Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach regner
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wegner'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Regenbogenbis Regieren |
Öffnen |
. Und auf sie regnen lassen zu rechter Zeit: das sollen gnädige
Regen sein, Ezech. 34, 26. vergl. Efa. 44, 3. 4.
§. 3. e) Der Verfolgung der Kirche, Hohcl. 2, 11. Esa. 4, 6. und f) Strafen GOttes, welche wie ein Platzregen über die Gottlosen
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Ex improvisobis Exkavatoren |
Öffnen |
das Dasein als Prädikat beilegt; im grammatikalischen Sinn ein Satz, der kein oder ein völlig unbestimmtes Subjekt hat, z. B. es regnet, es blitzt, also nichts andres besagt, als daß die (an sich mögliche) Erscheinung des Regnens, Blitzens etc. in diesem
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0212,
Ägypten (Naturprodukte) |
Öffnen |
die Angabe, daß es in Oberägypten nie regne, denn zu Kenneh und Theben und sogar in dem sehr trocknen Südosten sind mehr oder weniger heftige Regengüsse beobachtet worden. An der Nordküste regnet es vom Oktober bis März und April häufig, in den
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Anstrichfarbenbis Antara |
Öffnen |
Tingis in Mauretanien) ging die Sage, daß, wenn man ein Stück davon ausgrabe, es so lange regne, bis das Loch wieder voll sei. Die Bezwingung des A. findet sich häufig auf alten Denkmälern dargestellt und wurde auch von Dichtern vielfach behandelt
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Canitiesbis Cannä |
Öffnen |
. Warszewiczii Dietr., in Guatemala, C. discolor Lindl., in Südamerika, etc. Aus dem Wurzelstock der westindischen C. edulis Botan. Regn., welche auf Martinique, Guadeloupe, Réunion, in Australien etc. häufig kultiviert wird, bereitet man eine Art Arrowroot
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Medeabis Mediasch |
Öffnen |
, der Tochter des Königs Kreon, zu vermählen. Aus Rache sandte M. der Braut ein vergiftetes Gewand und Diadem zum Hochzeitsgeschenk, und jene ward, als sie es angelegt, von Flammen verzehrt. Auf Kreons Palast ließ sie dann Feuer regnen, ermordete
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Philippibis Philippinen |
Öffnen |
Zeit es an den Nord- und Ostküsten zu regnen anfängt. Der Eintritt des Südwestmonsuns geschieht regelmäßig im Juni, und er hört im September und Oktober zu wehen auf. Das Umsetzen desselben ist mit heftigen Orkanen verbunden. Die nördlichen Inseln
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0651,
Regen (Entstehung, Verteilung etc.) |
Öffnen |
fünfte Regenzone nennt man auch Gürtel mit R. zu allen Jahreszeiten. Wo bewaldete Gebirge den Niederschlag begünstigen, wird es in der Höhe mehr regnen als in den Thälern oder am Fuß des Gebirges. In den Alpen geht die jährliche Regenmenge noch über
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Siebenstromlandbis Siebold |
Öffnen |
Tag regnet, dauert nach dem Volksglauben das Regnen sieben Wochen fort (vgl. Lostage). Vgl. Koch, Die Siebenschläferlegende (Leipz. 1882).
Siebenstromland, s. Semiretschinsk.
Siebenstundenkraut, s. Melilotus.
Sieben Weisen, die, sieben Männer
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Communardsbis Comoedia |
Öffnen |
mehrere große Handelshäuser.
Für den Bildhauer liefern die nahen Marmorbrüche
tressliches Material. Die Nähe der Alpen macht
das Klima in C. nicht selten etwas streng und regne-
risch ; doch hindern die oft scharfen Winde die Frucht-
barkeit
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Ei (Entwicklung. Nahrungsmittel) |
Öffnen |
nach außen münden oder sich
in ein besonderes Organ zur Weiterentwicklung des
Eies, d. h. in die Gebärmutter, öffnen. Das Säuge-
tier-Ei wurde, nachdem Regner de Graaf die im
Eierstock enthaltenen Bläschen (die nach dem Ent-
decker benannten
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Eierlandbis Eierstock |
Öffnen |
Flüssigkeit erfüllt sind. Diese Bläschen
heißen nach ihrem Entdecker, dem Anatomen Regner
de Graaf, die Graaffchen Bläschen oder Fol-
likel (I^oiiieuli HraMani) und stellen Eikapseln dar,
innerhalb deren sich das eigentliche Ei (s. d.) bildet
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Schaumzirpebis Schawli |
Öffnen |
von Frankreich
99159280 Flaschen zur Versendung gelangt.
Vgl. Hamm, Das Weinbuch (3. Aufl. bearb. von
Vabo, Lpz. 1886); von Regner, Die Bereitung der
S. (Wien 1879); Maumene, 'Iraits tnooi-icius et
prari^ue äu travaii 663 vin8 (4. Aufl., Par. 1892
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Bethabarabis Bethaus |
Öffnen |
Einer dem Andern seine Sünde, und betet für einander ib. v. 16.
