. G. Ravenstein, Handbuch der Geographie und Statistik des britischen Reichs (Leipz. 1863), und dessen erweiterte Bearbeitung von Elisée Reclus
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0786,
Großbritannien (Geschichte: römische Zeit) |
Öffnen |
. unter Geschichte (S. 840). Dann die Reisebeschreibungen von Kohl, Venedey, Scherer, Ghillany, Fontane, Rodenberg u. a.; die Reisehandbücher von Murray, Bädeker, Ravenstein (3. Aufl., in "Meyers Reisebüchern").
Kartenwerke: Eine topographische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0230,
Johann (Brandenburg, Burgund, England, Frankreich) |
Öffnen |
). Er verglich sich jedoch mit dem Hauptprätendenten, dem Pfalzgrafen von Neuburg, im Dortmunder Vertrag 1609, der durch den Vertrag von Xanten 1614 bestätigt wurde, über eine provisorische Teilung, so daß er Kleve, Mark, Ravensberg und Ravenstein erhielt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Johnstonebis Joinville |
Öffnen |
und unternahm 1874-75 eine längere Forschungsreise nach Paraguay. Dann wandte er sich hauptsächlich Afrika zu, das er in einem für Stanfords "Compendium of geography and travel" 1878 verfaßten Band (3. Aufl. von Ravenstein, 1884) behandelte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Jülich (Stadt)bis Julien |
Öffnen |
Krieg überwog, und so wurde 12. Nov. 1614 ein Vertrag zu Xanten über eine geteilte Verwaltung mit Vorbehalt des Kondominats vermittelt. Der Pfalzgraf erhielt J. und Berg, der Kurfürst von Brandenburg Kleve, Mark, Ravensberg und Ravenstein. Doch blieben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Kletzkobis Kleve |
Öffnen |
war, erhoben mehrere fürstliche Häuser Ansprüche auf seine hinterlassenen Länder Jülich, K., Berg, Mark, Ravensberg, Ravenstein, was den jülich-klevischen Erbfolgestreit (s. Jülich, Herzogtum) herbeiführte. K. kam während desselben 1609 in vorläufigen, 1666
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0906,
von London (Nordamerika)bis Londonderry |
Öffnen |
. (5. Aufl. 1883, 2 Bde.); Becker, Scientific L. (1876); Firth, Municipal L. (1876); Hutton, Literary landmarks of L. (1885); Dickens, Dictionary of L. (1886); Reisehandbücher von Ravenstein (in "Meyers Reisebüchern") u. Bädeker; Baumann, Londinismen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0363,
Preußen (geogr.-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
, wie von Ravenstein, 12 Blätter, 1:850,000, neue Ausg., Leipz. 1884; Berghaus, 25 Blätter, 1:740,000, Gotha 1876) sind: von Engelhardt (Berl. 1843, 23 Blätter; Generalkarte, das. 1866); Handtke (2. Aufl., Glog. 1853, 36 Blätter); der "Atlas des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0947,
Turnkunst (Frei-, Ordnungs-, Gerätübungen; Vereins- u. Schulturnen etc.) |
Öffnen |
verschiedener Verfasser mit geschichtlicher Einleitung); F. A. Lange, Die Leibesübungen (Gotha 1863); Ed. Angerstein, Theoretisches Handbuch für Turner (Halle 1870); b) für die Übungslehre: A. Ravenstein, Volksturnbuch (3. Aufl., Frankf. 1876); Kloss
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Kählerbis Kamerun |
Öffnen |
den Altkalabar nicht mehr, da die Ethiopeschnellen dieses Flusses nach Johnston unter 8" 50' östl. L. v. Gr. liegen. Das Areal der Kolonie schätzt Ravenstein auf 336,700 Hkm, die Bevölkerung auf 2,6 Mill. Die europäische Bevölkerung bezifferte sich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Kohlenstaubbis Kolonien |
Öffnen |
Deutschland gehörige Gebiet in Afrika berechnet Wauters auf 2,720,000, Ravenstein dagegen auf 2,152,202 hwu mit 5,110,000 Einw., so daß mit den Vesikungen in der Südsee sich der ganze Kolonialbesitz Deutschlands auf 2,971,4^0, bez. 2,403,520 ^m
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Kolonienbis Kolonisation, innere |
Öffnen |
Ersparnissen ständen. Den Kolonialbesitz Italiens in Afrika berechnet Wauters auf 935,000 ^wn, Ravenstein dagegen folgendermaßen:
QÜilom. Bevölkerung
Eritrea......145034 660000
Abessinien.....489490 4500000
Somalküste.....181293
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Baßgeigebis Bassompierre |
Öffnen |
Bedeutung. (S. Generalbaß.)
Bassompierre (spr. -ongpĭähr), François, Baron von, Marschall von Frankreich, aus dem Hause Ravenstein, geb. 12. April 1579 zu Harouel in Lothringen, kam an den franz. Hof, wo er die Gunst Heinrichs IV. erlangte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) |
Öffnen |
- und Sprachen-Karte von Deutschland (2. Aufl., ebd. 1870); Ravenstein, Atlas des Deutschen Reiches, Maßstab 1:850000, in 110 Blatt (Lpz. 1884); Karte des Deutschen Reichs, hg. von der kartogr. Abteilung der königlich preuß. Landesaufnahme, von den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0426,
Großbritannien und Irland (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
(ebd. 1892) und die Reisebücher von Murray, Baedeker und Ravenstein. Jährlich erscheinen zahlreiche parlamentarische Blaubücher (s. d.), Kellys Directories, Whitakers Almanack; The Colonial Year Book; The Imperial Institute Year Book. (S. auch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Sahara-Eisenbahnbis Saharanpur |
Öffnen |
Fcssanwurm verspeist.
Die Zahl der Wüstenbewohner läßt sich nicht ge-
nau ermitteln. Wagner und Supan (1891), wie
auch Ravenstein schätzen sie aus etwa 2^ Mill.
(0,9 bis 0,2 pro Quadratkilometer). Die Bevölke-
rung besteht inihrerGesamtheit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Taunus-Eisenbahnbis Taurus |
Öffnen |
); Ravenstein, Topogr. Karte vom östlichen T. (1894); Luib, Der T. (100 Blatt in Phototypie, Frankf. a. M. 1895 fg.).
Taunus-Eisenbahn, auf Grund der Genehmigung der ehemaligen Freien Stadt Frankfurt a. M., des Großherzogtums Hessen und des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Turnerbis Turnerschaft |
Öffnen |
. und 8. Aufl., Plauen 1893 u. 1895); Ravenstein, Volksturnbuch (4. Aufl. von A. Böttcher, Frankf. a. M. 1894). 3) Besondere Fächer: Wassmannsdorff, Die Ordnungsübungen (Frankf. a. M. 1868); Lion, Die Turnübungen des gemischten Sprunges (2. Aufl. Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Mondfischbis Mondsee |
Öffnen |
Geographen neuerer Zeit, darunter Bleke und Ravenstein, haben dargethan, daß man unmöglich schon zu Ptolemäus' Zeiten Kenntnis von diesen Seen hatte, daß Ptolemäus nur von dem Oberlauf des Blauen Nil Nachrichten besaß und daß er durch eine Verwechselung des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Alpen (Departements)bis Alpengebirge |
Öffnen |
.: von Pauliny (Wien) und Keil (Salzburg). Die besten Übersichtskarten sind: Ravenstein, Karte der Ostalpen in 9 Bl. (1:250000); Lenzinger, Reliefkarte von Tirol, Südbayern und Salzburg (1:500000); ders., Reliefkarte der Schweiz (1:530000); Petters, Neue Karte
|