Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach religion civil
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Japanische Kunstbis Japanische Mythologie und Religion |
Öffnen |
629 Japanische Kunst – Japanische Mythologie und Religion
Mächten gegenüber gezeigt hatte, hatte ihm die Feindschaft der altjapan. Partei zugezogen, und als sich der Minister des Auswärtigen, Graf Mutsu, Krankheit halber
|
||
85% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0033,
Gladstone |
Öffnen |
Schriften u. d. T. «Gleanings of past years 1843–78» (7 Bde.,
Lond. 1879) heraus und schrieb zu Schliemanns «Mycenae» eine Vorrede (ebd. 1878). Mit der
Broschüre: «The Vatican decrees in their bearing on civil allegiance» (1874) zog er gegen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Lehramtsprüfungenbis Lehrbataillon |
Öffnen |
34
Lehramtsprüfungen - Lehrbataillon
Generalsekretär des Völkerrechtlichen Instituts. Von seinen die Kenntnis fremder Rechte sehr fördernden Schriften sind zu nennen: "Élements de droit civil germanique (Allemagne, Autriche, Suisse allemande
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0349,
Algerien (Verwaltung, Rechtspflege, Unterricht etc.; Produkte) |
Öffnen |
sunnitischen Sekten des Islam an, sondern verwerfen gleich den Wahabiten Arabiens die Sunna (Tradition) und mißbilligen die Heiligen- (Marabut-) Verehrung; sie sind also die Protestanten des Islam. Ihre Religion nennt man Chamsiah (d. h. die fünfte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Dransfeldbis Drapeyron |
Öffnen |
); "History of the American civil war" (1869-71, 3 Bde.; deutsch von Bartels, das. 1877, 3 Bde.), zu welcher ihm der Kriegssekretär Stanton sämtliche offizielle Dokumente zur Benutzung überließ, und "History of the conflict between religion and science
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Duktilbis Duller |
Öffnen |
l'origine des ci-devant ducs, comtes, barons, etc." (das. 1790; deutsch: "Kritische Geschichte des Adels", Zur. 1793); "Histoire civile, physique et morale de Paris" (Par. 1821-22, 7 Bde.; neue Ausg., fortgesetzt von Leynadier, 1862, 5 Bde., und 1875 ff
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0298,
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) |
Öffnen |
« und »Myth, ritual and religion«; Augustin Birrell trat mit »Obiter dicta«, einem Bändchen geistreicher Essays über Carlyle, Browning, Cellini 2c., in die Öffentlichkeit und hat sich sogleich verdiente Anerkennung erworben, ein zweites Bändchen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ciudad-Real (in Mexiko)bis Civilehe |
Öffnen |
ernannt.
Ciudād-Victorĭa, ehemals Nuevo Santander, Hauptstadt des mexik. Staates Tamaulipas, am Abfall des Hochlandes gegen Osten, in der Nähe des Flusses Santander, hat 8000 E.
Çiva (Schiwa), einer der Hauptgötter der spätern ind. Religion
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0762,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
wegen seiner Religion begünstigt oder belästigt werden. Ein jeder solle, ohne Unterschied des Glaubens und der Abstammung, "soweit als möglich", frei und unparteiisch Zulassung zu allen Ämtern haben. Alle an ererbtem Grundbesitze haftenden Rechte sollten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Pascals Schneckebis Paschen |
Öffnen |
(Lpz.
1863); Dreydorff, P., sein Leben und seine Kämpfe
(ebd. 1870); ders., P.s Gedanken über die Religion
iebd. 1875 und Gotha 1891); Sundby, Blaise P.,
sein Kampf gegen die Jesuiten und seine Verteidi-
gung des Christentums (deutscb von Junker
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Cabrerabis Caccianiga |
Öffnen |
und wild, zeigte er sich der Hofkamarilla gegenüber unabhängig, und wenn er auch das Prinzip der Legitimität zu dem seinigen machte, dachte er doch in Bezug auf Religion und Politik verständig und gemäßigt. Seit 1835 führte er ein Karlistenkorps
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Lambrisbis Lamennais |
Öffnen |
, wurde er von Leo XII. mit Auszeichnungen empfangen; im Vaterland aber zog ihm die weitere Ausführung seiner hierarchischen Ideen in dem Werk "De la religion considérée dans ses rapports avec l'ordre civil et politique" (Par. 1825-26) eine Verurteilung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Lambtonbis Lamennais |
Öffnen |
er seine hierarchischen Ideen, im Ge-
gensatz zum Gallikanismus, besonders in dem Werke:
"1)6 19. l6iiZion c0Q8iä6l66 (1a,I13 868 l3.pp0lt3
3.V60 i'oräi-6- P0iitiyii6 6t civil)) (Par. 1825-26),
weiter aus und zog sich in dem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dbis Dacca |
Öffnen |
Columbia.