Elias betete, daß es nicht regnen sollte, Jac. 5, 17. 18.
§. 2. Beten und Fasten, welches letztere die Seele geschickt zu beten macht, wird zusammengesetzt A.G. 13, 3. c. 14, 23.1 Cor. 7
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Blindschleichebis Bloß |
Öffnen |
. 3, 11. oder auch Bild der gottlichen furchtbaren Majestät, Offb. 4, 5.11, 19. Wenn ich den Blitz meines Schwertes wetzen werde, 5 Mos.
32, 41.
Er ließ blitzen, und schreckte sie, 2 Sam. 22, 15.
Er wird regnen lassen über die Gottlosen Blitz, Ps
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Erbvolkbis Erde |
Öffnen |
die Weltkngel bewohnen. (S. Erde.) Auf daß Same lebendig bleibe auf dem ganzen Erdboden,
1 Mos. 7, 3. Denn nach 7 Tagen will ich regnen lassen auf - und vertilgen
Alles von dem Erdboden, v. 4. also ward vertilget Alles,
was auf dem
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Goldenbis Gott |
Öffnen |
verglichen, Esa. i, 10. Icr.
23, 14.
Ihre Könige wurden in die Flucht geschlagen, 1 Mos. 14, 10.
Da ließ der HErr Schwefel und Feuer regnen ? auf Sodom und Gomorra, i Mos. 19, 24. 5 Mos. 29, 23. Ier. 50, 40. 2 Petr. 2, 6. Nr. Jud. ?.
Wenn uns
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Räumenbis Rechenschaft |
Öffnen |
Geräusch, Getöse von sich geben. Ein rauschendes Blatt, 3 Mos. 26, 36. von Füßen, 1 Kön.
14, 6. 2 Kön. 6, 32. von Flügeln, Gzech. 1, 24. E3 rauschet, als wollte es sehr regnen, 1 Kön. 18, 41.
8. 2. II) Von Unfällen, welche wie eine Fluth
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Regiererbis Reich |
Öffnen |
.
Ihr Leben ist böse, und ihr Regiment taugt nicht, Ier. 23, 10.
Das Regiment auf Erden steht in GOttes Händen, Sir. 10, 4.
Region
Eine Stadt in Italien, jetzt Reggio, A.G. 28, 13.
<. Regn; 2. Reguel
1) Hirte. Ein Sohn Pelegs, 1 Mos. 11, 16. 18
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Schwefelbis Schwellen |
Öffnen |
. und ewig, Offb. 14,10. c. 19, 20. c. 20,10. c. 21, 8. die Gottlosen empfinden zu lassen. Der HErr ließ Schwefel und Feuer auf Sodom regnen, 1 Mos.
19, 24. 5 Mos. 29, 23. Luc. 17, 29.
Ueber seine (des Gottlosen) Hütte wird Schwefel
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Treuebis Triefen |
Öffnen |
, wie einen Negen, ob dieHcrzen der Halsstarrigen erweicht werden möchten, wie Steine vom Negen, Ezech. 20, 46. c. 21, 2. Amos 7, 16. Mich.'2, 6.
2) Treufelt, ihr Himmel, von oben, und die Wollen regnen die Gerechtigkeit, Efa. 45, 8.
Treuge (veraltet
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Versammelnbis Verschlingen |
Öffnen |
. Sollte ich Andere lassen gebären, und selbst verschlossen sein?
Efa. 66, 9.
z. 3. t) Den Himmel: verhindern, daß es nicht regne, 1 Kön. 8, 35. Luc. 4, 25. Offb. 11. 6. f) Das Wasser: zurück halten, Hiob 12, 15. demselben ein Zicl setzen, Hiob 38
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1110,
von Wohnungbis Wolke |
Öffnen |
, so geben sie Negen aus Erden, Pred. 11, 3.
Die Wolken regnen die Gerechtigkeit, Esa. 45, 8.
