Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rye
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Ryebis Ryswyk |
Öffnen |
108
Rye - Ryswyk.
1836, preisgekrönt); "Resa i Tyskland, Frankrike och Italien" (1838); "Den historiska språkforsk-ningen" ("Die historische Sprachforschung", 2. Aufl., Stockh. 1863); "Ljudlagar och skriftlagar" ("Lautgesetze
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0081,
Geographie: Großbritannien (Wales. Schottland) |
Öffnen |
69
Geographie: Großbritannien (Wales. Schottland).
Eastbourne
Hastings
Saint Leonards
Horsham
Lewes
Midhurst
Newhaven
Rye
Seaford
Selsea
Shoreham
Winchelsea
Worthing
Warwick 1)
Birmingham 1)
Coventry
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Rydquistbis Ryswijk |
Öffnen |
für Laut und Schrift", ebd. 1870) erschien, und "Den historiska språkforskningen" ("Die histor. Sprachforschung", ebd. 1849; 2. Aufl. 1863).
Rye (spr. rei), Municipalborough in der engl. Grafschaft Sussex, im NO. von Hastings, einer der früher
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Monmouth (Ort)bis Monochord |
Öffnen |
Schönheit verschafften ihm eine bedeutende Volksgunst. Nach dem Unterliegen Shaftesburys und der Entdeckung des Rye-House-Komplotts (s. d.) floh er nach Holland (1683) zu Wilhelm von Oranien und suchte nach Jakobs Ⅱ. Thronbesteigung (1685
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Borrowbis Borsäure |
Öffnen |
vermischt. Als Fortsetzung desselben erschien "Romany Rye" (1857, 3. Aufl. 1873) und später als Frucht seiner Wanderungen durch die wallisischen Gebirge "Wild Wales, its people, language and scenery" (1862, 3 Bde.; neue Ausg. 1873). Seine letzte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Cinquecentobis Circars |
Öffnen |
bilden, und zu denen später noch Winchelsea und Rye kamen, so daß es im ganzen sieben Fünfhäfen gibt. Sie wurden als die besten Verteidigungspunkte gegen Frankreich stark befestigt und gegen gewisse Leistungen mit großen Vorrechten begabt. Ein eigner
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Evangelium, ewigesbis Evans |
Öffnen |
Partei die politische Laufbahn und wurde 1831 für Rye, 1833 für Westminster ins Parlament gewählt. Im J. 1835 zum Kommandanten der von England der Königin Christine von Spanien zu Hilfe gesandten Legion ernannt, stieg er bald zum spanischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Sidlaw Hillsbis Sidon |
Öffnen |
England gestattet worden, 1678 ins Unterhaus gewählt und machte hier den königlichen Ministern kühne Opposition. Nach der Entdeckung des Rye-House-Plot 1683, welches die Ermordung Karls II. und seines Bruders zum Zweck hatte, ward S. mit Lord Russell
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Wellfüßebis Wellington |
Öffnen |
Generalgouverneur ernannt worden war. In dem Kriege gegen Tippu Sahib avancierte er zum Generalmajor, ward dann Gouverneur von Seringapatam und focht 1803 mit Glück gegen die Marathen. 1805 nach Europa zurückgekehrt, wurde er für Rye ins Unterhaus gewählt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0296,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
Spektakelstücken mit viel Mord, Liebe, Fälschung, Humor und großen szenischen Effekten wird unter anderm von Sims (»The harbour lights«, »Romany Rye« 2c.) gesorgt, neben welchem auch Pinero und der kürzlich verstorbene Albern zu nennen wären. Auf dem Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Aargletscherbis Aasen |
Öffnen |
einen Bischof. Bei A. schlug der preuß. General Hirschfeld 31. Mai 1849 die Dänen unter General Rye.
