Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach resie
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Geheime Polizeibis Geheimmittel |
Öffnen |
); Resie , Histoire et traité des sciences occultes (das. 1857, 2 Bde.); " Dictionnaire des sciences occultes " (Bd. 48 und 49 von Mignes " Encyclopédie théologique ", das. 1846-48); Jacob (Lacroix), Curiosités des sciences occultes (das. 1884
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
Berlin (Vereinswesen, Zeitungen, Kunstsammlungen, Theater) |
Öffnen |
, die des Resi-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Tschackertbis Tschautsch |
Öffnen |
, Division der britisch-ind. Provinz Zentralprovinzen, 62,686 hkiu (1139 QM.) mit(l«8i > 3,115,997 Einw., davon 2,118,898 Hindu, der Resi zum größten Teil Aboriginer. Die Division besteht aus einem großen ebenen zentralen Teil mit den selben umgevenden
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Amblygonitbis Amboise (Stadt) |
Öffnen |
einer der Resi-
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Cobhambis Coburg |
Öffnen |
., Neustadt, Rodach, Sonnefcld und Königsberg.
3)C. (Koburg), Hauptstadt des Herzogtums C.,
abwechselnd mit Gotha Resi-
denz des Herzogs von Sachsen-
Coburg-Gotha, in 50" 15^ nördl.
Br. und 28" 38' östl. L., in 303 m
Höhe (Schloßplatz), am Süd
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Debreczinbis Debure |
Öffnen |
in'
der Invalidenkirche, 14. Juli 1804 (1812), sämtlich
im Museum zu Versailles. 1815 begab sich D. auf
Einladung des Königs Johann VI. von Portugal
nach Rio de Janeiro, um in der damaligen Resi-
denz des portug. Hoss die Einrichtung und Leitung
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Ettalbis Ettingshausen |
Öffnen |
. Cbr. als Resi-
denz und Hauptort der Provinz Kotaikh von König
Wagharsch (Vologheses) befestigt wurde. Als die
Pforte und die Perser das Ansehen des Katholikos
zum Druck seiner Glaubensgenossen mißbrauchten,
floh derselbe mit den Mönchen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ferdinand II. (Großherzog von Toscana)bis Ferdinandea |
Öffnen |
Frieden gab ihm 1814 das Groß-
herzogtum Toscana zurück, dem der Kongreß zu
Wien noch den Stato degli Presidii und die Lan-
des- und Lehnshoheit über das Fürstentum Piom-
bino hinzufügte. Noch einmal mußte F. seine Resi-
denz verlassen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0295,
Freskomalerei |
Öffnen |
deutschen F.
König Ludwig I. bot ihr die entsprechenden Aufgaben
in semen Monumentalbauten, in der Glyptothek,
in den Arkaden des Englifchen Gartens, im neuen
Königsbau, der Allerheiligenkapelle, der lönigl. Resi-
denz und der Vonifaciustirche
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Funditoresbis Fünfkirchen |
Öffnen |
sind: Sultan-^erai, jetzt Resi-
denz der Sultanin Adile, Schwester Abd'ul-Asis',
und der der Sultanin Dschemile in der Nähe der
unansebnlichen Moschee von F. mit dem Grabmal
Mehmed Efdis. Im höchstgelegenen Teile liegen die
Paläste
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0188,
Gotha |
Öffnen |
Personen und 4 Anstalten und umfaßt die Amts-
gerichtsbezirke G. und Tonna. - 3) Hauptstadt des
Herzogtums G. und abwechselnd mit Coburg die Resi-
denz des Herzogs von Sachsen-Coburg-Gotha, 50° 56^
nördl.Vr.und10°43'östl.L.
vonGreenwich
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Grodziskbis Groen van Prinsterer |
Öffnen |
, in demselben Jahre von den Litauern
eingenommen und hatte dann viel von den Deutschen
Rittern zu leiden. Seine Glanzperiode fällt in die
Zeit Stephan Vathorys, der hier 1576 - 86 resi-
dierte. Seit 1673 war es Sitz der poln. Reichstage;
1793 wurde
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Hamambis Hamar |
Öffnen |
und Tro'ndhjem verbunden, hat (1891)
4013 E. Unweit der Stadt im W. liegen schöne
Ruinen des 1567 mit der alten Stadt von den
Schweden zerstörten Domes. Das neue H., 1848
angelegt, ist seit 1864 wieder Bischofssitz und Resi-
denz des Stiftamtmanns.
