Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach recte
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0092,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
die markige Konsistenz und die zimmtbraunen Spreuschuppen, welche die Oberfläche bedecken, sowie den Querschnitt beachtet.
Rádices rect. Rhizóma galángae (minóris).
Galgantwurzeln.
Alpínia officinárum. Scitaminéae (Zingiberacéae).
China.
Diese
|
||
95% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0095,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
gelten, da derselbe von gleichem Bau und gleichen Bestandtheilen ist.
Rádices rect. Rhizóma hellébori nigri. +
Schwarze Nieswurz, Christwurz.
Helleborus niger. Ranunculacéae.
Gebirge Mitteleuropas.
Der Wurzelstock mit den anhängenden Wurzeln, 5-8
|
||
89% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0113,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
vetiverae, ist gelblich, dickflüssig und dient in der Parfümerie als Geruch verstärkender Zusatz.
Rádices rect. Búlbi victoriális longi.
Allermannsharnisch, Er und Sie.
Allium victoriális. Asphodeléae. Alpen, Gebirge Deutschlands.
Fast
|
||
83% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0094,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
.
Anwendung. Dient in Amerika zu gleichen Zwecken wie unser Süssholz, wegen des darin enthaltenen, dem Glycyrrhizin ähnlichen Stoffes.
Rádices rect. Stolones oder Rhizóma graminis.
Queckenwurzeln. Graswurzeln.
Triticum oder Agropyrum repens. Graminéae
|
||
83% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0081,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
Sonden und Bougies von verschiedener Stärke daraus geschnitzt.
Die hierher gehörenden Lackmoos- und Orseilleflechten siehe unter Farbwaaren.
Gruppe II.
Radices. Wurzeln.
Radices rect. Túbera aconíti. ** +
Eisenhutknollen.
Aconitum
|
||
83% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0087,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
im Aufguss zu kräftigenden Bädern; innerlich als magenstärkendes Arzneimittel, namentlich aber als Zusatz bei der Likörfabrikation.
Rádices rect. Rhizóma cáricis.
Sandseggenwurzeln. Deutsche Sarsaparillwurzeln.
(Früher Rád. sarsaparíllae germ. genannt
|
||
82% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0098,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
85
Radices. Wurzeln.
Rádices rect. Rhizóma íridis oder íreos.
Veilchenwurzeln.
Iris. Florentína. I. pállida. Iridéae. Nordafrika, Südeuropa, wild und kultivirt.
Der Name der Droge ist nur bedingt durch den starken, veilchenartigen Geruch
|
||
72% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0085,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
72
Radices. Wurzeln.
Rádices rect. Túbera aristolóchiae rotúndae.
Runde Hohlwurzel.
Aristiolóchia rotunda. Aristolóchiaceen.
Südeuropa.
Die Knolle ist 4-7 cm dick, bräunlich, innen gelblich, von bitterem, scharfem Geschmack.
Anwendung
|
||
67% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0082,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
, Abdestilliren desselben und Eindampfen entweder in Extrakt- oder Pulverform dargestellt. Man bedient sich desselben weit vortheilhafter als der Wurzel selbst zum Färben von Oelen, Pomaden etc.
1 Theil färbt 1000-2000 Theile Fett.
Rádices rect. Búlbi
|
||
67% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0084,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
giftig sein. Getrocknet von fadem, schleimigem Geschmack, ohne irgendwie wesentliche Bestandtheile.
Anwendung. Hier und da in der Volksmedizin gegen Brust- und Magenleiden.
Rádices rect. Túbera aristolóchiae longae.
Lange Osterluzeiwurzel
|
||
67% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0086,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
Wassersucht etc.
Rádices rect. Rhizóma calami.
Kalmuswurzeln.
Acorus calamus. Aroidéae.
Ueberall in Deutschland in Sümpfen und Gräben. ursprünglich in Asien heimisch.
Im Herbst oder Frühjahr zu sammeln, am besten von Pflanzen, die nicht
|
||
67% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0089,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
, Husten linderndes Mittel, gleich der Altheewurzel. In der Volksmedizin wird sie in vielen Gegenden als Pulver mit Honig genommen; hierfür lässt sich ohne Bedenken Pulv. rad. althaeae substituiren.
Rádices rect. Rhizóma cúrcumae.
Kurkuma
|
||
67% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0091,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
und wird daher gegen Tuberkulose, ferner gegen Keuchhusten und Malaria empfohlen. Helenin ist vollkommen geruchlos und bildet farblose Krystallnadeln.
Rádices rect. Rhizóma fílicis. **
Wurmfarnwurzeln. Johanniswurzeln.
Aspídium filíx mas. Polypódiacéae
|
||
67% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0102,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
genannter Körper.
Anwendung. Als drastisches Purgirmittel, ähnlich der Jalapa. Auch das daraus dargestellte Podophyllin wird vielfach für sich angewandt.
Rádices rect. Rhizóma polypódii.
Engelsüsswurzeln, Kropfwurzeln.
Polypodium vulgare
|
||
67% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0107,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
noch als Thierarznei gebräuchlich.
Rád. rúbiae tinct. (s. Farbwaaren).
Rádices rect. túbera salep.
Salep, Knabenwurzeln.
Orchis máscula. O. morio. O. militaris und andere Arten. Orchidéae.
Deutschland.
