Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach reichenbach vogtland hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Reichenbachfälle-Bahn'?

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0717, von Reichenbach (Georg von) bis Reichenbach (Karl, Freiherr von) Öffnen
einen Subsidienvertrag mit England stattfanden, der den Abbruch der Friedensverhandlungen mit Frankreich in Prag herbeiführte. – Vgl. Kurze Geschichte der Stadt R. (Reichenbach 1874). – 3) R. im Vogtland, Stadt in der Amtshauptmannschaft Plauen der sächs
4% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Tafeln: Seite 1058, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. Öffnen
Reichenbach in Schlesien (Stadtwappen) 715 Reichenbach im Vogtland (Stadtwappen) 715 Reichenberg in Böhmen (Stadtwappen) 716 Reims (Stadtwappen) 736 Reißnadel 751 Reliefkopiermaschine (2 Figuren) 758 Reliefperspektive 759 Remscheid (Stadtwappen) 767
4% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0138, Sachsen, Königreich (Industrie und Gewerbe) Öffnen
und Reichenbach, die größten Baumwollspinnereien in Chemnitz, Furth, Scharfenstein, Zschopau, Hohenfichte, Witzschdorf, Mohsdorf und Oberleutersdorf. Hauptsitze der Tuchmanufaktur sind Großenhain, Bischofswerda, Kamenz, Kirchberg mit Umgebung, Leisnig
4% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0198, von Plauenscher Grund bis Plautus Öffnen
13. Jahrh, unter der Lehnsherrschaft der Grafen von Ever- stein. Zuerst 1327, endgültig 1367 trat die Stadt mit der Herrschaft P. ("Vogtland") unter böhm. Lehnsherrlichkeit, kam aber 1466 mit der Einnahme durch Albrecht den Beherzten unter sächs
3% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0760, Reuß (Fürstentümer, Geschichte) Öffnen
Werdau, Reichenbach, Plauen, Ölsnitz, Auerbach etc. zerstörten. Ein bald darauf ausgebrochener Streit zwischen dem Burggrafen und dem Kurfürsten von Sachsen wegen des Burggraftums ward vom König Albrecht II. 1439 dahin entschieden, daß der Burggraf an
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0585, von Elster bis Elten Öffnen
Richtung in reizendem, tief eingeschnittenem und vielbesuchtem Thal das sächsische Vogtland, Teile von Reuß und Sachsen-Weimar, dann die Schlachtenebene zwischen Lützen und Leipzig, wendet sich hier, in zwei Arme geteilt (Luppe und E.), nach WNW
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0128, von Plauenscher Grund bis Plautus Öffnen
Adorf, Auerbach, Elsterberg, Falkenstein, Klingenthal, Lengenfeld i. V., Markneukirchen, Ölsnitz, Pausa, P., Reichenbach i. V. und Treuen. - P. (Plawe) wurde wahrscheinlich von den Sorben gegründet und gehörte zu Anfang des 12. Jahrh. den Grafen
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0130, Sachsen (Königreich: Industrie, Handel) Öffnen
- und Neuschönau. Die Fabrikation baumwollener Musseline und die Weißstickerei haben im Vogtland ihren Sitz, die Strumpfwirkerei in und um Chemnitz, die Bandfabrikation in Pulsnitz und Umgegend
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0197, von Platzmajor bis Plauen Öffnen
. in 7 Stadt- und 116 Landgemeinden. - 2) P. im Vogtland, Hauptstadt der Amtshauptmannschaft P., früher Hauptstadt des Vogtländischen Kreises, an der Weißen Elster und den Linien Leipzig-Hof und Reichenbach-P.-Eger (oberer Bahnhof) und Gera
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0562, von Webervögel bis Webster Öffnen
. Die erste lebensfähige Webschule wurde 1850 zu Reichenbach im Vogtland gegründet. Ihr folgten bald zahlreiche andere, alle mit Lehrwerkstätten verbunden. Man unterscheidet zwischen höhern W., welche meist ein- oder zweijährige Kurse haben, vollen
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0278, von Alaun, konzentrierter bis Alava Öffnen
Umfang in Skandinavien, bei Lautenthal am Harz, bei Saalfeld, Gräfenthal, Sonneberg, Reichenbach im Vogtland, in Schlesien, im Fichtelgebirge, am Niederrhein, in England etc., wird auf Alaun verarbeitet. Sehr bitumenreicher A. ist brennbar (vgl