D. C. und D. C. fil. bei botan. Namen = De Candolle (s. d.).
D. C. L. in England = Doktor of Civil Law, Doktor des Zivilrechts.
D. D. in römischen Inschriften = Diis (den Göttern), oder = domus divina (Kaiserhaus); in England = Doktor of
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0485,
Francke |
Öffnen |
); "Philosophie du droit ecclésiastique" (1864); "La phliosophie mystique en France à la fin du XVIII. siècle" (1866); "Philosophie et religion" (1867, 2. Aufl. 1869); "Morale pour tous" (6. Aufl. 1883); "Moralistes et philosophes" (1871, 2. Aufl. 1874); "Éléments
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Hugginsbis Hughes |
Öffnen |
.); Lacretelle, Histoire de France pendant les guerres de la religion (Par. 1814-16, 4 Bde.; deutsch von Kiesewetter, Leipz. 1815, 2 Bde.); Duplessis-Mornay, Mémoires et correspondance pour servir à l'histoire de la réformation et des guerres civiles et
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Römische Mythologiebis Römisches Recht |
Öffnen |
; neubearbeitet von W. Deecke, Stuttg. 1877); Hartung, Die Religion der Römer (Erlang. 1836); Klausen, Äneas und die Penaten (Hamb. 1839, 2 Bde.); Preller, R. M. (3. Aufl. von Jordan, Berl. 1881-83); Rissen, Das Templum, S. 105 ff. (das. 1869
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) |
Öffnen |
usages. Histoire, géographie et ethnographie de l’État independant du Congo« (Lütt. 1890); Baerts, »Organisation politique, civile et pénale de la tribu des Moussoronghes« im Bulletin der Société Royale Belge de géographie 1890.
[Südafrika.] Coudor
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Drap d'orbis Draeseke |
Öffnen |
; deutsch von Vartels, 2. Aufl.,
LpZ. 1871), "lli8toi'^ ol tlie ^meiican civil ^vlir"
(3 Bde., 1867-70), "scientiiio mem0ir3" (1878).
Berühmt ist seine "Hi^oi-v of t1i6 s-^nüict det^een
reiiZion anä 8ci6Q06" ("Geschichte der Konflikte
zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
Eid (juristisch) |
Öffnen |
und einen
richterlichen E., wenn ihm derselbe anvertraut wird,
kann solche Person schwören. Doch können Zu-
schiebung, Zurückschiebung und richterliche Auf-
erlegung einer Eidesleistung widerrufen werden
(nach Maßgabe der §§. 422, 432, 439 der Civil
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Hobbesbis Hobel |
Öffnen |
. eine Geschichte seiner Zeit: "Lekemotb,
or 3. liistor^ ol tk6 civil ^vars ol^nFiauä krom 1640
-60", die erst nach seinem Tode erschien. Wider eine
in das Unterhaus gebrachte Bill, ihn als Atheisten
zu bestrafen, verteidigte er sich in der Schrift
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Jus curiaebis Jus privatum |
Öffnen |
in Parteien) zu verlangen, stand jeder der beiden Religionsparteien zu, so oft die Majorität ihrer Mitglieder diesen Beschluß faßte. Ob die Angelegenheit die Religion betreffe oder nicht, hatte jedes Corpus für sich nach freiem Ermessen, also nach völliger
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0218,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
., schott. Methodisten- und Waldenserkirche. Vor
der Porta Capuana liegt der prot. Friedhof und
weiter der 1836 angelegte Camposanto Nuovo, mit
Kirche und einem großartigen, von Säulen umschlosse-
nen Atrium (darin ein Kolossalstandbild der Religion
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Orden (weltliche)bis Orderpapiere |
Öffnen |
erscheinen dieselben doch lediglich als Versorgungsanstalten (Fräuleinstift, s. d.). Über die rechtlichen Verhältnisse der Ordensgeistlichen s. Religion. Über geistliche Ritterorden s. Ritterorden.
Vgl. Helyot, Histoire des ordres monastiques religieux
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Religionswissenschaftbis Rellstab |
Öffnen |
durch entehrende Mißhandlung an den zum Gottesdienst gewidmeten Gerätschaften oder sonst öffentlich der Religion Verachtung bezeigt (Strafe: Kerker von sechs Monaten bis schweren Kerker von zehn Jahren). Außerdem sind ähnliche Bestimmungen über
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Schulchan aruchbis Schuldhaft |
Öffnen |
^im
("Lebenspfad"), Vorschriften über häusliches und
gottesdienstliches Leben; 2) .lore äea. ("Weisheits-
lehre"), Ritnalvorschriften; 3) lüliogelien namiZcii-
Mt ("Rechtsfchild"), Civil- und Kriminalrecht;
4) Nden 1i3.^6r ("Siegesgedenkstcin"), Eherecht
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0323,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
321
Deutschland und Deutsches Reich
Gesetzes durch, indem es einige Bestimmungen ein- ^
fügte, die Religion und Sitte wirksamer als bisher
schützen sollten, aber ihre Spitze gegen die freie wissen-
schaftliche Forschung richteten. Hierzu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Nabonidbis Nachbaur |
Öffnen |
civil Art. 666, 670; Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §. 366). Bei Pflanzenanlagen wird bestimmt, wie weit das Hinüberreichen der Zweige (15 Fuß über der Erde) geduldet werden muß, die Teilung der Früchte des Grenzbaumes, das Recht zum Abholen übergefallener
|