Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ringelnatter
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Ringelnbis Ringkrüge |
Öffnen |
von Neapel (Leipz. 1883).
Ringeln, s. Ringelschnitt.
Ringelnatter, s. Nattern.
Ringelpanzer, s. Rüstung.
Ringelrennen, s. v. w. Karussell.
Ringelschnitt (Zauberring), eine Operation in der Baumzucht, bei welcher man vom Stamm oder Ast
|
||
86% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ring (Gewicht)bis Ringelspinner |
Öffnen |
mit Messing- oder Bleidrähten zunäht.
Ringelnatter, Kragennatter oder gemeine Natter, Schnake (Tropidonotus natrix Brix.), ist die häufigste unserer Nattern. Die R. erreicht bis 1 1/2 m Länge, ist auf dem Rücken aschgrau oder schieferblau, mit zwei
|
||
5% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0500b,
Schlangen II (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
. Riesenschlangen.)
Ringelnatter (Tropidonotus natrix). ½. (Art. Nattern.)
Zum Artikel "Schlangen".
|
||
4% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0480a,
Schlangen. |
Öffnen |
0480a
Schlangen.
Schlangen (Tafel)
1. Abgottschlange (Boa constrictor). Länge 6 m.
2. Ringelnatter (Tropidonotus natrix). Länge 0,95–1,50 m.
3
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Natron-Alaunbis Natur |
Öffnen |
der Kreischef, in Bulgarien der Bezirkschef.
Natt, von der, Kirschsorte aus der Klasse der Strauchweichseln (s. Kirsche, Bd. 10, S. 377 b).
Natt., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Joh. Natterer (s. d.).
Natter, gemeine, s. Ringelnatter.
Natter
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0265,
Zoologie: Amphibien, Fische |
Öffnen |
Ringelnatter, s. Nattern
Salompenter, s. Teju
Sandotter, s. Viper
Schauerschlange, s. Klapperschlange
Schleiche, s. Blindschleiche
Schlingnatter, s. Nattern
Schnake, s. Nattern
Seeschlange
Skink
Suppenschildkröte, s. Schildkröten
Teju
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schnabelsteinebis Schnarre |
Öffnen |
Aalen-Ulm(Brenzbahn)derWürttemb.Staats-
bahnen, hat (1890) 3185 E., darunter 31 Katho-
liken, schloß, Mühlen und Steinbrüche.
Schnake, s. Ringelnatter.
Schnaken (^iMiiä^), eine Familie der Mücken,
charakterisiert durch ansehnliche Körpergröße
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Wasserkuppebis Wasserräder |
Öffnen |
. Ringelnatter.
Wassernuß, Pflanzengattung, s. Trapa.
Wasserochs, die große Rohrdommel (s. d.).
Wasserorgel, s. Orgel.
Wasserpastinake, Sumpfgewächs, s. Sium.
Wasserpest, Pflanzenart, s. Elodea canadensis.
Wasserpfeffer, Pflanzenart, s. Polygonum
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Kraftvermittlerbis Kragentaube |
Öffnen |
, heller und dunkler braun und mit einem Halskragen seidenartiger, violettrotglänzender Federn versehen.
Kragennatter, s. Ringelnatter.
Kragentaube (Caloenas nicobarica L., s. nachstehende Abbildung), Mähnentaube, eine 36 cm lange Taube von schwarzer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Natronglimmerbis Nattern |
Öffnen |
Ort und überläßt deren Zeitigung der Sonnenwärme oder trägt sie so weit aus, daß die Jungen unmittelbar vor oder nach dem Legen die Eihülle sprengen. Die Ringelnatter (Wassernatter, Unke, Schnake, Tropidonotus natrix Gesn., Coluber natrix L., s
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Natterwendelbis Naturalien |
Öffnen |
, ist viel lebhafter als die Ringelnatter, geht nicht freiwillig ins Wasser, lebt hauptsächlich von Eidechsen, auch von Blindschleichen und Mäusen und umschlingt regelmäßig ihre Beute. Sie ist bisweilen ungemein jähzornig, wird aber in der Gefangenschaft
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Wasserlerchebis Wasserpflanzen |
Öffnen |
.
Wassernachtigall, s. Schilfsänger.
Wassernatter, s. v. w. Ringelnatter, s. Nattern.
Wassernetzalgen, Familie der Algen aus der Ordnung der Zoosporeen (s. Algen, S. 342).
Wassernuß, Pflanzengattung, s. v. w. Trapa.
Wasserochs, Vogel, s
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Wiesebis Wiesel |
Öffnen |
, die in Mäusen, Maulwürfen, jungen Hamstern und Ratten, Eidechsen, Blindschleichen, Ringelnattern, selbst Kreuzottern, aber auch jungen Hasen, Kaninchen, Hühnern, Tauben und andern Vögeln und ihren Eiern besteht. Häufig begnügt es sich, seiner Beute den Kopf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
I). . . XIV
Ringelnatter (Taf. Schlangen II) . . . . ^ XIV
Ringelspimicr (Taf. Schmetterlinge I) . . l XIV
Ningflechtc (Taf. Hautkrankheiten, Fig. 5) VIII
Ringkanone (Taf. Geschütze II)..... VII
Ringkette............. IX
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
Tiergeographie (Reptilien, Amphibien, Meeresfauna) |
Öffnen |
, in beiden Hemisphären heimisch dagegen die Grubenottern. Sehr verbreitet sind die Nattern, zu denen die Ringelnatter gehört; die Meer- oder Seeschlangen finden sich im Südlichen oder Stillen Ozean.
[Tafel VIII, Karte 2, Amphibien.] Froschlurche, Molche
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Brustwurzelbis Brüten |
Öffnen |
(die Ringelnattern), rollen sich die Riesenschlangen (Python) in einen hohlen Kegel darüber und entwickeln eine höhere Wärme. Die Vögel brüten fast allgemein, und die Brütung ist bei ihnen fast stets mit wichtigen Veränderungen des Organismus
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Schlangenadlerbis Schlangengift |
Öffnen |
, die Plattschwanzschlange);
3) ^owdrilorniiÄ, ohne Giftzähne. Hierher gehören
die Riescnschlangen (s. d. und Tafel: Schlangen,
Fig. 1, die Abgottschlange), die Nattern (f. d. und
Fig. 2, die Ringelnatter), die Schlingnattern (s. d.
und Fig. 5), die Wickelschlangen (s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0691,
Schweden (Forstwirtschaft und Jagd. Bergbau und Industrie) |
Öffnen |
blühende Heringsfang sich wieder zu heben. Von Reptilien finden sich drei Eidechsen, die Haselotter und Ringelnatter nur in den südl. Provinzen. Die Amphibienfauna des Südteils ist dieselbe wie die Norddeutschlands. Der Feuersalamander kommt nicht mehr vor
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Tropfsteinbis Tropischer Monat |
Öffnen |
, wo sie auf geheimnisvolle, schreckhafte Weise die Offenbarungen erhielten, die ihnen aufgeschrieben und dann gedeutet wurden.
Tropici, s. Wendekreise.
Tropidonotus, s. Ringelnatter und Tafel: Schlangen, Fig. 2.
Tropikvögel (Phaëton) nennen
|