Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rire
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0146,
von Doobis Doré |
Öffnen |
für das » Journal pour rire « und brachte in die Ausstellung von Paris eine Reihe Federzeichnungen und Landschaften von reicher Phantasie, seltener Handfertigkeit und geistvoller Durchführung. Nachdem er auch in den folgenden Jahren die Welt
|
||
51% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0052,
von Berteauxbis Bertling |
Öffnen |
pour rire «, der » Semaine «, » Illustration «, in der Sammlung der » Romans populaires illustrés «, in der » Bibliothèque des chemins de fer «, in dem » Magasin pittoresque «, » Musée des familles «, » Journal pour tous « und in andern Zeitschriften
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0108,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
Agades
Ammonsoase
Arauan
Audjila
Biled ul Dscherid
Bilma
Chargeh *
Dachel
Farafrah
Fayûm
Siuah, s. Ammonsoase
Tafilet
Tibesti
Tuat
(Wad-Rir)
Tuggurt
Wargla
Ebenen.
Barka, 1) Hochebene
Metidscha, s. Algerien
Thäler.
Biban
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Dordrechtbis Doré |
Öffnen |
, zeigte schon als Knabe ein bedeutendes Zeichentalent und lithographierte in seinem zehnten Jahr Skizzen zur Sittengeschichte des Departements Ain. Mit 13 Jahren kam er nach Paris und war mit 15 Jahren bereits als Illustrator am "Journal pour rire
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Dumastbis Dumersan |
Öffnen |
für klassisch gilt. Wir nennen noch: "M. Botte" (1803); "Les Anglaises pour rire" (1814); "Mad.
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dumontbis Dumont d'Urville |
Öffnen |
in Verbindung mit gewissenhaftem Fleiß bekunden, nennen wir: "Les causes du rire" (1862); "Jean Paul et sa poétique", eine kommentierte Übersetzung von Jean Pauls "Ästhetik" (mit A. Büchner, 1862); "Le sentiment du gracieux" (1863); "La morale de
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Meilerbis Meineid |
Öffnen |
Louis le Grand, beschäftigte sich dann mehrere Jahre mit Zeichnen (als Mitarbeiter des "Journal pour rire") und brachte 1855 seine ersten zwei Stücke auf die Bühne, die zwar keinen äußern Erfolg hatten, aber doch von den Kritikern als Proben eines nicht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Tugendrosebis Tula |
Öffnen |
sogen. Tugendbundes (Berl. 1850); Baersch, Beiträge zur Geschichte des Tugendbundes (Hamb. 1852); Lehmann, Der T. (Berl. 1867).
Tugendrose, s. v. w. Goldene Rose.
Tuggurt, Hauptort der Oase Wad-Rir im algerischen Departement Konstantine
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Aleuronkörnerbis Algerien |
Öffnen |
Maultiere, 306,560 Esel, 299,946 Kamele, 1,227,078 Rinder, 10,712,926 Schafe, 4,587,719 Ziegen und 83,238 Schweine. Mit der Straußenzucht werden jetzt bei Ajata im Wed Rir Versuche angestellt. Der Fischfang ist seit 1. März 1888 nur französischen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Austenbis Avenel |
Öffnen |
« (1873); die Bühnenstücke: »L'homme à la fourchette« (1874), »Le tour de Moulinet« (1874) und »La bene Léna« (1875, beide mit Musik von Hubans), »Les martyrs de la chaleur«, »Les millionnaires pour rire«, endlich »Une amie dévouée, mœurs parisiennes
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren etc.) |
Öffnen |
, Théodora« durch ein bekanntes Verfahren, bei dem eine rege Phantasie mehr beteiligt ist als die Gelehrsamkeit. Hier ist neben den in Form und Inhalt mit Rabelais verwandten »Truandailles« von Richepin auch noch »Le rire de Caliban« einzuschalten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Audiphonbis Audran |
Öffnen |
» (1880) u. a. Ferner schrieb sie «Pour rire à deux. Contes» (1884) und «Voyages à travers mes souvenirs» (1884). A. starb 12. Jan. 1890 zu Nizza.
Audran (spr. odráng), Gérard, franz. Kupferstecher, geb. 2. Aug. 1640 zu Lyon, gest. 26. Juli 1703 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0081,
Frankreich (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
der wöchentlichen "Revue comique", ist aber durch das "Journal pour rire", "La Caricature" und besonders durch das "Journal amusant" (Grévin, Mars, Stop, Léonnec) überflügelt worden. Die Zahl der illustrierten Zeitungen, die alle 8 oder 14 Tage erscheinen, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Homer (Winslow)bis Home-Rulers |
Öffnen |
" (ásbestos gélos) der Götter die Rede ist, und findet sich vielleicht zuerst als rire homérique in Frankreich, z. B. in den "Mémoires de la Baronne d'Oberkirch" (1780).
Homeriten, arab. Volk, s. Himjariten.
Homerocéntra (grch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Mas a Fuerabis Maschine |
Öffnen |
. in Algerien, Depart. Oran, am Südabhang des Schareb er-Rir und an einer Zweiglinie der nach S. führenden Eisenbahn, ist Mittelpunkt für Ackerbau und Handel der Umgegend, hat (1891) 16482 E., darunter 6801 Eingeborene, starke Garnison und röm. Ruinen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Toulouser Gansbis Tournai |
Öffnen |
.).
Tournachon (spr. turnaschóng), Félix, eigentlich Nadar genannt, franz. Schriftsteller, Zeichner und Luftschiffer, geb. 5. April 1820 zu Paris, war Mitarbeiter am "Charivari" und am "Journal pour rire", begründete die "Revue comique" (1849) und verfaßte "La
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312k,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
1658
2 305
1326
11759
3 707
4687
1833
4 399
694
44H
966
2 627
Ortschaften
Nitzebüttcl ....
Nixdorf......
Nixhcim.....
Rir/mgcn.....
Nobel......
Nochlitz......
Nochsbnrg ....
Nockcnhanscn. . .
Noda
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0142,
Karikatur |
Öffnen |
künstlerischen K. in Frankreich, und der sich an sie anschließende Amédee de Noé (gest. 1879). Unter dem zweiten Kaiserreich fanden diese ein reiches Feld für ihre Thätigkeit. Es war seit 1848 das «Journal pour rire», welches 1856 seinen Titel in «Journal
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Bergeratbis Berggießhübel |
Öffnen |
» (1888), «Le rire de Caliban» (1890), «Les soirées de Calibangrève» (1892). Auch verfaßte er Pamphlete («Le Sancho Pansa», 1884), Romane (z. B. «Faublas malgré lui», 1884), das große dramat. Gedicht «Enguerrande» (1885) und Dramen (1886 gesammelt
|