Aarö (spr. ohrö) , Insel im Kleinen Belt, zum Kreise Hadersleben der preuß. Provinz Schleswig-Holstein
gehörig, ist nur durch den 1 km
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Beaumont (Familie)bis Beaumont (Gustave Auguste de la Bonninière de) |
Öffnen |
und starb 6. März 1610. Fletcher, der Sohn von Richard Fletcher, späterm Bischof von London und Günstling der Elisabeth, geb. Dez. 1579 zu Rye in Sussex, lebte einige Zeit in Cambridge und war ein Vetter der ihrer Zeit als Lyriker hoch geschätzten Giles
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Borrowbis Borsäure |
Öffnen |
der Bibel in Spanien. Dann gab er, Selbstgeschautes, Gehörtes und Erfundenes mitteilend, "Lavengro, the scholar, the gypsy, the priest" (3 Bde., Lond. 1851; 3. Aufl. 1872) heraus, angeblich eine Selbstbiographie; eine Fortsetzung ist "Romany Rye" (ebd. 1857
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Cinquantinobis Circassienne |
Öffnen |
Häfen Dover, Sandwich, Romney, Hythe und Hastings, die vor allen andern das Reich vor Landungen sichern sollten. Zu diesen kamen später noch Winchelsea und Rye, sodaß es eigentlich sieben solcher Häfen gab, von denen mehrere kleinere, wie Pevensey
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Essex (Adelstitel)bis Essig |
Öffnen |
.
Der Teilnahme am Rye-House-Komplott verdächtig,
wurde er verhastet und 13. Juli 1683 im Kerker
mit durchschnittenem Halse aufgefunden; höchst
wahrscheinlich hat er sein Leben durch Selbstmord
geendet, nicht, wie verbreitet wurde, durch Mord.
Sein Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Groß-Bitteschbis Großbritannien und Irland (Geographisches) |
Öffnen |
) nördl. Br. und zwischen 10° 39' westl. und 1° 45' östl. L. von Greenwich. Die Hauptinsel, von Irland durch die Irische See (s. d.) getrennt, hat eine Längenausdehnung von 980 km, von dem Kap Duncansbay Head im NO. bis zu Rye in der engl. Grafschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0435,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1603-1714) |
Öffnen |
wurde durch die Aufdeckung einer whigischen Verschwörung, des sog. Rye-House-Komplotts (s. d.), gefördert; in solcher Lage wurde Karl vom Schlagfluß getroffen und starb wenige Tage darauf (6. Febr 1685).
Die günstige Gestaltung der Verhältnisse ließ
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0157,
Karl Eduard (Prinz von Großbritannien) |
Öffnen |
der Entdeckung einer whiggistischen Verschwörung,
des sog. Rye-House-Komplotts (s. d.). K. schie/t seme
Wünsche erreicht, bei völliger Ruhe im Innern
und nach außen, bei steigendem Wohlstand des
Landes seine persönliche Politik zum Siege geführt
zu haben. Da
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Russell (Familie)bis Russell (John, Graf) |
Öffnen |
sog. Rye-House-Komplottes (s. d.) (1683) wurden auch die führenden Whigs, vor allem auch R. belastet, und wenn er auch von dem beabsichtigten Attentat nicht die geringste Kenntnis besessen hatte, so wurde er doch verurteilt und 21. Juli 1683
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sideritbis Sidney |
Öffnen |
Jakob. An dem Mordanschlag einiger Fanatiker gegen Karl Ⅱ. und Jakob, dem sog. Rye-House-Komplott waren S. und seine Genossen unbeteiligt; aber durch einen verräterischen Verbündeten, Lord Howard, und durch Benutzung einer polit. Abhandlung S.s, die nie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Wheelocksteuerungbis Whist |
Öffnen |
. Der in England beliebteste Scotch W. ist durch einen eigenartigen, rauchartigen Geschmack ausgezeichnet, welcher durch Anwendung von Rauchdarren bei der Herstellung des verbrauchten Malzes erzeugt wird. In Amerika unterscheidet man: Rye W., aus reinem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0462,
Roggen |
Öffnen |
, Familie der Gräser (engl. rye, frz. seigle, holl. rogge und koren, ital. ségula), Kleb-, Land-, gem. R.-, Staudenkorn, Sommer- und Winterroggen, die Brotfrucht der Ostseeländer bis China, Mittelrußland und Österreich, im Westen weniger angebaut
|