Du hast dich mit einer Wolke verdeckt, daß kein Gebet hindurch konnte Klag ei. 3, 44.
Das Geber der Elenden dringet durch die Wolken, Sir. 35, 21
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1122,
von Zeitlangbis Zelaphehad |
Öffnen |
Himmel weiß seine Zeit, Ier. 8, 7.
Er ändert Zeit und Stunde, Dan. 2, 21.
Weil es Zeit ist, den HErrn zu suchen, bis daß er komme, und regne über euch Gerechtigkeit, Hos. 10, 12.
Darum muß der Kluge zu derseldigen Zeit schweigen; denn
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1137,
von Zuschandenbis Zuversicht |
Öffnen |
, daß es nicht regne, 5 Mos. 11,17. 2 Chr. 6, 26. Sir. 43, 3.
Und schloß die Thür hinter ihm zu (mehrte dem Wasser einzu-dringen), 1 Mos. 7, 16.
z. 4. b) Das Himmelreich. Den Lauf des Evan-gelinms mit verführerischen Lehren und Schriften verkehren
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Gerechtbis Geschehen |
Öffnen |
sein, Ies. 32, 17. Ich, der Herr, habe dich gerufen mit Gerechtigkeit, Ies. 42, 6. Die Wolken regnen die Gerechtigkeit, Ies. 45, 8. Deine Gerechtigkeit wird sein wie Meereswellen, Ies. 48, 18. Es ist Niemand, der von Gerechtigkeit predige, Ies. 59, 4
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0099,
Stadt |
Öffnen |
. Ich ließ regnen über eine Stadt, Amos 4, 7. Jerusalem soll eine Stadt der Wahrheit heißen, Sach. 8, 3. 5. Da ging
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Umsonstbis Urtheil |
Öffnen |
beide, Gerechte urd Ungerechte, Ezech. 21, 3. Er läßt regnen über Gerechte und Ungerechte, Matth. 5, 45. Habt ihr genommen durch die Hände der Ungerechten, Apg. 2, 23. Daß zukünftig sei die Auferstehung der Todten, beide, der Gerechten und Ungerechten
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Vogelbis Voll |
Öffnen |
kein Vogel erkannt hat, Hiob 38, 7. Und ließ Vogel auf sie regnen, wie Sand am Meer, Ps. 78, 37. Daselbst nisten die Vögel, Pf. 104, 17. Wie ein Vogel dem Strick des Voglers, Ps. 134, 7. Wie ein Vogel zum Strick eilet, Spr. 7, 33
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Hyacinthusbis Hyalitglas |
Öffnen |
, sind die H. (grch. hyein, regnen lassen) regenspendende, d. h. Wolkengöttinnen, und als solche sind sie die Ammen des Gottes der Vegetation Dionysos.
H. heißt auch eine Sterngruppe am Kopfe des Stiers, deren hellster Stern Aldebaran (s. d
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0206,
Brod |
Öffnen |
. Von Ässer kommt sein fett Brod, 1 Mos. 49, 20. (Ässer wird
gutes fruchtbares Land haben.) Ich will euch Brod vom Himmel regnen lassen, 2 Mos. 16, 4.
8. 12. 15. Neh. 9, 15. Ps. 78, 20. Jud. 5, 13. Weish.
IS, 20. Und sollt Brods
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0477,
Gerecht |
Öffnen |
, Weish. 5, 16. Des Gerechten Opfer ist angenehm, Sir. 35, 9. Denn er läßt - regnen über Gerechte und Ungerechte, Matth.
5, 45. Wer einen Gerechten aufnimmt in eines Gerechten Namen,
der wird eines Gerechten Lohn empfangen, Matth. 10, 41
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0520,
Gottloser |
Öffnen |
. Ps. 37. 14.
Der HErr prüfet den Gerechten; seine Seele hasset den Gottlosen und die gerne freveln, Ps. 11, 5.
Er wird regnen lasftn über die Gottlosen Blitz, ib. v. 6.
Es wird allenthalben voll Gottloser, wo solche lose Leute unter den Menschen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0571,
Herr |
Öffnen |
, 32. Da ließ der HErr Schwefel und Feuer regnen von dem HErrn
vom Himmel herab auf Sodom und Gomorrha, i Mos. 19, 24. Der HErr siehet; daher man noch heutiges Tages faget -. Auf
dem Berge, da der HErr siehet (seine Offenbarung beweiset),
I Mos
|