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0268, von Botticelli bis Böttiger Öffnen
von Naumburg ernannt. Bottichsteuer, s. Biersteuer. Böttiger, 1) Karl August, Archäolog, geb. 8. Juni 1760 zu Reichenbach im sächsischen Vogtland, studierte, aus Schulpforta vorgebildet, zu Leipzig Philologie, ward 1784 Rektor in Guben, 1790 in Bautzen
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0507, von Goltzius bis Golubatz Öffnen
den Manierismus ihres Lehrers auf die Spitze. Göltzsch, Nebenfluß der Weißen Elster, entspringt bei Falkenstein im sächsischen Vogtland und mündet bei Greiz. Über das Göltzschthal bei Netzschkau, zwischen Reichenbach und Plauen, führt ein
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0068, von Netzedistrikt bis Neuber Öffnen
"Die Gesundbrunnen" (Bresl. 1795; neue Aufl., Leipz. 1809) bekannt. Neuber, Friederike Karoline, Schauspielerin, geb. 9. März 1697 zu Reichenbach im Vogtland als Tochter des Advokaten D. Weißenborn, entfloh mit ihrem Geliebten, dem Gymnasiasten J
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0384, von Olsnitz bis Olympia Öffnen
Zwickau, an der Weißen Elster, Knotenpunkt der Linien Reichenbach-Eger und Zwickau-Ö. der Sächsischen Staatsbahn, 400 m ü. M., hat 2 Kirchen (darunter die sehr alte Jakobskirche), ein schönes Rathaus, eine Amtshauptmannschaft, ein Amtsgericht
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0784, von Tourn. bis Tournai Öffnen
im Erzgebirge (1881), Verband vogtländischer Touristenvereine (Plauen, 1881, 1000 Mitgl.), Vogelsberger Höhenklub (Schotten, 1881, 1000 Mitgl.), Verschönerungsverein für das Siebengebirge (Bonn etc., 1881), Touristenverein Annaberg-Buchholz (1881
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0364, von Böttiger (Joh. Friedr.) bis Botwinja Öffnen
. Eine Auswahl von B.s Gedichten erschien deutsch zu Stockholm 1844. Böttiger, Joh. Friedr., s. Böttger. Böttiger, Karl Aug., Archäolog, geb. 8. Juni 1760 zu Reichenbach im sächs. Vogtlande, widmete sich zu Leipzig philol. Studien, lebte hierauf seit
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0732, von Egeln bis Eger (in Böhmen) Öffnen
; sie ist reich an Fischen. Ihre Zuflüsse sind rechts bei Karlsbad die Tepl (s. d.) und links bei Falkenau die Iwodau aus dem sächs. Vogtlande und die Rohlau. Gger. 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat 455,32 ykm und (1890) 56790 (27444 männl
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0909, von Flint bis Flittersand Öffnen
im Staate Michigan. Flintshire (spr. -schīr), s. Flint. Flintshiresteine, s. Dinasziegel. Flinzer, Fedor, Zeichenlehrer, geb. 4. April 1832 in Reichenbach im Vogtland, besuchte seit 1849 die Akademie der bildenden Künste in Dresden und trat 1853
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0585, von Ölschläger bis Oelsnitz Öffnen
der Mormonen" (Gott. 1856). Oelsnitz. 1) Amtshauptmaunschaft in der sächs. KreishauptmannschaftZwickan, hat 457,08 qkm und 1890: 58 090,1895: 62 760 (30 266 männl., 32 494 weibl.) E., 4 Städte und 89 Landgemeinden. - 2) O. i m Vogtland
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0316, von Alaunstein bis Alba Öffnen
314 Alaunstein – Alba Schwefel, bei vorgeschrittener Zersetzung auch von Vitriol und Alaun. Lager von A. finden sich in Skandinavien, bei Lautenthal im Harz, in Thüringen bei Saalfeld und Gräfenthal, bei Reichenbach im Vogtlande, am Niederrhein
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0260, von Neu-Amsterdam (Stadt) bis Neubraunschweig Öffnen
(1890) 1260, als Gemeinde 2230 E. Gegenüber Alt-Benatek mit 1084 E. Neuber, Friederike Karoline, gewöhnlich die Neuberin genannt, Schauspielerin, geb. 9. März 1697 zu Reichenbach im Vogtlande, trat mit ihrem Manne Joh. Neuber nach 1718