Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach reinhardswald
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Reinhardswaldbis Reinhold |
Öffnen |
740
Reinhardswald - Reinhold
- Vgl. Möller, Geschichte des Klosters R. (Gotha
1843); Posse, Die Remhardsbrunner Geschichts-
bücher (Lpz. 1873); Wenck, Die Entstehung der
Reinhardsbrnnner Geschichtsbücher (Halle 1878);
Nauds, Die Fälschung
|
||
60% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Reinhardsbrunnbis Reinhold |
Öffnen |
der Reinhardsbrunner Geschichtsbücher (Halle 1878); Naudé, Die Fälschung der ältesten Reinhardsbrunner Urkunden (Berl. 1885).
Reinhardswald, reichbewaldeter Bergrücken im Kreis Hofgeismar des preuß. Regierungsbezirks Kassel, zwischen Weser und Diemel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0050,
Geographie: Deutschland (Allgemeines, Gebirge, Höhlen) |
Öffnen |
Odergebirge
Osterwald
Rabensteiner Gebirge
Rauhe Alp, s. Alp
Reinhardswald
Rennstieg
Rhön
Richelsdorfer Gebirge
Riesengebirge
Roßtrappe
Rothhaargebirge
Rothlagergebirge
Ruhrkohlengebirge
Saarbrückener Steinkohlengebirge
Sächsische
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Bébébis Bebung |
Öffnen |
. Der Kreuzgang im Kloster und das Refektorium sind im reinsten gotischen Stil gehalten. Vgl. Frölich, Das Kloster B. (Tübing. 1873).
Beberbeck, ein Vorwerk nordöstlich bei Hofgeismar im preuß. Regierungsbezirk Kassel, im Reinhardswald, mit einem Gestüt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0484,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
) und der Reinhardswald (471 m). Die Grundlage aller dieser Berglandschaften bildet Buntsandstein, der nur in seltenen Fällen von Muschelkalk überlagert wird, in den höhern Teilen zwischen Fulda und Werra (Rotenburg und Eschwege) aber dem Zechstein weicht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0485,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
mit Nadelhölzern untermischt; die Eiche findet sich vorzüglich gemischt mit der Buche im Reinhardswald, in gepflanzten Beständen im Kreis Rinteln, in Schälwaldungen auf etwa 25,000 Hektar im Regierungsbezirk Wiesbaden; die Kiefer ist bei Fulda und in der Mainebene
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0339,
Preußen (Gebirge) |
Öffnen |
der Werra, der Kaufunger Wald (Bilstein 640 m), zwischen Werra und Fulda vor ihrer Vereinigung, der Habichtswald (595 m), westlich von Kassel, der Reinhardswald (469 m), zwischen Weser und Diemel, der Solling (513 m), auf der östlichen Seite der Weser
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Erz- und Kohlenlagerstätten (in Deutschland) |
Öffnen |
, Reinhardswald und in das Werragebiet. Der Meißner, der Hirschberg, Stellberg, Kaufunger Wald und Habichtswald bei Kassel beherbergen einige mächtige, stellenweise durch Basaltkontakt veredelte Braunkohlenflöze, die zum Teil bereits über 100 Jahre in lohnender
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Bebel (Heinr.)bis Beccaria (Cesare Bonesano de) |
Öffnen |
im reinsten got. Stile gehalten. – Vgl. Paulus, Die Cistercienserabtei B. (Stuttg. 1886); Das Kloster B. (Tüb. 1873).
Beberbeck, Vorwerk im Kreis Hofgeismar des preuß. Reg.-Bez. Cassel, im Reinhardswald an der Holzape, hat (1890) 243 E
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Cassabis Cassel (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
, ist durchgehends gebirgig: im N. Habichtswald (595 m), Meißner (749 m), Reinhardswald mit Staufenberg (469 m), Kaufungerwald mit Bilsstein (640 m), Knüllgebirge (632 m); im W. Kellerwald (673 m) und Burgwald (408 m); im S. die Hohe Rhön mit Wasserkuppe (950 m
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0987,
Cassel (Landkreis. Stadt) |
Öffnen |
' nördl. Br. und 27° 9' östl. L. von Greenwich (Turm der St. Martinskirche), in 173 m Höhe, anmutig in fruchtbarer Gegend, zu beiden Seiten der Fulda in einem weiten Thalbecken, das im W. von dem Habichtswald, im N. von dem Reinhardswald, im O. von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0116,
Deutschland und Deutsches Reich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
im N. der Meißner, bei Münden der Kaufungerwald, westlich von der Fulda der Habichtswald und nördlicher der Reinhardswald. Den nördlichsten Ausläufer bildet der Solling. - Den östl. Anschluß an das hess. Berg- und Hügelland bildet Thüringen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0131,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
, der
Seulingswald und die westl. Abhänge der Rhön,
weiter südlich die östl. Ausläufer des Vogelbergs
als Wasserscheide zwischen Fulda und Kinzig, sowie
die nördl. Abhänge des Spessart. Westlich der Fulda
erheben sich Reinhardswald, Habichtswald, Langen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Immanuelbis Immermann |
Öffnen |
.
Immenhausen, Stadt im Kreis Hofgeismar
des preuh. Reg.-Bez. Cassel, 11 km im SO. von
Hofgeismar, in 244 m Höhe, am westl. Saume des
Reinhardswaldes, an der Linie Scherfede-Cassel der
Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1361 meist evang.
E., Postagentur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Mundabis Mündig |
Öffnen |
Linien Hannover-Cassel und Halle-Nordhausen-Cassel der Preuß. Staatsbahnen, zwischen Ausläufern des Hohenhagens, des Kaufunger und Reinhardswaldes, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Göttingen), Hauptsteueramtes
|