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Hartzerbis Harvey (William) |
Öffnen |
der afrik. Provinzen von der Centralgewalt
abfiel. (S. Idrisiden.) H. fand in der in seinem
Dienste stehenden pers. Familie der Barmakiden
tüchtige Staatsmänner und Feldherren. In das
bereits von Manhür gegründete und bald zur Resi-
denz
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0895,
Jena |
Öffnen |
, ehemals Resi-
denz der Herzöge von Sachsen-Jena, bis 1806
Absteigequartier Goethes, enthält wissenschaftliche
Sammlungen der Universität nebst Arbeitsräumen
und Hörsälen. Von Gebäuden sind sonst noch zu
nennen: die neue Universitätsbibliothek
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Johann I. (König von Portugal)bis Johann VI. (König von Portugal) |
Öffnen |
, durch welcke
das wcstl. Afrika entdeckt und Handel und Herrfchaft
der Portugiefen bis nach Indien ausgedehnt wurde.
An Stelle Coimbras machte I. Lissabon zur Resi-
denz; er starb 1433. - Vgl. Schäfer, Gefchichte von
Portugal, Bd. 2 (Hamb. 1839), S
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Koblenzer Geschirrbis Koch (Christian Friedr.) |
Öffnen |
in
Verfall. K. wurde 1688 von den Franzosen unter
Marschall Boufflers bombardiert und fast ganz zer-
stört, doch konnten sie die Stadt nicht einnehmen.
Die Kurfürsten von Trier verlegten 1786 ihre Resi-
denz hierher, und während der Französischen Revo
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Nestoridaebis Netscher |
Öffnen |
. N. war die Resi-
denz der Fürsten von Radziwill und als solche die
erste Stadt Litauens.
Nefzmöly (spr. nchmehlj), deutsch Neßmühl,
Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Tata des ungar. Ko-
mitats Komorn, rechts von der Donau, an der Li-
nie Almas
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Plesiosaurusbis Plethora |
Öffnen |
des Ulancnregiments von Katzler Nr. 2,
Postamt erster Klasse, Telegraph, drei Kirchen, Resi-
denzschloß des Fürsten von P., Gymnasium, Lehre-
rinnenseminar, höhere Mädchenschule, Johannvter-
lazarett, Waisenhaus, Wasserwerk, Gasanstalt; Mol
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Pultfeuerungbis Pulververschwörung |
Öffnen |
, 83 771 E.; Acker-
bau, etwas Industrie. - 2) Kreisstadt im Kreis
P., am Narew, hat (1890) 9224 E., Post, Tele-
graph, 1 russ., 3 kath., 1 evang. Kirche, Synagoge,
Progymnasium, ein großes Schloß (ebemals Resi-
denz der Bischöfe von Plozk); 2
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Rio (Ercole del)bis Rio de Janeiro |
Öffnen |
und
das der Kapuziner, ferner die frühere kaiserl. Resi-
denz, Boa Vista mit Park, jetzt Museum, der bot.
Garten mit berühmter Palmenallee und die Pro-
menade Passeio Publico mit herrlichem Blick auf die
Bai. Die schönsten Plätze sind Praca da Re-
publica, früher
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Rotte Korahbis Rotterdam |
Öffnen |
- und die
Weggenthalkirche, letztere eine bedeutende Wall-
fahrtskirche. Das 1623 errichtete und 1773 aus-
gchobene Icsuitenkollegium ist jetzt bischöfl. Resi-
denz. Die Industrie erstreckt sich auf Fabrikation
von Maschinen, Leinwandweberei, Strickerei, Fär-
berei
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Saintongebis Saint Pierre (Insel) |
Öffnen |
. Der Hauptteil, auf der
linken Fluhscite, erhebt sich terrassenförmig, ist teil-
weise unregelmäßig gebaut, z. B. an den "soven
c0i-n6i-3", hat solide und große Geschäftsgebäude;
der Wohnteil enthält hübsche, gartenumgebene Resi-
denzen und schattige
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Seitenbewegungbis Serbien |
Öffnen |
der Nigerzuflüsse bis
Tembikundu (10° 28^ westl. L. von Greenwich). Resi-
denz des Gouverneurs ist Konakry. Die Bevölkerung
zählte 1894 (ohne Futu-Dschalon) 50000 Köpfe.
Der Warenumsatz betrug 1891: 4 Mill. Frs.
Sentlatten, s. Schiffbaukunst.
Separator
|