Von den eben genannten Arten stammt
|
||
67% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0110,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
und radial gestreift. Geruch aromatisch, fenchelartig, Geschmack gleichfalls. Bestandtheile. Aetherisches Oel (schwerer als Wasser) 1-2 %, Sassafraskampher (Sassafrid) etc.
Anwendung. Als blutreinigendes, schweisstreibendes Mittel.
Rádices rect. Búlbi
|
||
67% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0112,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
Platz, daher im Frühjahr zu sammeln. Ziemlich obsolet.
Rádices rect. Rhizóma tormentíllae.
Heideckerwurzeln, Tormentill- oder Blutwurzeln.
Potentílla tormentílla. Rosacéae. Deutschland, auf Waldwiesen etc.
Wurzelstock höckerig, oft mehrköpfig
|
||
66% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0096,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
zu 5-8 %.
Rádices rect. Rhizóma imperatóriae oder ostrúthii.
Meisterwurzeln.
Imperatória ostrúthium. Umbelliférae. Gebirge Süddeutschlands und der Schweiz.
Haupt- und Nebenwurzelstöcke mit ringförmigen Blattansätzen, gegliedert, dunkelgrau
|
||
66% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0519,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
muss.
Sauerstoffsalze des Ammon.
Ammónium carbónicum rect. sésquicarbónicum, Sal volatile.
Kohlensaures Ammoniak, flüchtiges Salz, Hirschhornsalz.
(NH4)4H2O3(CO2)3^[(NH_{4})_{4}H_{2}O_{3}(CO_{2})_{3}].
Es bildet harte, zuweilen strahlig
|
||
59% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0101,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
Zusatz zu Likören.
Rádices rect. Rhizóma podophýlli.
Fussblatt.
Podophýllum peltátum. Berberidéae.
Nordamerika.
Wurzelstock 5-10 cm lang, 4-6 mm dick, hin- und hergebogen, unten mit dünnen Wurzeln oder Wurzelresten bedeckt. Aussen rothbraun
|
||
59% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0115,
von Stipites. Stengelbis Ligna. Hölzer |
Öffnen |
. Loranthacéae. Europa (Schmarotzergewächs auf Bäumen).
Die einjährigen im Dezember und Januar gesammelten Zweige der Mistel. Gelbgrün, gabeltheilig, federkieldick. Völlig obsolet.
Stípites rect. Pedúnculi cerasórum.
Saure Kirschstiele.
Cérasus
|
||
49% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Recknitzbis Redakteur |
Öffnen |
obliegt.
Rectangulum (lat.), Rechteck; rektangulär, rechtwinkelig.
Recta via (auch bloß: recta, lat.), geradeswegs, schnurstracks, geradezu, ohne Umschweife.
Recte (lat.), recht, richtig.
Rectocele (lat.), Mastdarmbruch.
Rectum (lat
|
||
49% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Recorderbis Redegast |
Öffnen |
.
Recours comme d’abus (frz.), s. Appel comme d’abus.
Recte (lat.), recht, richtig.
Rectum (lat.), s. Mastdarm.
Recuit (frz., spr. rĕküih), s. Molkensauer.
Recul (spr. -küll), Rückstoß, besonders einer Schußwaffe; rekulieren, zurückprallen
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0282,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Bittermandel-Oel 1,063 1,060 1,055 dschnttl. 1,060
Cajeput-Oel (grün) 0,927 0,925 0,922
Calmus-Oel 0,961 0,959 0,957
Carvol 0,967 0,963 0,958 " 0,962-0,965
Cassia (Zimmtblüthen-Oel) 1,073 1,068 1,063
Cassia-Oel (rect.) 1,058 1,055 1,052
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0057,
Einleitung |
Öffnen |
satis) - so viel als nöthig.
Rec. oder Rp. (Recipe) - nimm.
rect., rectf. (rectificatus) - rektifizirt.
rectfss. (rectificatissimus) - höchstrektifizirt.
solv. (solve) - löse auf.
Ungt. (Unguentum) - Salbe.
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Hyperbuliebis Hyperlogisch |
Öffnen |
sacris" gilt als die beste Homiletik des 16. Jahrh., und in der Schrift "De recte formando theologiae studio" lieferte er die erste Encyklopädie und Methodologie der Theologie.
Hyperkatalektisch (griech.), s. Katalexis.
Hyperkinesis (griech.), s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Krebsaugenbis Krebspest |
Öffnen |
durch Erschöpfung herbei.
Krebskanon (Canon cancricans, Canone al riverso, Recte et retro), ein Kanon, bei welchem die imitierende Stimme die Hauptstimme rückwärts zu lesen hat, in der Regel mit Verdrehung des Notenblattes.
Krebskraut, s. Crozophora
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Hyperinosebis Hypersthen |
Öffnen |
Entwicklung der christl. Lehre. Die Schrift "De formandis concionibus sacris" (Marb. 1553) ist die verbreitetste Homiletik des 16. Jahrh. In dem Buche "De recte formando theologiae studio libri IV" (Bas. 1556) giebt H. die erste wissenschaftliche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Sturm (Johs.)bis Sturmfrei |
Öffnen |
seiner Ankunft (Jan. 1537) begründete er das Gymnasium, in dem er das humanistische Bildungsideal zu verwirklichen suchte (vgl. seine Schrift "De literarum ludis recte aperiendis", Straßb. 1539). Daneben war S. auch mit kirchlichen Angelegenheiten
|